Datei |
Größe |
Titel
/ Inhalt |
 |
95 kb |
Argumente für eine Rahmenbetriebsvereinbarung (RBV) zu
Informationstechnik / Datenschutz (IT/DS)
(Kommentiert von Dr. Eberhard Kiesche, AoB Bremen, Stand 27.10.2022)
In Verhandlungen zu Rahmenbetriebsvereinbarungen IT/DS stellen Arbeitgeber oftmals die Sinnhaftigkeit einer solchen Vereinbarung in Frage. Die Inhalte einer RBV wären doch schon in der DSGVO, im BDSG oder im BetrVG geregelt. Diese
Arbeitgeber verkennen dabei, dass in Vereinbarungen zum Beschäftigtendatenschutz es sich immer um konkreten Datenschutz handeln muss. Beispielsweise müssen Löschfristen und Betroffenenrechte von den Betriebsparteien konkretisiert werden. Nachfolgend werden wichtige Argumente
angeführt, die für den betrieblichen Nutzen einer Rahmenbetriebsvereinbarung Informationstechnik / Datenschutz sprechen (siehe Kiesche / Wilke, Vereinbarungen zum Schutz von Beschäftigtendaten, in: CuA 6/2014, S. 26 ff.)
PDF-Datei (95 kb) |
 |
103 kb |
06.07.2022 - Videoüberwachung- Zugangskontrollsystem - behaupteter
Arbeitszeitbetrug – Beweisverwertungsverbot
(Kommentiert von Dr. Eberhard Kiesche, Arbeits- und Datenschutzberater, Bremen)
Nachfolgendes Urteil ist mit seinen Leitsätzen für Betriebs- und Personalräte von Nutzen. Es zeigt auf, dass der Arbeitgeber als Beklagte hier gegen das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Klägers (Arbeitnehmer) nach Art.1, 2 GG (Grundgesetz) verstößt und seine Datenverarbeitung nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) klar unrechtmäßig war.
Landesarbeitsgericht Niedersachsen 8. Kammer, Urteil vom
06.07.2022, 8 Sa 1148/20
PDF-Datei (103 kb) |
|
163 kb
|
Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Januar 2008
von der Arbeitnehmerkammer Bremen- nach Stichworten
sortiert, Hilfe für Betriebsräte. |

|
253 kb
|
Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Leitfaden für Betriebsräte von der Hans-Böckler-Stiftung
(HBS)
Broschüre zur Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
in die betriebliche Mitbestimmungspraxis mit einer Betriebsvereinbarung
zum Schutz gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. |

|
42
kb
|
Allgemeines
Gleichstellungsgesetz
Umsetzung der EU-Richtlinie
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 17.
August 2006 |

|
201
kb
|
Allgemeinverbindliche
Tarifverträge Stand: Juli 2014 |

|
209
kb
|
Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG) |

|
396 kb
|
Betriebliche Altersversorgung
PDF-Broschüre der Arbeitskammer des Saarlands |

|
77
kb
|
Betriebsverfassungsgesetz
(BetrVG)
Wahlordnung |
|
545
kb
|
Beteiligung
der Beschäftigten am Unternehmenserfolg, eine PowerPoint Präsentation
auf einer Betriebsversammlung |

|
104
kb
|
Beteiligung
der Beschäftigten am Unternehmenserfolg,
eine PowerPoint Präsentation auf einer Betriebsversammlung |
|
851kb
|
Bildschirmarbeitsplatz -
Bildschirmbrille
sowie Betriebsvereinbarungen und Infos |

|
722
kb
|
Eingliedern
statt kündigen
Keine Jagd auf Kranke |

|
133
kb
|
Europäischer
Betriebsrat - EBR-RICHTLINIE 94/45/EG |

|
75
kb
|
Europäischer Betriebsrat
- EBR-EU-Richtlinie-Information und Konsultation |

|
118
kb
|
Europäischer Betriebsrat
- EBR-Urteil-Bosfrost |

|
190
kb
|
Europäischer Betriebsrat
- EBR-Europäisches-Betriebsrätegesetz |

|
24
kb
|
Einbeziehung
von Betroffenen bei Problemlösungen mit 10 Argumenten |

|
616 KB
|
Familienfreundlichkeit
im Betrieb - Handlungshilfe für die betriebliche
Interessenvertretung vom 28.07.2005
Die Handlungshilfe der Hans-Böckler-Stiftung ist als praxisnahe
Unterstützung für Betriebs- und Personalräte aufgebaut,
die auf der Suche nach vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen
und alltagstauglichen Strategien der Umsetzung sind. Es werden die wichtigsten
Handlungsfelder vorgestellt und an konkreten Fallbeispielen aus der betrieblichen
Praxis veranschaulicht. |

|
1,7
MB
|
Ideenbörse
für Betriebsräte
Handlungshilfe zur präventiven Arbeitsmarktpolitik + Job-AQTIV-Gesetz |
 |
17 kb |
Informationsblatt für Vorgesetzte von Betriebsratsmitgliedern ! |
|
597
kb
|
Leitfaden
für Mitarbeitergespräche |
|
56
kb
|
Leitfaden für
den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern |

|
2,9 MB
|
Leiharbeit / Zeitarbeit
Infos von der Gewerkschaft ver.di |
|
93
kb
|
Mehrarbeit
- Ein Handbuch für den BR von den Kollegen der Fa. PPS |

|
116 kb
|
Musterschreiben für
die tägliche Betriebsratsarbeit |

|
254 kb
|
Nacht-
und Schichtarbeit
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin
und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) hat die Leitlinie "Nacht- und
Schichtarbeit verabschiedet und veröffentlicht. |

|
198
kb
|
Niedriglöhne? Mindestlöhne!
Verbreitung, Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung von Niedriglöhnen |

|
427
kb
|
Niedriglöhne?
Mindestlöhne!
Verbreitung, Ursachen und Möglichkeiten der Bekämpfung von Niedriglöhnen
(PowerPoint-Präsentation) |
|
591
kb
|
Personalanpassung
ohne Entlassungen |
|
101
kb
|
Personalratsarbeit der Zukunft
Ein Kooperationsprojekt - Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der
Hans–Böckler-Stiftung und dem Fachbereich Gemeinden der Gewerkschaft
ver.di. |

|
29
kb
|
Wahlordnung für
die Schwerbehindertenvertretung |
|
|
|
| nach
oben | HOME | |