Nachstehend eine Auswahl von dtb-Seminaren
Update: Montag 20 März, 2023
 
Personalmanagement in der Cloud
SuccessFactors, Workday & Co
27. bis 31. März 2023 in Regensburg
 
Datenschutz im BR-Büro
Wie können wir als Personal- oder Betriebsrat die
Vorgaben der DSGVO umsetzen?
28. bis 30. März 2023 in Kassel
 
Technik Microsoft 365
Die Microsoft Cloud – was verbirgt sich in der Wolke?
17. bis 21. April 2023 in Hamburg
 
Technik Microsoft 365
Kontrolle von IT-Systemen, Änderungen, neue Funktionalitäten
Möglichkeiten von Personal- und Betriebsräten
25. bis 27. April 2023 in Kassel
 
Weitere Seminare findet Ihr hier ...
 
 

Beratung und Seminare zum Beschäftigten-Datenschutz und zur Mitbestimmung von IT-Systemen – das ist die dtb - Datenschutz- und Technologieberatung!

Die dtb - Datenschutz- und Technologieberatung berät Betriebsräte und Personalräte bei der Regelung von Cloud- und IT-Systemen und entwickelt Dienst- und Betriebsvereinbarungen. Wir beurteilen die Technik und Systeme, beraten Personal- und Betriebsräte und schützen so die ersonenbezogenen Daten der Beschäftigten!

Das Schloss in unserem Logo symbolisiert den Ansatz der Technologieberater der dtb – die Möglichkeiten der Systeme zu beurteilen, um so wenig Leistungs- und Verhaltenskontrolle wie möglich zuzulassen!

Und das ist auch die Aufgabe von Personal- und Betriebsräten mit ihren Mitbestimmungsrechten die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten in den Betrieben und Dienststellen abzusichern.

Doch warum sollen wir als Arbeitnehmervertretungen überhaupt die Daten der Beschäftigten schützen, wenn sie doch bei Facebook und Co ihre Daten quasi in die Welt hinausposaunen?

Facebook, Twitter, Instagramm sind Privatsache der Kolleginnen und Kollegen. An der Arbeit jedoch, sollen die personenbezogenen Daten nicht als Dauerüberwachung ausgewertet werden. Zum einen könnten so Vorgaben für schnelleres Arbeiten entwickelt werden und auf der anderen Seite kann die komplett gläserne Arbeit Stress auslösen.

Weitere Infos in der PDF-Datei hier...

Weiterleitun an die DTB

 
 
AiB Audio Podcast

Was sollte ich als Betriebs- oder Personalrat beachten, wenn Videokonferenzen in Teams oder Zoom aufgezeichnet werden? Wie lassen sich Persönlichkeitsrechte schützen?

Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten für die Zusammenarbeit auch im Gremium – gleichzeitig stellen beispielsweise virtuelle und hybride Betriebsratssitzungen drängende Fragen an den Datenschutz. Dazu kommen immer neue Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und dem Einsatz automatisierter Programme.

Interessenvertretungen, in der Regel eher Laien bei der Einordnung dieser komplexen Themen, sollten sich hier gut aufstellen und ggf. externen Sachverstand hinzuziehen.

 
 

BEM - INFOS
für Mitarbeitervertretungen

von Dr. Eberhard Kiesche von der AoB-Bremen.de
 

Dr. Eberhard Kiesche ist Dipl. Sozialwirt/DV-Betriebswirt und seit über 30 Jahren als Arbeits- und Datenschutzberater mit der AoB Bremen tätig. Seit 2006 arbeitet er bundesweit als selbstständiger Berater. Seine Schwerpunkte liegen im Beschäftigtendatenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz und im Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

Er ist Autor diverser Fachbeiträge/Aufsätze und Bücher, so zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Seine Dienstleistungen sind Seminar- und Referententätigkeiten, Beratungen, Veröffentlichungen, Mitarbeit in Kommentaren und Gutachten.

 
 

Atuelle Buchhinweise:

 

 
 
Forum für Betriebsräte: SoliDeb