Meldungen zum Datenschutz - 2016
Update: Dienstag, 5 Februar, 2019 15:15
Gesamtübersicht der Pressemeldungen
 
 
Forscher fordern staatlichen Schutz vor Nachteilen durch Datenauswertungen
datenschutz.de vom 30.12.2016 - Auf dem Hackerkongress 3C33 in Hamburg haben die Professoren Rüdiger Weis, Volker Grassmuck und Stefan Lucks eine Studie zum Thema „Technologie für und wider die digitale Souveränität“ vorgestellt, die das Bundesjustizministerium in Auftrag gegeben hat und die im Frühjahr offiziell erscheinen wird. [...]
weiterlesen...


Datenschutzprobleme bei Single-Sign-on-Diensten
datenschutz.de vom 30.12.2016 - Single-Sign-on-Dienste tragen ihren Namen, weil sie dem Nutzer erlauben, sich mit einer einzigen Kennung bei mehreren dieser Dienste anzumelden und so seine Identität nachzuweisen. Das geht zum Beispiel mit Google- oder Facebook-Konten. Die Sicherheit des Authentisierungsprotokoll OAuth 2.0, das hierbei oft zur Anwendung kommt, sei mittlerweile „formal nachgewiesen“, der Datenschutz aber bleibe noch immer auf der Strecke, berichten die Sicherheitsexperten Guido Schmitz und Daniel Fett auf dem Hackerkongress 3C33 in Hamburg. [...]
weiterlesen...


Mobiles Banking: Massive Sicherheitsmängel bei N26-App
datenschutz.de vom 29.12.2016 - Der Sicherheitsexperte Vincent Haupert zeigte auf dem 33. Chaos Communication Congress, wie man die App für mobiles Banking des Start-ups N26 durch wenige kleine Hackertricks so manipuliert, dass ein darüber geführtes Konto samt Geldüberweisungsfunktion und Sofort-Kreditrahmen von 2000 Euro übernommen werden kann. Das ist Haupert zufolge möglich aufgrund von Schwachstellen bei der Nutzer-Authentifizierung sowie einer Programmierschnittstelle, die mehr Daten herausgibt als notwendig. [...]
weiterlesen...


USA: Polizei will Aufnahmen von Amazon Echo für Ermittlungsverfahren
datenschutz.de vom 29.12.2016 - Laut einem Bericht der Webseite The Information will die Polizei von Bentonville im US-Bundesstaat Arkansas Audio-Aufzeichnungen und Daten von Amazons vernetztem Lautsprecher Echo in einem Ermittlungsverfahren verwenden. Sie verlange von Amazon die Herausgabe der entsprechenden Informationen eines Tatverdächtigen, der sie wiederum nicht hergeben wolle. [...]
weiterlesen...


Bundesnetzagentur: Verbraucher beschwerten sich 2016 am häufigsten wegen unerlaubter Werbung
datenschutz.de vom 29.12.2016 - Die Bundesnetzagentur erhielt laut einer Pressemeldung im Jahr 2016 mit 220.000 Verbraucheranfragen und -beschwerden mehr Kundenbeanstandungen als in den Jahren davor. [...]
weiterlesen...


Sicherheitsforscher: Buchungssysteme für Flugreisen weisen massive Sicherheitslücken auf
datenschutz.de vom 28.12.2016 - Die Reisedaten von weltweit fast allen Fluggästen teilen sich auf die Buchungssysteme der Unternehmen Amadeus, Sabre und Galileo auf. Keines davon sei sicher, erklärte der Sicherheitsforscher Karsten Nohl am Dienstag auf dem 33. Chaos Communication Congress in Hamburg. Sie ließen sich leicht missbrauchen, da ihre Datenbanktechnik „sehr alt“ sei, teils bis in die 1970er zurückreiche. [...]
weiterlesen...


Am meisten genutzt: die Passwörter „hallo“, „passwort“ und „hallo123“
datenschutz.de vom 24.12.2016 - Das Hasso-Plattner-Institut hat am Mittwoch eine Liste der zehn meistverwendeten Passwörter auf Webseiten mit .de-Domains veröffentlicht, basierend auf insgesamt 31 Datenleaks, die im Internet frei abrufbar sind. Auf Platz eins steht „hallo“, gefolgt von „passwort“ und „hallo123“. Weltweit am häufigsten genutzt ist die Ziffernfolge „123456“. Das Institut wertete für seine Studie ungefähr eine Milliarde Nutzerkonten aus. [...]
weiterlesen...


Umfrage zur ePrivacy-Reform: EU-Bürger wollen besseren Datenschutz
datenschutz.de vom 24.12.2016 - Die EU-Bürger wünschen sich einen besseren Schutz für ihre Privatsphäre und wollen diesen auf einfacheren Wegen selbstbestimmt durchsetzen können. Das ergab eine Umfrage im Rahmen der Reform für die ePrivacy-Richtlinie. Für das „Eurobarometer“ wurden im Juli 2016 rund 27.000 Menschen aus der europäischen Union (EU) telefonisch befragt. [...]
weiterlesen...


EU-Kommission will das Schengener Informationssystem ausbauen
datenschutz.de vom 24.12.2016 - Das Schengener Informationssystem (SIS) ersetzt die Kontrollen an Binnengrenzen der EU weitestgehend mit anderen Überwachungsformen und soll nun weiter ausgebaut werden: eine neue Kategorie für die Fahndung nach unbekannten, gesuchten Personen und zusätzliche Informationstypen, wie u. a. Fälle mit Bezug zu terroristischen Straftaten oder Einreiseverbote für Angehörige von Drittstaaten, sollen hinzukommen sowie der uneingeschränkte Datenzugriff für das europäische Polizeiamt Europol. [...]
weiterlesen...


Bundesregierung will Privacy Shield gegen Nichtigkeitsklage irischer Datenschutz-Aktivisten verteidigen
datenschutz.de vom 23.12.2016 - Im September haben die Datenschutz-Aktivisten von Digital Rights Ireland eine Nichtigkeitsklage beim Gericht der Europäischen Union (EuG) gegen die Entscheidung der EU-Kommission eingereicht, das Datenschutzniveau in den USA als nach EU-Standards angemessen anzuerkennen. Auf Basis dieser Entscheidung werden personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA verarbeitet, so etwa Daten aus sozialen Medien. [...]
weiterlesen...


Transparenzbericht: Mehr Sperrungen von volksverhetzenden Inhalten bei Facebook
datenschutz.de vom 23.12.2016 - Facebook hat seinen Transparenzbericht für das erste Halbjahr 2016 veröffentlicht. Darin gewährt das soziale Netzwerk Einblicke in seine Löschpraxis und gibt an, welche und wie viele Informationsgesuche Staaten gestellt haben. [...]
weiterlesen...


Europäischer Gerichtshof untersagt allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung
datenschutz.de vom 22.12.2016 - Pressemitteilung der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 22.12.2016.
Mit seiner gestrigen Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt, dass das Unionsrecht eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten untersagt. Einschränkungen der Vertraulichkeit der Kommunikation dürfen danach immer nur eine Ausnahme darstellen und keinesfalls zur Regel werden, weil sie einen besonders schweren Grundrechtseingriff bewirken und den Betroffenen das Gefühl geben, einer ständigen Überwachung ausgesetzt zu
sein. [...]
weiterlesen...


EuGH-Urteil: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung ist grundrechtswidrig
datenschutz.de vom 22.12.2016 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich am Mittwoch in einem Urteil klar gegen eine anlasslose Vorratsdatenspeicherung wie in Großbritannien ausgesprochen und damit Vorlagen schwedischer und britischer Gerichte beantwortet. [...]
weiterlesen...


Bundeskabinett stimmt für mehr Kameras an öffentlichen Plätzen
datenschutz.de vom 22.12.2016 - Die Bundesregierung hat sich am Mittwoch für den Entwurf eines „Videoüberwachungsverbesserungsgesetzes“ ausgesprochen. Demnach soll das Bundesdatenschutzgesetz dahingehend geändert werden, dass mehr Überwachungskameras an „öffentlich zugänglichen großflächigen Anlagen“ angebracht werden dürfen. So will das Bundeskabinett die Sicherheit allem voran in Sport-, Versammlungs- und Vergnügungsstätten, Einkaufszentren oder Parkplätzen sowie in Einrichtungen und Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs verbessern. [...]
weiterlesen...


Türkische Server blockieren anonymes Surfen via Tor
datenschutz.de vom 21.12.2016 - Offenbar verhindern türkische Internet-Provider seit dem Wochenende den unmittelbaren Zugang zum Anonymisierungsdienst Tor, indem Verbindungsversuche vermutlich mittels Deep Packet Inspection identifiziert und dann blockiert werden. Das will die Beobachtungsstelle Turkey Blocks festgestellt haben. [...]
weiterlesen...


Polizei-Abhöraffäre in Thüringen: Unerlaubte Mittschnitte an 13 Telefonanschlüssen
datenschutz.de vom 21.12.2016 - Im August war öffentlich geworden, dass jahrelang Telefongespräche bei Thüringens Polizei aufgezeichnet wurden – auch an Anschlüssen, die nicht für Notrufe vorgesehen waren. Jetzt hat der Sonderermittler des Thüringer Innenministeriums seinen Bericht zu der Abhöraffäre vorgelegt. [...]
weiterlesen...


EU-Kommission zweifelt an Facebooks Ehrlichkeit bei WhatsApp-Übernahme
datenschutz.de vom 21.12.2016 - Die EU-Kommission äußerte in einer Pressemitteilung erhebliche Zweifel an den Angaben, die Facebook 2014 im Kontext der Übernahme des Messaging-Dienstes WhatsApp gemacht hat. Im Rahmen der kartellrechtlichen Prüfung verlangte die Kommission damals unter anderem Informationen darüber, ob die Daten und Konten der Nutzer von Facebook und WhatsApp zusammengeführt würden. [...]
weiterlesen...


Verbraucher- und Datenschutz: Die Kritik an den Datenschutzplänen des Innenministeriums ist vernichtend
datenschutz.de vom 21.12.2016 - Nach dem Beschluss einer EU-weiten Datenschutzgrundverordnung sind die Mitgliedsländer nun angehalten, das neue internationale Recht in nationales zu überführen. Hierfür hat das Bundesinnenministerium Ende November einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der von Verbraucher- und Datenschützern ein vernichtendes Urteil erhielt. [...]
weiterlesen...


Evernote-Mitarbeiter sollen Notizen lesen – nach Kritik nun doch nicht
datenschutz.de vom 20.12.2016 - Die US-Firma Evernote hatte für Ende Januar 2017 eine Änderung der Datenschutzrichtlinien für seine Notiz-App angekündigt, wird diese aber nach heftigem Protest von Nutzern und Medien aufschieben und überarbeiten. [...]
weiterlesen...


Datenschützer erläutern das neue Recht auf Datenportabilität
datenschutz.de vom 19.12.2016 - Die Artikel-29-Gruppe der europäischen Datenschutzbeauftragten hat letzte Woche eine Stellungnahme veröffentlicht, in der das neue Recht auf Datenportabilität erläutert wird. Firmen und Behörden sind gemäß der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung dazu verpflichtet, von den Nutzern bereitgestellte Daten an diese in strukturierter und maschinenlesbarer Form zurückzugeben. Diese neuen Regeln gelten ab Mai 2018. [...]
weiterlesen...


Gesetzesreform: Kartellamt als Verbraucherschutzbehörde gegen Massenabzocke im Netz
datenschutz.de vom 19.12.2016 - Wer im Internet übers Ohr gehauen wurde, musste bisher im Alleingang vors Gericht ziehen. Eine derzeit in Berlin diskutierte Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen könnte Verbrauchern künftig den Rücken stärken. [...]
weiterlesen...


Schweiz: Bürgerrechtler wollen erneut gegen Vorratsdatenspeicherung klagen
datenschutz.de vom 19.12.2016 - Nachdem im November eine Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung durch das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen abgewiesen wurde, will die Digitale Gesellschaft Schweiz nun vor das höchste Gericht des Landes, dem Bundesgericht, ziehen. Die Bürgerrechtsorganisation ruft zu Spenden für die Verfahrenskosten von schätzungsweise 35.000 Schweizer Franken auf. [...]
weiterlesen...


Angestellte von Datenfirmen protestieren gegen ethnisch-religiöse Datenbanken
datenschutz.de vom 19.12.2016 - Mitarbeiter von US-Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, haben vergangene Woche in einer Selbstverpflichtung erklärt, dass sie nicht bei der Einrichtung von Datenbanken mittun werden, in denen Einzelne anhand ihrer Ethnie, Religion oder Herkunft vom Staat ins Visier genommen werden können. [...]
weiterlesen...


NSA-Ausschuss: Enge Zusammenarbeit der Five-Eyes-Geheimdienste hebelt nationales Recht aus
datenschutz.de vom 19.12.2016 - Einblicke in die geheimdienstliche Zusammenarbeit der Five-Eyes-Staaten ermöglichte kürzlich der Direktor des britischen Bürgerrechtsbündnisses Don’t Spy on Us namens Eric King. Am Donnerstag war King im NSA-Untersuchungsausschuss zu Gast. [...]
weiterlesen...


Erneuter Rekordhack bei Yahoo, diesmal eine Milliarde Betroffene
datenschutz.de vom 15.12.2016 - Nachdem im September bekannt wurde, dass Ende 2014 über 500 Millionen Yahoo-Nutzerkonten gehackt wurden, muss Yahoo nun einen noch viel größeren Datendiebstahl beichten. Im August 2013 wurden die Daten von mehr als einer Milliarde Nutzer von Dritten kopiert. Zu den Opfern können auch Flickr-Nutzer gehören. Deren Konto ist zugleich ein Yahoo-Konto. [...]
weiterlesen...


Überwachungstechnik mit NSA-Hintertür weiterhin in Deutschland im Einsatz
datenschutz.de vom 15.12.2016 - Das MDR-Magazin Fakt hat vor einigen Wochen berichtet, dass im Rechenzentrum des Frankfurter Flughafens Überwachungstechnik des US-Herstellers NetBotz verbaut war, die eine Hintertür für US-Geheimdienste offenhielt. [...]
weiterlesen...


Facebook: Anfeindungen nach Profil-Hack machten Polizeischutz erforderlich
datenschutz.de vom 14.12.2016 - Ein 44-jähriger Türke aus Niedersachsen wurde laut einer Mitteilung der Polizei in dem sozialen Netzwerk Facebook heftig angefeindet, als auf seiner Profilseite Beiträge erschienen, die in türkischer Sprache Angehörige der Opfer der Terroranschläge in Istanbul beleidigten. Das führte zu Tausenden von Gegenkommentaren, die teilweise auch drohenden Charakter hatten, sodass der Mann unter Polizeischutz gestellt werden musste. [...]
weiterlesen...


Deutsch-Französische Wirtschaftsräte wollen Recht auf Verschlüsselung
datenschutz.de vom 14.12.2016 - Ein Recht auf Verschlüsselung – das fordern der Beirat Junge Digitale Wirtschaft im Bundeswirtschaftsministerium und der französische Nationalrat für Digitales in einem Maßnahmenpapier, das sie parallel zur zweiten deutschen-französischen Digitalkonferenz am Dienstag veröffentlichten. Damit soll das einzigartige Know-How europäischer Unternehmen auf dem Gebiet digitaler Verschlüsselungstechniken geschützt werden, um deren Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. [...]
weiterlesen...


Erneut Klagen gegen den BND wegen massenhafter Überwachung
datenschutz.de vom 14.12.2016 - Heute ab 11 Uhr verhandelt das Bundesverwaltungsgericht erneut Klagen gegen die massenhafte Überwachung des E-Mail-Verkehrs sowie die Erfassung von Verbindungsdaten deutscher Bürger durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Kläger sind zum einen der Berliner Rechtsanwalt und Professor Niko Härtling und zum anderen in einem nachgelagerten Verfahren die Organisation Reporter ohne Grenzen. [...]
weiterlesen...


Auch Gelegenheitsblogger können zu Gegendarstellungen verpflichtet werden
datenschutz.de vom 13.12.2016 - Christoph Lauer, ehemaliger Berliner Abgeordneter der Piraten, hat auf Gerichtswege einen Gegendarstellungsanspruch gegenüber einem privaten Blog erwirkt, weil dieser angeblich unrichtige Tatsachenbehauptungen über ihn verbreitete. Das berichtet Thomas Stadler auf Internet-law.de. [...]
weiterlesen...


Auslandsüberwachung der USA betrifft auch eigene Bürger
datenschutz.de vom 13.12.2016 - Gegen willkürliche staatliche Überwachung gewährt die US-Verfassung Ausländern keinen Schutz. Das betrifft nun auch US-Bürger, die mit Ausländern in Kontakt stehen. Ein Dursuchungsbefehl, dem Verdachtsmomente vorausgehen müssen, ist in keinem der beiden Fälle erforderlich. [...]
weiterlesen...


Intelligente Einreiseabfertigung in Frankfurt am Main gestartet
datenschutz.de vom 13.12.2016 - Laut einer Mitteilung der Bundespolizei können in die EU einreisende Personen am Frankfurter Flughafen seit letztem Donnerstag an vier Selbstbedienungsterminals ihre personenbezogenen Daten zur Vorabkontrolle eingeben. Damit ist ein Projekt der Smart-Borders-Initiative der EU gestartet. Es soll die Grenzkontrolle beschleunigen. [...]
weiterlesen...


BKA knackte in zwei Jahren 44 Konten des Messengers „Telegram“
datenschutz.de vom 12.12.2016 - Laut den Recherchen von Vice Motherboard ist es dem Bundeskriminalamt (BKA) in letzten zwei Jahren 44-mal gelungen, sich Zugriff auf Nachrichten der Messenger-App Telegram zu verschaffen – und zwar mit selbst entwickelter Software. Das geht aus Gerichtsdokumenten des Münchner Landgerichts hervor. Konkret geht es dabei um eine Klage gegen die Mitglieder der rechtsextremen „Oldschool Society“, die mehrere Anschläge unter anderem auf Flüchtlingsheime plante und hierfür Telegram nutzte. [...]
weiterlesen...


Umfrage: Identitätsklau im Netz ist eine Befürchtung vieler Deutschen
datenschutz.de vom 12.12.2016 - Laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC haben fast drei Viertel der Deutschen die Befürchtung, es könnten ihnen ihre Daten beim Surfen oder Onlineshopping gestohlen werden. Zwei Drittel sind darüber hinaus der Auffassung, die Gefahr des Datendiebstahls habe in den letzten Jahren noch zugenommen. [...]
weiterlesen...


BSI veröffentlicht technische Richtlinie für E-Mail-Anbieter
datenschutz.de vom 09.12.2016 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am Mittwoch die neue technische Richtlinie „Sicherer E-Mail-Transport“ herausgegeben. Darin werden Anforderungen an E-Mail-Anbieter für die Sicherstellung eines geschützten E-Mail-Versands formuliert. [...]
weiterlesen...


Verbraucherschutz: Daten von Spielzeug-Puppen mit Internetanbindung nicht sicher
datenschutz.de vom 06.12.2016 - Der europäische Verbraucherverband Beuc warnt vor den internetfähigen Kinderspielzeugen „My Friend Cayla“ und „I-Que“, einer Puppe und einem Roboter, über die mit wenig Aufwand Dritte zu den Kindern sprechen könnten. [...]
weiterlesen...


Videoplattform Dailymotion gehackt, 87,6 Millionen Nutzer betroffen
datenschutz.de vom 06.12.2016 - Leakedsource.com zufolge hat es bei der Videoplattform Dailymotion im Oktober einen Hack gegeben, bei dem mehr als 87,6 Millionen Zugangsdaten abgegriffen wurden. Auf einen Teil dieser Daten hat Zdnet nach eigenen Angaben Zugriff. Das Technik-Magazin stuft die kopierte Datenbank als echt ein. Darin enthalten seien Nutzernamen, E-Mail-Adressen sowie mit dem Verfahren „bcrypt“ verschlüsselte Kennwörter. Bcrypt gilt derzeit als verlässlicher Schutz. [...]
weiterlesen...


Innenminister fordern Vorratsdatenspeicherung für Dienste wie WhatsApp
datenschutz.de vom 05.12.2016 - Die Innenminister von Bund und Ländern fordern die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung auf Messenger und Kommunikationsdienste wie WhatsApp, Threema und Signal. Das geht aus einer Pressemitteilung der Innenministerkonferenz mit dem harmlosen Titel „Praxisgerechte Erweiterung der Speicherung und Erhebung von Telekommunikationsverkehrsdaten“ hervor. [...]
weiterlesen...


Datenschutzaufsichtsbehörden prüften Wearables
datenschutz.de vom 05.12.2016 - Pressemitteilung des Datenschutzaufsichtsbehörden aus Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 05.12.2016 [...]
weiterlesen...


Tipps für sichere Router
datenschutz.de vom 30.11.2016 - Nach dem Großangriff aus dem Netz, der viele Internetverbindungen von Telekom-Kunden kappte, bieten Online-Magazine jetzt Sicherheitstipps und -checks an. Auf Heise online können Nutzer testen lassen, ob ihre Router über den Port 7547 angegriffen werden können. Auf diesen Port zielten die Angriffe bei der Deutschen Telekom. Es ging den Hackern um die Übernahme der Fernsteuerungsfunktion der Router. [...]
weiterlesen...


BND-Projekt ANINSKI: 150 Millionen Euro für das Knacken verschlüsselter Nachrichten
datenschutz.de vom 30.11.2016 - Der Bundesnachrichtendienst (BND) will in den kommenden Jahren 150 Millionen Euro ausgeben, um die verschlüsselte Kommunikation über WhatsApp und ähnliche Messenger-Dienste knacken zu können. Das geht aus Papieren hervor, die der Blog Netzpolitik.org am gestrigen Dienstag veröffentlicht hat. [...]
weiterlesen...


Nutzerdaten aus ehemaligen Mitfahrportalen kopiert
datenschutz.de vom 29.11.2016 - Die Dienste Mitfahrgelegenheit.de und Mitfahrzentrale.de sind seit Ende März eingestellt, die ehemaligen Nutzer der Plattformen müssen dennoch um ihre Daten fürchten. Im Oktober haben Unbekannte rund 638.000 IBAN- und Kontonummern, 101.000 E-Mail-Adressen, 15.000 Handynummern sowie teilweise auch Namen und Anschriften gestohlen, wie der Besitzer der gehackten Datenbank, die Comuto Deutschland GmbH, in einer Pressemitteilung kundgetan hat. [...]
weiterlesen...


Nutzerdaten aus ehemaligen Mitfahrportalen kopiert
datenschutz.de vom 29.11.2016 - Die Dienste Mitfahrgelegenheit.de und Mitfahrzentrale.de sind seit Ende März eingestellt, die ehemaligen Nutzer der Plattformen müssen dennoch um ihre Daten fürchten. Im Oktober haben Unbekannte rund 638.000 IBAN- und Kontonummern, 101.000 E-Mail-Adressen, 15.000 Handynummern sowie teilweise auch Namen und Anschriften gestohlen, wie der Besitzer der gehackten Datenbank, die Comuto Deutschland GmbH, in einer Pressemitteilung kundgetan hat. [...]
weiterlesen...


Weichgespülter Datenschutz: Tisa-Verhandlungsdokumente veröffentlicht
datenschutz.de vom 28.11.2016 - Greenpeace und der Blog netzpolitik.org haben Dokumente aus den Verhandlungen über das „Trade in Services Agreement“ (Tisa) veröffentlicht. Aus ihnen geht hervor, dass einige Staaten, darunter die USA, versuchen, die ab 2008 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung sowie strenge Netzneutralitätsgrundsätze aufzuweichen. [...]
weiterlesen...


EU-Parlament: LIBE-Ausschuss stimmt für transatlantisches Datenschutz-Abkommen
datenschutz.de vom 28.11.2016 - Kommenden Donnerstag wird das EU-Parlament das Rahmenabkommen über den Datenschutz beim Informationsaustausch zwischen Polizei und Strafverfolgungsbehörden der USA und der EU ratifizieren. Der parlamentarische Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) hat das Abkommen bereits vergangene Woche mit großer Mehrheit angenommen. Da die Parlamentsabgeordneten meist den Empfehlungen der Ausschüsse folgen, ist diese Entscheidung ein wichtiger Schritt. [...]
weiterlesen...


FBI hackte massenhaft Computer in 120 Ländern
datenschutz.de vom 25.11.2016 - Laut dem US-Onlinemagazin Vice hat die US-Bundespolizei FBI im Rahmen einer Kinderpornografie-Ermittlung über 8000 IP-Adressen gesammelt und Computer in 120 Staaten gehackt – nötig war dafür lediglich ein richterlicher Beschluss, der allerdings unrechtmäßig gewesen sein dürfte. [...]
weiterlesen...


„Datenschutzverhinderungsgesetz“: BMI legt erneut Entwurf für ein Bundesdatenschutzgesetz vor
datenschutz.de vom 25.11.2016 - Zur nationalen Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung hat das Bundesinnenministerium (BMI) nach heftiger Kritik am ersten nun einen zweiten Entwurf für ein neues Bundesdatenschutzgesetz vorgelegt. Der sei „gesetzestechnisch besser gelungen“, systematischer gedacht und zitiere die EU-Vorgaben korrekt, dennoch: „Der Entwurf ist eher ein Datenschutzverhinderungsgesetz“, lautet das vernichtende Urteil von Frank Spaeing, Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD). [...]
weiterlesen...


Kartellamt soll beim Verbraucherschutz im Netz mithelfen
datenschutz.de vom 22.11.2016 - Die Verbraucherrechte im Internet will die große Koalition künftig stärken, indem sie die Kompetenzen des Bundeskartellamtes ausweitet und die Behörde im Sinne eines kollektiven Verbraucherschutzes im Netz aktiv werden lässt. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Informationsstand des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz am Samstag, 26. November 2016, beim Tag der offenen Tür im Bayerischen Landtag
datenschutz.de vom 22.11.2016 - Medienvertretern steht der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, zwischen 14:00 und 15:00 Uhr am Informationsstand für Interviews zur Verfügung.
Wir feiern dieses Jahr den 70. Jahrestag des Inkrafttretens der Bayerischen Verfassung. Aus diesem Anlass veranstalten der Bayerische Landtag, die Bayerische Staatsregierung und der Bayerische Verfassungsgerichtshof erstmals einen gemeinsamen Tag der offenen Tür. [...]
weiterlesen...


Nackt im Netz: Browser-Plugin „Proxtube“ spioniert Surfverhalten aus
datenschutz.de vom 18.11.2016 - Wie der NDR vor zwei Wochen berichtete, spionieren bestimmte Browser-Plugins das Surfverhalten von Internetnutzern aus und verkaufen es als unzureichend anonymisierte Profile, die tiefe Einblicke in das Privatleben der Betroffenen erlauben. [...]
weiterlesen...


Ab 2020 sollen visafreie EU-Besucher vorab geprüft werden
datenschutz.de vom 17.11.2016 - Ab 2020 sollen sich die Betroffenen vor der Einreise über ein Online-Formular anmelden und dort zahlreiche persönliche Informationen angeben, die dann automatisch mit verschiedenen Datenbanken abgeglichen werden, darunter etwa das Schengen- oder Visa-Informationssystem, Europol- und Interpol-Datenbanken und das Fingerabdrucksystem Eurodac. Angeben sollen die Einreisenden unter anderem Informationen zu Identität, Reisedokument, Aufenthaltsort, Kontaktmöglichkeiten, infektiösen Krankheiten und zur Ausbildung. [...]
weiterlesen...


BND-Überwachung: Amnesty klagt gegen das G10-Gesetz
datenschutz.de vom 16.11.2016 - Amnesty International hat mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte eine Verfassungsbeschwerde gegen die umfangreichen Überwachungsbefugnisse des Bundesnachrichtendienstes (BND) eingereicht. Die Klage richtet sich gegen verschiedenste Paragraphen des G10-Gesetzes zur Beschränkung des Fernmeldegeheimnisses, das im Artikel 10 des Grundgesetzes verbrieft ist. [...]
weiterlesen...


Untersuchungsausschuss erhält geheime NSA-Sektorenliste nicht
datenschutz.de vom 15.11.2016 - Die geheime Liste mit den NSA-Spionagezielen muss die Bundesregierung an den NSA-Untersuchungsausschuss nicht herausgeben. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Demnach überwiegt das Geheimhaltungsinteresse der Regierung gegenüber dem Informationsinteresse des Ausschusses, da eine Herausgabe ohne Einverständnis der USA die Funktionsfähigkeit der Nachrichtendienste und hierdurch die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit Deutschlands negativ beeinflussen könnte. [...]
weiterlesen...


Smart-Data-Kongress 2016: Datenschutz als „wesentliches Erfolgsmerkmal“
datenschutz.de vom 15.11.2016 - Datenschutz war ein zentrales Thema auf dem gestrigen Smart-Data-Jahreskongress des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin. Das Kernproblem von Smart Data brachte Gesche Joost, Internetbotschafterin der Bundesregierung für die EU-Kommission, auf den Punkt: „Wir Europäer müssen zeigen, dass wir innovativ sein und trotzdem den Datenschutz erhalten können.“ [...]
weiterlesen...


EU-Terrorismusrichtlinie: Staatstrojaner auf EU-Ebene?
datenschutz.de vom 15.11.2016 - Staatstrojaner könnten künftig auch auf EU-Ebene eingesetzt werden. Das berichtet Netzpolitik.org unter Berufung auf einen geleakten Entwurf der umstrittenen EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung. Außerdem werde es den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union leichter gemacht, Internetseiten zu sperren. [...]
weiterlesen...


Über 400 Millionen Konten des Sex-Netzwerkes Friend Finder geknackt
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Laut Info-Portal LeakedSource haben Unbekannte im Oktober mehr als 400 Millionen Nutzerkonten des Sex-Netzwerks Friend Finder gehackt, darunter 340 Millionen Konten der Webseite Adultfriendfinder.com, 62 Millionen Konten der Webseite Cams.com sowie Konten von weiteren Webseiten. Betroffen sind auch Zugänge, die bereits gelöscht sein sollten. Das Netzwerk hat den Angriff bestätigt, sich über seine Ausmaße allerdings nicht geäußert. [...]
weiterlesen...


Kritik an Werbepraxis: Facebook will ein wenig an der Kategorisierung „ethnische Zugehörigkeit“ ändern
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Facebook will sein kritisiertes System ändern, mit dem Werbetreibende Zielgruppen anhand der „ethnischen Affinität“ definieren können – beziehungsweise der „ethnischen Zugehörigkeit“, wie es deutlicher im deutschen Werbeanzeigenmanager des Netzwerks heißt. Das System ermöglicht sowohl bestimmte Bevölkerungsgruppen gezielt anzusprechen als auch auszuschließen. [...]
weiterlesen...


Mehr Überwachung: Große Koalition einigt sich auf Sicherheitspaket
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Heiko Maas (SPD) haben sich mit Vertretern der Bundesländer auf ein Sicherheitspaket geeinigt, das nun in Gesetzesentwürfe gegossen werden soll. Kurz umrissen geht es vor allem um: [...]
weiterlesen...


Bundeshaushalt hat Budget für Entschlüsselungsbehörde Zitis bewilligt
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Am vergangenen Donnerstag hat der Haushaltsausschuss des Bundestags sein Okay für den Regierungsentwurf zu einem rund eine Milliarde Euro umfassenden Sicherheitspaket gegeben, das bis 2020 laufen wird. Es geht dabei um eine erhebliche Personal- und Sachmittelaufstockung vor allem für die Bundespolizei, das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Verfassungsschutz. [...]
weiterlesen...


Datenübertragung von WhatsApp zu Facebook ausgesetzt
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Nach der Anordnung gegen den Massendatenabgleich zwischen WhatsApp und Facebook durch den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, am 27.09.2016, hat Facebook die Weitergabe von Daten europäischer WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzern an den Mutterkonzern zumindest vorläufig ausgesetzt. Behörden in Europa solle so die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen vorzubringen, gab das weltweit größte soziale Netzwerk bekannt. Facebook selbst wolle die Zeit nutzen, um die Bedenken abzuwägen. [...]
weiterlesen...


Handel mit Surfprofilen: Finnische Datenschützer prüfen „Web of Trust“
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Derzeit prüft Finnlands Datenschutzbehörde, ob die finnische Firma hinter der Browser-Erweiterung „Web of Trust“ gegen das Datenschutzrecht verstoßen hat. Diese Woche wollen die Juristen die Prüfung abgeschlossen haben, teilte der Datenschutzbeauftragte Reijo Aarnio mit. [...]
weiterlesen...


EU-Datenschutzausschuss: Landesdatenschutzbeauftragte wollen angemessen vertreten sein
datenschutz.de vom 14.11.2016 - Die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer fürchten um ihre unabhängige Stellung und möchten auch in Brüssel angemessen vertreten sein. Dort soll es bald einen Europäischen Datenschutzausschuss geben, so wie es die Datenschutz-Grundverordnung der EU vorsieht. Die Mitgliedsstaaten haben dort jeweils eine Stimme, um für EU-weit alle Aufsichtsbehörden verbindliche Beschlüsse zu fassen. [...]
weiterlesen...


Datenschützer monieren unzulässige Einträge in Rauschgiftdatei
datenschutz.de vom 13.11.2016 - Die Speicherpraxis der Polizei in Bezug auf die Rauschgiftdatei weist erhebliche Mängel auf, wie die Datenschutzbeauftragten von Bund und Länder in einer gemeinsamen Untersuchung festgestellt haben. Oft hätten die Behörden nicht ausreichend geprüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine Speicherung der personenbezogenen Daten gegeben seien oder ob Daten nach Freisprüchen und Verfahrenseinstellungen gelöscht werden könnten. [...]
weiterlesen...


Yahoo-Hack: Angreifer könnten dauerhaft Zugriff gehabt haben
datenschutz.de vom 12.11.2016 - Die Hacker hinter dem gigantischen Datendiebstahl bei Yahoo könnten dauerhaften Zugriff auf die Nutzerinformationen gehabt haben, indem sie Cookies einrichteten, um auch nach der Attacke noch ohne Passwort in die Kundenkonten gelangen zu können. Hinweise hierauf prüft Yahoo derzeit, wie aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens für das vergangene Quartal hervorgeht. [...]
weiterlesen...


Kühlungsborner Erklärung der unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder vom 10. November 2016
datenschutz.de vom 11.11.2016 - Der Vollzug der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erfordert eine effektive Organisationsstruktur. Zentrale Bedeutung kommt dabei dem Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) zu, der für alle Aufsichtsbehörden verbindliche Beschlüsse treffen kann und in dem jeder Mitgliedstaat eine Stimme hat. [...]
weiterlesen...


Ergebnisse der 92. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 9./10. November 2016 in Kühlungsborn
datenschutz.de vom 10.11.2016 - Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 9. und 10. November 2016 in Kühlungsborn getagt. Sowohl nationale als auch internationale Themen des Datenschutzes standen auf der Tagesordnung. [...]
weiterlesen...


Erste gemeinsame Kontrolle der bundesweiten Rauschgiftdatei: Datenschutzbeauftragte beanstanden rechtswidrige Speicherung
datenschutz.de vom 10.11.2016 - Kriminalämter des Bundes und der Länder haben jahrelang rechtswidrig personenbezogene Daten in der Falldatei Rauschgift gespeichert. Dies ergab die erste gemeinsame Kontrolle durch die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wurde bundesweit die Speicherpraxis bei Drogendelikten untersucht. [...]
weiterlesen...


Kanadische Polizei spionierte Journalisten aus
datenschutz.de vom 10.11.2016 - Jahrelang hat die Polizei in Montreal und Quebec Journalisten ausspioniert, um deren Quellen zu überprüfen und so Whistleblower ausfindig zu machen. Die öffentliche Aufregung darüber ist in Kanada anhaltend groß. Der Journalist Patrick Lagacé hatte mehrfach Polizeiinterna veröffentlicht, sich selbst aber nie etwas zu Schulden kommen lassen. Trotzdem wurde er ein halbes Jahr lang überwacht. [...]
weiterlesen...


WhatsApp: Vorerst keine Datenweitergabe an Facebook in Europa
datenschutz.de vom 09.11.2016 - Der Transfer der Daten europäischer WhatsApp-Nutzer an den Mutterkonzern Facebook findet vorerst nicht statt. Das Netzwerk will Behördenvertretern Gelegenheit geben, ihre Bedenken vorzubringen. Außerdem verspricht sich Facebook von dem einstweiligen Stopp Zeit, die vorgetragenen Sorgen abzuwägen, wie das Unternehmen am Mittwoch erklärte. [...]
weiterlesen...


Entschließung der 92. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder: „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“ zurückziehen!
datenschutz.de vom 09.11.2016 - Das Vorhaben des Bundesministeriums des Innern (BMI), durch ein „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“ Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einzuführen, die künftig privaten Stellen den Betrieb von Videokameras zur Verhinderung von Anschlägen wie in Ansbach und Amokläufen wie in München erleichtern sollen, wird von den unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder abgelehnt. [...]
weiterlesen...


Konten der britischen Tesco-Bank gehackt
datenschutz.de vom 08.11.2016 - Die britische Tesco-Bank führt derzeit keine Online-Transaktionen mehr aus. Grund hierfür sind betrügerische Abbuchungen. Laut Bankchef Benny Higgins haben am Wochenende Hacker Girokonten attackiert. Von rund 20.000 Konten sei Geld entwendet worden. Verdächtige Transaktionen bemerkten 40.000 Kunden. [...]
weiterlesen...


Achtung, gefälschte Shopping-Apps im App Store
datenschutz.de vom 08.11.2016 - Laut der New York Times sind im App Store für iPhone und iPad zahlreiche gefälschte Shopping-Apps großer Anbieter und Marken aufgetaucht. Vergangene Woche seien mehrere Hundert derartiger Betrüger-Apps durch Apples Zulassungsprüfung gerutscht. [...]
weiterlesen...


Twitter verkauft Daten und gefährdet so Nutzer
datenschutz.de vom 07.11.2016 - Der Microblogging-Dienst Twitter verkauft den Informationsfluss seiner Kurznachrichten an ausgewählte Unternehmen, die ein Produkt vermarkten möchten und sich daher für die Befindlichkeiten und Vorlieben bestimmter Personengruppen interessieren. [...]
weiterlesen...


Bunte Brille hilft gegen Gesichtserkennung
datenschutz.de vom 07.11.2016 - Ein buntes Brillengestell zum Selberdrucken kann kommerzielle Gesichtserkennungssoftware so sehr austricksen, dass nicht nur die Identität des Trägers geheim bleibt, sondern sogar die einer anderen Person übernommen werden kann. Das haben Forscher der Carnegie Mellon University herausgefunden. [...]
weiterlesen...


Datenschützer kritisieren die Pläne des Innenministers für mehr Videoüberwachung
datenschutz.de vom 07.11.2016 - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will die Videoüberwachung an „öffentlich zugänglichen großflächigen Anlagen“ deutlich ausweiten und handelt sich für dieses Vorhaben scharfe Kritik von den Datenschützern der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD) und des Netzwerks Datenschutzexpertise ein. [...]
weiterlesen...


Bundesrat lässt BND-Gesetz im Eilverfahren passieren
datenschutz.de vom 05.11.2016 - Am gestrigen Freitag hat der Bundesrat das umstrittene BND-Gesetz im Eilverfahren und ohne Einwände durchgewunken. Das Gesetz weitet die Befugnisse des Auslandsgeheimdienstes massiv aus und legalisiert fragwürdige Praktiken. [...]
weiterlesen...


Datenpanne bei Apple übertrug Telefonbucheinträge an andere Nutzer
datenschutz.de vom 05.11.2016 - Laut Recherchen des „Stern“ und des österreichischen Magazins „News“ sind aufgrund eines Fehlers bei dem Supportdienst „AppleCare“ die Telefonbucheinträge einiger iPhone-Nutzer an andere übermittelt worden. So hatte unter anderem ein Beamter aus Lübben in Brandenburg plötzlich 400 neue Einträge auf seinem Handy, darunter Nummern von hochrangigen Polizeibeamten und Mitarbeitern des Innenministeriums. [...]
weiterlesen...


Gegen Tracking im Netz: Tipps für sichere Browser
datenschutz.de vom 04.11.2016 - Angesichts der massenhaften Protokollierung von Surfverhalten durch die Browser-Erweiterung „Web of Trust“, die der NDR diese Woche aufdeckte, veröffentlichen Medien und Blogger nun zahlreiche Tipps für einen sicheren Browser. Einige davon sind hier verlinkt. [...]
weiterlesen...


Britischer Versicherer will Facebook-Einträge auswerten, aber darf nicht
datenschutz.de vom 04.11.2016 - Der Versicherer Admiral aus Großbritannien wollte Kunden einen Beitragsnachlass für eine Kfz-Versicherung geben, wenn diese ihr Facebook-Profil für eine einmalige Analyse offenlegen. Denn es sei erwiesen, dass die in sozialen Medien veröffentlichten Nachrichten Auskunft über die Bonität eines Nutzers gäben, schreibt die Versicherung. [...]
weiterlesen...


Ausgespähte Surfer: Mozilla und Google entfernen „Web of Trust“
datenschutz.de vom 04.11.2016 - Laut NDR-Recherchen protokolliert die populäre Browser-Erweiterung „Web of Trust“ das Surfverhalten von Nutzern auf die Uhrzeit genau und führt sie zu unzureichend anonymisierten Profilen zusammen, die dann von dem Betreiber der Erweiterung an Dritte verkauft werden. Nachdem sich daraufhin Beschwerden bei Mozilla und Google häuften, haben die zwei Browser-Anbieter die Erweiterung nun aus den Add-on-Verzeichnissen ihrer Produkte Firefox und Chrome entfernt. [...]
weiterlesen...


Datenschutzaufsichtsbehörden prüfen grenzüberschreitende Datenübermittlungen
datenschutz.de vom 03.11.2016 - In einer koordinierten schriftlichen Prüfaktion nehmen zehn deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden Übermittlungen personenbezogener Daten in das Nicht-EU-Ausland genauer unter die Lupe. Angeschrieben werden bundesweit rund 500 Unternehmen unterschiedlicher Größe und verschiedener Branchen. Die Prüfung soll die Unternehmen auch für den Datenschutz sensibilisieren. [...]
weiterlesen...


Niedersachsen prüft den Einsatz von Cloud Computing und anderer grenzüberschreitender Datenübermittlung
datenschutz.de vom 03.11.2016 - Gemeinsam mit neun anderen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden nimmt die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen den Einsatz von Cloud Computing und andere Übermittlungen personenbezogener Daten in das Nicht-EU-Ausland in den Fokus. Die in dieser Woche beginnende Schwerpunktprüfung soll insbesondere die Unternehmen dafür sensibilisieren, dass durch den Einsatz vieler gängiger IT-Anwendungen eine Daten-übermittlung in Drittländer stattfindet, was einer gesonderten Rechtsgrundlage bedarf. [...]
weiterlesen...


Berlin prüft mit weiteren Datenschutzaufsichtsbehörden grenzüberschreitende Datenübermittlungen
datenschutz.de vom 03.11.2016 - In den letzten Jahren haben grenzüberschreitende Übermittlungen von personenbezogenen Daten in der Privatwirtschaft massiv zugenommen. Zu den Ursachen dieser Entwicklung zählen die wirtschaftliche Globalisierung und die stetige Ausbreitung von Dienstleistungen und Produkten des sog. Cloud Computing. Selbst viele kleinere und mittlere Unternehmen in Deutschland verarbeiten inzwischen zahlreiche personenbezogene Daten (z. B. von Kunden, Mitarbeitern oder Bewerbern) auf Servern externer Dienstleister, oft außerhalb der Europäischen Union. [...]
weiterlesen...


92. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 9./10. November 2016 in Kühlungsborn
datenschutz.de vom 02.11.2016 - Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, tagt am 9./10. November 2016 die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder in Kühlungsborn. Wie bereits bei der Konferenz im April dieses Jahres in Schwerin stehen auch diesmal Themen mit Bezug zum europäischen und internationalen Datenschutz im Mittelpunkt. [...]
weiterlesen...


Online-Archiv will die Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses dokumentieren
datenschutz.de vom 02.11.2016 - Das Online-Archiv „Wer kontrolliert Wen?“ hat sich zum Ziel gemacht, sämtliche veröffentlichte Materialien zu sammeln, die mit der Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses im Zusammenhang stehen. In einer chronologischen Übersicht werden unter anderem die Protokolle des Ausschusses sowie die Berichterstattung darüber zur Verfügung gestellt. Auch weitere Enthüllungen und öffentliche Ereignisse wie Proteste und diplomatische Verstrickungen sind der Teil der Chronologie. [...]
weiterlesen...


EU-Datenschützer wollen sich WhatsApp und Yahoo vornehmen
datenschutz.de vom 02.11.2016 - Die europäischen Datenschutzbeauftragten von der Artikel-29-Gruppe kritisieren die Umgangsweise von WhatsApp und Yahoo mit der Privatsphäre der Nutzer. Die Gruppe hat umfassende Untersuchungen angekündigt und beide Unternehmen schriftlich aufgefordert, alle dafür erforderlichen Informationen an sie weiterzuleiten. [...]
weiterlesen...


Liste angeblicher NSA-Hacks aufgetaucht
datenschutz.de vom 02.11.2016 - Die Gruppe Shadow Brokers hat eine Liste mit 352 IP-Adressen beziehungsweise 306 Domain-Namen von Servern ins Internet gestellt, die angeblich von der Equation Group gekapert wurden. Die Equation Group wird der NSA zugerechnet. [...]
weiterlesen...


Firefox wird Tracking über den Akkustand abschaffen
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Der Browser Firefox wird in der kommenden Version 52 eine umstrittene HTML5-Schnittstelle nicht mehr unterstützen. Mit dieser ist es möglich, den Akkustand eines Gerätes auszulesen und im Bedarfsfall eine akkuschonende Variante der aufzurufenden Webseite an den Browser auszuliefern. [...]
weiterlesen...


Umfrage: Verhaltensabhängige Versicherungstarife sind okay, aber bitte keine Datenweitergabe
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung gibt Aufschluss über die widersprüchliche Einstellung der Deutschen zu verhaltensabhängigen Versicherungstarifen:
  • 68 Prozent der Deutschen finden es in Ordnung, dass vorsichtige Autofahrer weniger zahlen müssen.
  • 52 Prozent denken, dass Versicherungsnehmer, die sich „fit und gesund“ halten, ebenfalls weniger zahlen sollten. [...]
    weiterlesen...


Bundesjugendring: Kein Tracking bei Minderjährigen
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sollen nicht kommerziell verwertet werden dürfen. Das forderte vor kurzem der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) auf seiner 89. Vollsammlung. Junge Menschen seien hier besonders zu schützen, weil die Lebensphase der Jugend sich durch freie Entfaltung der Persönlichkeit und frei von Konsequenzen und Verzweckung auszeichnen müsse. [...]
weiterlesen...


Datenhandel: Millionen Daten zum Surfverhalten von Deutschen als „Kostprobe“
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Laut den Recherchen der NDR-Magazine Panorama und Zapp gibt es Unternehmen, die mit umfassenden Daten zum Surfverhalten von Internetnutzern handeln. Das ist an sich nichts Neues, nur stellte sich heraus, dass die gehandelten Daten gar nicht so anonym sind, wie angepriesen. Die Anonymität aber ist eine Voraussetzung für die Legitimität des Datengeschäfts, da den Nutzern daraus kein Schaden entstehen darf. [...]
weiterlesen...


Internationale Datenschutzkonferenz will Zusammenarbeit stärken
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Die 38. Internationale Datenschutzkonferenz ICDPPC in Marrakesch vom 17. bis zum 20. Oktober befasste sich unter anderem mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf den Datenschutz. Eine neue Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit soll den internationalen Datenschutz effizienter organisieren. [...]
weiterlesen...


Gericht bestätigt datenschutzrechtliche Verfügung gegen „Knöllchen-Horst“
datenschutz.de vom 01.11.2016 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, hat dem sehr speziellen Hobby eines Autofahrers aus dem Harz ein Ende gesetzt. Der in der Öffentlichkeit als „Knöllchen-Horst“ bekannt gewordene Mann hatte es sich zur Aufgabe gemacht, vermeintliche oder tatsächliche Verkehrsverstöße anderer Verkehrsteilnehmer auch bei fehlender eigener Betroffenheit zur Anzeige zu bringen. [...]
weiterlesen...


BSI fordert individuelle Passwörter für vernetzte Alltagsgeräte
datenschutz.de vom 30.10.2016 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fordert, dass vernetzte Alltagsgeräte von Werk aus individuelle Passwörter haben. Andernfalls sollen die Nutzer bei der Einrichtung der Geräte gezwungen werden, ein neues Passwort zu vergeben, damit sie nicht unbedacht die Werkeinstellungen weiterverwenden. Oft sind das unsichere Kennwörter wie „12345“ oder „password“. [...]
weiterlesen...


De Maizière will zur Gefahrenabwehr mehr Videotechnik bei privaten Betreibern
datenschutz.de vom 30.10.2016 - Als Folge der Gewalttaten in München, Ansbach und Würzburg will Innenminister Thomas de Maizière (CDU) die Videoüberwachung vor allem von privaten Betreibern ausweiten, etwa in Einkaufszentren und auf Parkplätzen. Aber auch intelligente Videotechnik soll eingesetzt werden, unter anderem Software zur Gesichtserkennung an Bahnhöfen und Flughäfen. [...]
weiterlesen...


AT&T überwacht eigene Kunden und verdient daran
datenschutz.de vom 30.10.2016 - Laut US-Portal The Daily Beast hat das Telekommunikationsunternehmen AT&T aus den USA eine Software namens Hemisphere entwickelt, die Kundendaten aus dem eigenen Hause durchsuchbar macht. Diesen Dienst habe AT&T Strafverfolgungsbehörden gegen Bezahlung angeboten, allerdings mit der Bitte, die Daten nicht vor Gericht zu verwenden. [...]
weiterlesen...


Amnesty International: Unverschlüsselte Chatdienste gefährden Menschenrechte
datenschutz.de vom 30.10.2016 - In einem Messenger-Datenschutzcheck prüfte Amnesty International die weltweit elf beliebtesten Chatprogramme und kommt zu einem scharfen Urteil: Dienste wie Snapchat und Skype gefährden die Menschenrechte, weil ihre Entwickler es versäumt hätten, „grundlegende Datenschutzvorkehrungen in ihre Instant-Messaging-Diensten einzubauen“. Schlimmer seien lediglich noch Blackberry und das Unternehmen Tencent, dem die in China beliebten Apps WeChat und QQ gehören. [...]
weiterlesen...


Irische Datenschützer zweifeln den EU-US-Datenschutzschild an
datenschutz.de vom 29.10.2016 - Irische Datenschützer gehen gegen den EU-US-Datenschutzschild vor und haben beim europäischen Gericht (EuG) eine Nichtigkeitsklage eingereicht. Laut Reuters bezweifelt Digital Rights Ireland, dass der Schild ähnlich adäquate Mechanismen zum Schutz der Privatsphäre aufweist wie sein Vorläufer, die Safe-Harbor-Vereinbarung. Das habe die EU-Kommission allerdings in einer Erklärung zugesichert. [...]
weiterlesen...


Windows 10 könnte mit Arbeitnehmerdatenschutz kollidieren
datenschutz.de vom 29.10.2016 - Derzeit prüft das für Microsoft zuständige Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht, ob Windows 10 in Unternehmen datenschutzgerecht eingesetzt werden kann. Der Datenhunger des Betriebssystems könnte nicht nur mit dem Bundesdatenschutzgesetz, sondern auch mit dem Arbeitnehmerrecht zusammenprallen. [...]
weiterlesen...


Voßhoff: Sprachassistenten wie Amazon Echo aus Datenschutzsicht kritisch
datenschutz.de vom 29.10.2016 - Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff sieht intelligente Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home, die ihre Umgebung ständig belauschten, kritisch. Wie, in welchem Umfang und wo die erfassten Informationen verarbeitet würden, sei für Nutzer nicht ausreichend nachvollziehbar, sagte Voßhoff gegenüber dem Berliner Tagesspiegel. Man solle daher „sorgsam abwägen, ob die praktischen Vorteile eines digitalen Assistenten die mögliche Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Privatsphäre rechtfertigt“. [...]
weiterlesen...


Internet der Dinge: Experte mahnt Handlungsbedarf in Sicherheitsfragen an
datenschutz.de vom 25.10.2016 - Der Sicherheitsexperte und Chief Data Officer bei Telefónica, Chema Alonso, warnt vor den Unsicherheiten des „Internets der Dinge“. In einem Gespräch mit dem Technik-Magazin c’t äußert Alonso seine Bedenken. Millionen vernetzte Geräte ohne Sicherheitskonzept stellten eine Gefahr für die Infrastruktur dar. „Wir sehen, wie das Internet der Dinge Form annimmt und wie riesig die Dimensionen sind“, sagte er. „Also müssen wir uns genau jetzt um die Sicherheit kümmern.“ [...]
weiterlesen...


Pokémon-Go-Entwickler will beim Datenschutz nachbessern
datenschutz.de vom 25.10.2016 - Das Entwickler-Studio der beliebten Augmented-Reality-App „Pokémon Go“ will seine viel kritisierten Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen bis zum Jahresende verbessern. Das berichtet der Bundesverband der Verbraucherzentralen. [...]
weiterlesen...


Britisches Startup will Mieter in sozialen Medien aushorchen
datenschutz.de vom 24.10.2016 - Zeit online berichtet über ein Startup aus Großbritannien, das Daten aus sozialen Medien auswerten will, um Vermietern mehr Daten über potenzielle Mieter an die Hand zu geben.
In dem Angebot „Tenant Assured“ des Unternehmens „Score Assured“ sollen Informationen aus verschiedenen Online-Diensten auf freiwilliger Basis verknüpft und fortwährend analysiert werden. So entsteht ein Risikowert, den der Nutzer seinem künftigen Vermieter vorlegen kann. [...]
weiterlesen...


Web-Baukasten „Weebly“: 43 Millionen Nutzerdaten von Hackern kopiert
datenschutz.de vom 24.10.2016 - Die Betreiber von „Weebly“ haben bekannt gegeben, dass schon im Februar dieses Jahres Unbekannte Zugriff auf Nutzerdaten von mehr als 43 Millionen Kunden hatten. In den Datensätzen befinden sich E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Nutzernamen und verschlüsselte Passwörter. [...]
weiterlesen...


Yahoo bittet Geheimdienst-Chef, die Überwachung offenlegen zu dürfen
datenschutz.de vom 24.10.2016 - Yahoo hat im Auftrag der US-Regierung die E-Mails seiner Kunden überwacht und bittet nun den Geheimdienstdirektor James Clapper in einem Brief, die Geheimhaltungsanordnungen aufzuheben. Das Unternehmen möchte Details zu dem Durchleuchten der Kunden-E-Mails offenlegen dürfen und derart Vertrauen zurückgewinnen. Andernfalls werde der Glauben an US-Unternehmen untergraben, „sowohl in den USA als auch außerhalb der Grenzen“. [...]
weiterlesen...


Informationsfreiheit: 15.000 Euro für Behördenauskunft ist rechtswidrig
datenschutz.de vom 24.10.2016 - Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat vergangenen Donnerstag entschieden, dass die Gebührenpraxis des Bundesinnenministeriums rechtswidrig ist. Es hatte von den Journalisten Daniel Drepper und Niklas Schenck  15.000 Euro für eine Anfrage zur Sportförderung verlangt. Eigentlich sollen Behörden für Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz Maximalgebühren von 500 Euro nehmen. [...]
weiterlesen...


EuGH: IP-Adressen können personenbezogene Daten sein
datenschutz.de vom 23.10.2016 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Freitag einerseits entschieden, dass dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten sein können und somit dem Datenschutz unterliegen. Andererseits erklärte er für ungültig, dass Webseitenbetreiber personenbezogene Daten ohne Einwilligung der Nutzer nur zu Abrechnungszwecken speichen dürfen. [...]
weiterlesen...


Deutsche Bahn schließt Lücke im WLAN von ICEs
datenschutz.de vom 22.10.2016 - Der Chaos Computer Club hatte jüngst eine Schwachstelle in der WLAN-Technik von ICEs entdeckt. Die ist nun behoben worden, teilte ein Unternehmenssprecher der Deutschen Bahn gegenüber Heise online mit. Die Schwachstelle erlaubte es unter anderem, die Position eines ICEs sowie die IP- und Mac-Adresse der WLAN-Nutzer auszulesen. [...]
weiterlesen...


Beschlossenes BND-Gesetz offenbar schon Fall fürs Verfassungsgericht
datenschutz.de vom 22.10.2016 - Am Freitag erst vom Bundestag beschlossen, könnte das Gesetzespaket zur Legitimierung des massiven Datenabgriffs an Netzknoten durch den Bundesnachrichtendienst (BND) und zur Ausweitung der Aufsicht über den Auslandsgeheimdienst bald schon das Bundesverfassungsgericht beschäftigen. Die FDP und die Grünen haben angekündigt, das BND-Gesetz vor das höchste Gericht zu bringen. [...]
weiterlesen...


Banking-Apps der Deutschen Bank, Commerzbank und Norisbank sind angreifbar
datenschutz.de vom 20.10.2016 - Die Apps für mobiles Banking der Deutschen Bank, der Commerzbank und der Norisbank haben ein grundsätzliches Problem: Banking-Vorgang und TAN-Erzeugung werden auf demselben Gerät ausgeführt. Das eröffnet Hackern Möglichkeiten, berichtet Heise online. [...]
weiterlesen...


Facebook will sich den WhatsApp-Datentransfer nicht verbieten lassen
datenschutz.de vom 20.10.2016 - Facebook geht, wie angekündigt, gegen die Verwaltungsanordnung von Hamburgs Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar vor, die dem sozialen Netzwerk den Austausch von massenhaft Nutzerdaten mit WhatsApp untersagt. [...]
weiterlesen...


Datenschutz gestärkt: BfDI begrüßt Urteil des EuGH zum Personenbezug von dynamischen IP-Adressen
datenschutz.de vom 20.10.2016 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), dass dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten darstellen. Andrea Voßhoff: „Der EuGH beendet mit seinem Urteil eine seit Jahren andauernde Diskussion und schafft damit dringend benötigte Rechtssicherheit. [...]
weiterlesen...


Gerichtsurteil: Massenhafte Datensammlung britischer Geheimdienste war 17 Jahre lang illegal
datenschutz.de vom 18.10.2016 - Die britischen Geheimdienste MI5, MI6 und GCHQ haben mit dem verborgenen Sammeln und Auswerten von massenhaft Verbindungs- und Standortdaten seit Start des Überwachungsprogramms im März 1998 gegen das europäische Recht auf Achtung des Privatlebens verstoßen. So entschied das für die Geheimdienste zuständige Gericht,  das Investigatory Powers Tribunal, in einem am Montag veröffentlichten Urteil. [...]
weiterlesen...


Arbeitskammer Wien warnt vor Datensammelei durch vernetzte Autos
datenschutz.de vom 17.10.2016 - Die Arbeitskammer Wien hat kürzlich in einer Pressekonferenz vor Datensammlungen durch vernetzte Autos gewarnt. Die Digitalisierung der Fahrzeuge lasse viele daten- und konsumentenschutzrechtliche Fragen offen. [...]
weiterlesen...


Transparenzberichte: Deutliche Zunahme an Behördenanfragen und Löschanträgen
datenschutz.de vom 17.10.2016 - Im ersten Halbjahr 2016 haben Behörden 44.943 Anfragen nach Nutzerdaten bei Google eingereicht. Im zweiten Halbjahr 2015 waren es noch 40.677 (2009: 12.539). Das geht aus Googles jüngstem Transparenzbericht hervor. [...]
weiterlesen...


Internetüberwachung: BKA schult ägyptische Sicherheitsbehörden in der Verfolgung von Extremismus
datenschutz.de vom 17.10.2016 - Laut einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage gibt das Bundeskriminalamt (BKA) den Sicherheitsbehörden Ägyptens Schulungen zur Internetüberwachung. Im Dezember findet demnach ein Workshop zur Beobachtung von Internetauftritten statt, die „von Terroristen zur Verbreitung ihres extremistischen Gedankenguts und zur Vorbereitung von Terroranschlägen missbraucht werden“. Teilnehmer sind Angehörige des ägyptischen Innenministeriums. [...]
weiterlesen...


Über die Hälfte aller Webseiten nutzen HTTPS
datenschutz.de vom 16.10.2016 - Mehr als 50 Prozent aller Webseiten sichern ihre Übertragungen mittlerweile durch eine HTTPS-Verschlüsselung. Das geht unabhängig voneinander aus Daten von Mozilla und Google hervor. [...]
weiterlesen...


WhatsApp: Datenschutzaktivisten äußern Sicherheitsbedenken
datenschutz.de vom 16.10.2016 - WhatsApp hat im April eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in seinen Kurznachrichten-Dienst eingebaut, der mit dem Sicherheitsprotokoll des Unternehmens Open Whisper Systems arbeitet. Es gilt als sehr hochwertig. Die Datenschutzaktivisten von der Electronic Frontier Foundation (EFF) kritisierten den Dienst dennoch. [...]
weiterlesen...


Jeder fünfte deutsche iOS-Nutzer will kein Ad-Tracking
datenschutz.de vom 16.10.2016 - Laut dem Marketingunternehmen Adjust wollen 20 Prozent der Deutschen, die das mobile Betriebssystems iOS 10 nutzen, keine interessensbezogene Werbung auf ihren Geräten und schalten daher die „Kein Ad-Tracking“-Funktion ein. Deutschland nimmt damit nach den Niederlanden mit 22 Prozent den zweiten Platz ein, gefolgt von Malta mit 18,8 Prozent. Welche Daten Apple durch Tracking erhebt und wie es diese nutzt, schildert das Unternehmen auf seiner Webseite [...]
weiterlesen...


58 Millionen Datensätze offen im Netz
datenschutz.de vom 16.10.2016 - Den Sicherheitsforschern von Risk Based Security (RBS) zufolge konnten mehrere Hacker mindestens 58 Millionen Datensätze aus einer Datenbank des Dienstleisters Modern Business Solutions kopieren. Sie enthalten Informationen wie Namen, IP-Adressen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Fahrzeugdaten und Auskünfte zur Berufstätigkeit. [...]
weiterlesen...


WLAN in den Zügen der Deutschen Bahn unsicher
datenschutz.de vom 14.10.2016 - Das kostenlose WLAN in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn ist nicht sicher, wie der Sicherheitsexperte Falk Garbsch vom Chaos Computer Club im Selbsttest herausgefunden hat. Über sogenannte Cross-Site-Request-Forgery-Angriffe können Eingaben der Nutzer missbraucht werden und Daten aus dem Netzwerk abgefragt werden, zum Beispiel der Standort des ICE (mehr hierzu in den Links). Diese Information könne etwa für Werbetreibende von Interesse sein, so Garbsch. [...]
weiterlesen...


WhatsApp-Alternative „Signal“ mit selbstlöschenden Nachrichten
datenschutz.de vom 13.10.2016 - Eine der vielen WhatsApp-Alternativen, die derzeit in den Medien besprochen werden, ist Signal von der US-Firma Open Whisper Systems. Bekannt ist der Messenger für seine Datensparsamkeit sowie für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, deren technologische Grundlage auch WhatsApp für seine Verschlüsselung nutzt.[...]
weiterlesen...


WhatsApp-Alternativen und Anleitungen für mehr Sicherheit
datenschutz.de vom 13.10.2016 - Seit bekannt ist, dass WhatsApp die Daten seiner Nutzer jetzt doch mit dem Mutterkonzern Facebook teilen will, sind die Medien voll von Berichten über alternative Messenger. SZ online stellt zum Beispiel fünf Apps vor, die der Zeitung zufolge datenschutzfreundliche und sichere Alternativen darstellen.[...]
weiterlesen...


Berufsverband stellt neues Berufsbild für Datenschutzbeauftragte vor
datenschutz.de vom 12.10.2016 - Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) hat kürzlich ein aktualisiertes Berufsbild für betriebliche Datenschutzbeauftragte vorgestellt. Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung hatte eine Überarbeitung erforderlich gemacht.[...]
weiterlesen...


BND kann Internetverkehr nicht zuverlässig zwischen In- und Ausland trennen
datenschutz.de vom 12.10.2016 - Eine der wichtigsten technischen Fragen, die der NSA-Untersuchungsausschuss seit zweieinhalb Jahren zu beantworten versucht, ist die, ob der Bundesnachrichtendienst (BND) überhaupt sicherstellen kann, dass die von ihm an Internetknoten ausgeleiteten Daten nicht von Deutschen stammen. Bundesregierung und BND sagen Ja, aber das bezweifelt seit vergangener Woche ein technisches Gutachten des Chaos Computer Clubs (CCC).[...]
weiterlesen...


Facebook, Twitter und Instagram verhindern Nutzerüberwachung durch US-Ermittler
datenschutz.de vom 12.10.2016 - Mit einem Entwicklerzugang konnte der Analysedienst Geofeedia die Datenströme sozialer Netzwerke, unter anderem von Facebook, Instagram und Twitter, für US-Strafverfolger überwachen. Deshalb sperrten die Netzwerke dem Dienst nun den Zugang, wie die US-Bürgerrechtsorganisation ACLU berichtet.[...]
weiterlesen...


Debatte über Sicherheit nach Terrorverdacht in Chemnitz
datenschutz.de vom 12.10.2016 - Der CDU-Fraktionschef Michael Kretschmer forderte nach dem Sprengstofffund in Chemnitz, dass der Bundesnachrichtendienst und der Verfassungsschutz auf die Kerndatei der Asylbewerber zugreifen dürfen. Die Daten zu Asylanträgen werden in Deutschland gespeichert und anerkannte sowie abgelehnte Asylbewerber im Ausländerzentralregister (AZR) vermerkt. [...]
weiterlesen...


Bundesrat lässt BND-Gesetz passieren
datenschutz.de vom 11.10.2016 - Zwar wird das neue Gesetz für den Bundesnachrichtendienst (BND) von vielen Seiten heftig bemängelt, der Bundesrat allerdings hat keine Einwendungen dagegen und lässt es passieren. Das passe zum Eiltempo, mit dem die Bundesregierung das Gesetz durch die Instanzen jage, kommentiert Netzpolitik.org kritisch.[...]
weiterlesen...


Ex-Bundesdatenschützer kritisiert wiederholt Entwurf fürs Bundesdatenschutzgesetz
datenschutz.de vom 11.10.2016 - Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar wiederholte seine scharfe Kritik an dem Referentenentwurf für das Allgemeine Bundesdatenschutzgesetz (ABDSG). Von den viel zitierten hohen deutschen Datenschutzstandards sei in dem Papier nichts zu spüren, sagte Schaar am vergangenen Freitag auf der „Das ist Netzpolitik“-Konferenz.[...]
weiterlesen...


Hamburgs Datenschutzbeauftragter rät von WhatsApp ab
datenschutz.de vom 10.10.2016 - Johannes Caspar, Hamburgs Datenschutzbeauftragter, ruft die 35 Millionen Nutzer von WhatsApp in Deutschland dazu auf, den Messaging-Dienst nicht zu verwenden und auf datenschutzfreundlichere Alternativen auszuweichen.[...]
weiterlesen...


Yahoo scannte offenbar nicht nur Kunden-E-Mails
datenschutz.de vom 10.10.2016 - Reuters berichtet, dass die Durchleuchtung im Yahoo-Netzwerk noch umfangreicher war als angenommen. Nicht nur die E-Mails der Kunden seien durch den Konzern gescannt worden, sondern alles, was durch das Yahoo-Netzwerk gegangen sei.[...]
weiterlesen...


E-Mail-Durchsuchung: Yahoo musste offenbar Spam-Filter anpassen
datenschutz.de vom 08.10.2016 - Unter Berufung auf anonyme Quellen konkretisiert die New York Times in einem Bericht die Vorwürfe gegen den IT-Konzern Yahoo, die seit der Berichterstattung von Reuters im Raum stehen. Reuters zufolge soll Yahoo im Auftrag des US-Inlandsgeheimdienstes FBI Kunden-E-Mails ausgespäht haben, indem das Unternehmen hierfür eine Überwachungssoftware entwickelte und unter Ausschluss der eigenen Sicherheitsabteilung einsetzte.[...]
weiterlesen...


Datensparsamkeit bei Messer „Signal“: US-Behörden fragten viel und bekamen wenig
datenschutz.de vom 06.10.2016 - Unter den sicheren und datenschutzfreundlicheren Alternativen zu WhatsApp wird neben Threema oder Wire meist auch Signal genannt. Wie sehr die Chat-App die Privatsphäre ihrer Nutzer schützt, konnte sie jüngst unter Beweis stellen, als ein US-Bundesbezirksgericht in Virginia die Herausgabe von Nutzerdaten unter absoluter Geheimhaltung von Open Whisper Systems forderte, dem Entwickler von Signal. [...]
weiterlesen...


68 Millionen verschlüsselte Dropbox-Passwörter im Netz
datenschutz.de vom 06.10.2016 - Der Sicherheitsforscher und Hacker, Thomas White, hat 68 Millionen E-Mail-Adressen und Passwörter von Dropbox-Nutzern ins Internet gestellt. Unbefugte hatten die Daten 2012 kopiert. Sie sind vermutlich echt. Die Kennwörter sind verschlüsselt, etwa die Hälfte mit dem als sicher geltenden bcrypt-Verfahren, die übrigen mit einer Methode, die ein Knacken in überschaubarer Zeit zulässt. [...]
weiterlesen...


Yahoo soll für Geheimdienste E-Mails durchleuchtet haben
datenschutz.de vom 05.10.2016 - Yahoo soll 2015 im Auftrag des US-Inlandsgeheimdienstes FBI eine Software zur Durchleuchtung der Kunden-E-Mails entwickelt und unter Ausschluss der hauseigenen Sicherheitsabteilung in seine Dienste implementiert haben. Das berichtet Reuters unter Berufung auf vier anonyme Insider. Demnach ist das Unternehmen wegen der geheimen Anordnung nicht vor Gericht gegangen, obwohl es die Möglichkeit dazu gegeben hätte. [...]
weiterlesen...


Datenschützer: Keine Fahndungsfotos bei Facebook
datenschutz.de vom 03.10.2016 - Polizeibehörden sollen sorgsam mit Fahndungsfotos umgehen und diese bei einer Veröffentlichung im Internet auf den eigenen Servern belassen. Dazu hat der Landesdatenschutzbeauftragte von Thüringen, Lutz Hasse, die Ermittlungsbehörden aufgerufen. [...]
weiterlesen...


Stiftung Warentest: Mailbox und Posteo punkten mit Privatsphäre
datenschutz.de vom 02.10.2016 - Die Stiftung Warentest hat 15 E-Mail-Anbieter unter die Lupe genommen. Im Wertungsbereich „Schutz und Privatsphäre“ schnitten die Testsieger Mailbox.org und Posteo.de mit 1,0 und 1,1 deutlich besser ab als die Konkurrenz. Web.de und GMX sind die nächstplatzierten mit einer 2,2. Am schlechtesten in dieser Kategorie bewertet wurde Yahoo Mail mit einer 3,7. [...]
weiterlesen...


BKA will Staatstrojaner fürs Handy
datenschutz.de vom 01.10.2016 - Das Bundeskriminalamt (BKA) plant den Einsatz des sogenannten Staatstrojaners auf mobile Geräte auszuweiten, wie laut Tagesschau.de aus vertraulichen Haushaltsunterlagen für 2017 hervorgeht. Ziel ist demnach die Entwicklung einer „behördeneigenen Software“ zur Durchführung der Quellentelekommunikationsüberwachung „auf mobilen, internetbasierten Endgeräten“. [...]
weiterlesen...


Zehn Jahre Informationsfreiheit: Behörden brauchen zu lange für Informationsgesuche
datenschutz.de vom 30.09.2016 - In Deutschland hat jeder Bürger dank des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) das Recht, auf Antrag Informationen und Unterlagen von Bundesbehörden zu erhalten. Dabei kann es zum Beispiel um die Einsicht in eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages gehen. [...]
weiterlesen...


Yahoo-Hacker wurden angeblich nicht staatlich unterstützt
datenschutz.de vom 29.09.2016 - Die Hacker hinter einem der bisher größten Datenabgriffe, der Ende 2014 Yahoo erwischte, sollen nicht von staatlicher Seite unterstützt worden sein. In diesem Punkt widerspricht die Sicherheitsfirma InfoArmor Yahoos Sicherheitswarnung, in der dies behauptet wurde. Stattdessen handele es sich um eine kriminelle Gruppe aus Osteuropa namens „Group E“. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Wiedereinführung der Regelanfrage für angehende Richterinnen und Richter („Radikalenerlass“): ein Schritt in die falsche Richtung!
datenschutz.de vom 28.09.2016 - Der Ministerrat hat beschlossen, bei Bewerbungen um Richterstellen in Bayern die sogenannte Regelanfrage beschränkt wieder einzuführen. Die Regelanfrage ermöglicht vor jeder Einstellung eine routinemäßige Anfrage beim Landesamt für Verfassungsschutz. Dort wird nach Erkenntnissen gefragt, die auf eine verfassungsfeindliche Gesinnung schließen lassen. [...]
weiterlesen...


BND verschwieg NSA-Zugriff auf Überwachungskameras
datenschutz.de vom 28.09.2016 - Schon 2005 soll der Bundesnachrichtendienst (BND) laut Medienberichten in Überwachungskameras für Hochsicherheitsbereiche eine Hintertür entdeckt haben, die der US-Geheimdienst NSA gezielt für Spionagezwecke einsetzt. Der BND verschwieg die Sicherheitslücke allerdings vor dem Verfassungsschutz und anderen deutschen Behörden aus Angst vor politischen Konsequenzen. [...]
weiterlesen...


Internet der Dinge: Vernetzte Geräte weisen schwere Datenschutz-Mängel auf
datenschutz.de vom 28.09.2016 - Im internationalen Test der OECD-Datenschutzvereinigung Global Privacy Network (GPEN) sind die meisten vernetzten Geräte durchgefallen. Intelligente Dinge wie vernetzte Zahnbürsten, Fitnessarmbänder oder mobil gesteuerte Spielzeuge sammeln demnach erhebliche Mengen an personenbezogenen Daten und führen sie zum Teil gezielt zu Profilen zusammen. [...]
weiterlesen...


Datenschutzbeauftragter untersagt Facebook WhatsApp-Daten zu sammeln
datenschutz.de vom 27.09.2016 - Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar hat Facebook per Verwaltungsanordnung den Transfer der WhatsApp-Daten verboten. Bereits übermittelte Daten seien zu löschen. Die 35 Millionen WhatsApp-Nutzer müssten selbst entscheiden dürfen, ob ihr Konto mit dem sozialen Netzwerk verbunden wird oder nicht. Das sei nicht passiert. [...]
weiterlesen...


Infografik: Was weiß Facebook über seine Nutzer?
datenschutz.de vom 27.09.2016 - Netzpolitik.org verweist auf einige englischsprachige Infografiken der Firma „Vound-Software“, die aufzeigen sollen, welche Daten Facebook von seinen Nutzern sammelt und wie die Privatsphäre-Einstellungen des Online-Netzwerkes am besten zu justieren sind. Die Grafiken veranschaulichen unter anderem. [...]
weiterlesen...

Facebooks „Messenger“ erlaubt verschlüsselte Kommunikation, wenn man sie aktiviert
datenschutz.de vom 27.09.2016 - Facebooks Kurznachrichten-App „Messenger“ kann jetzt wie „WhatsApp“ auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und schützt so den Inhalt der Textgespräche vor dem Mitlesen Dritter, vor Geheimdiensten und Kriminellen also, die sich wie auch immer Zugang zu den Nachrichten verschafft haben, aber auch vor dem Sozialen Netzwerk selbst. [...]
weiterlesen...


Experten fordern Nachbesserung bei der EU-Datenschutz-Grundverordnung
datenschutz.de vom 27.09.2016 - Laut Expertenmeinung ist der neue europäische Datenschutz in weiten Teilen wirkungslos, weil er einerseits zu abstrakt formuliert sei und zu viele Ausnahme zulasse, sodass die Risiken der Informationstechnik nicht ausreichend erfasst seien. Andererseits würden wichtige Anwendungsfelder einfach ignoriert, wie etwa Soziale Netzwerke und die Bereitstellung von Speicherleistung und Rechenkraft übers Internet (Cloud Computing). [...]
weiterlesen...


Anordnung gegen Massendatenabgleich zwischen WhatsApp und Facebook
datenschutz.de vom 27.09.2016 - (hmbbfdi, 27.9.2016) Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat eine Verwaltungsanordnung erlassen, die es Facebook ab sofort untersagt, Daten von deutschen WhatsApp-Nutzern zu erheben und zu speichern. Facebook wird ferner aufgegeben, bereits durch WhatsApp an das Unternehmen übermittelte Daten zu löschen. [...]
weiterlesen...


Telefónica: Kunden müssen der Datenverwertung aktiv widersprechen
datenschutz.de vom 26.09.2016 - Der Mobilfunkbetreiber Telefónica Deutschland will Kundendaten zu Geld machen. Zu diesem Zweck sollen Bewegungs- und Vertragsdaten analysiert und die Analysen verkauft werden, etwa um für Einzelhändler Kundenströme in Städten zu untersuchen. Im Gegenzug erhalten die Nutzer Vergünstigungen, wie zum Beispiel Rabatte. Das Vorhaben ist mit der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff abgesprochen. [...]
weiterlesen...


Betrüger können auch Fingerabdrücke an Geldautomaten kopieren
datenschutz.de vom 23.09.2016 - Laut den Sicherheitsforschern von Kaspersky können Betrüger an mit bestimmten Geräten präparierten Bankautomaten bereits biometrische Daten abgreifen, sofern der Kunde diese für die Authentifizierung einsetzt, etwa den Fingerabdruck. Bisher waren das Ziel sogenannter Skimming-Attacken die EC-Kartendaten. Auf Schwarzmärkten im Internet beobachten die Forscher seit September 2015 jetzt auch den Handel mit Skimming-Geräten, die neben Fingerabdrücken Iris- und Handveneninformationen kopieren können. [...]
weiterlesen...


Daten von 500 Millionen Yahoo-Konten entwendet
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Yahoo gestand am Donnerstag ein, dass Ende 2014 die Daten von 500 Millionen Nutzern durch Dritte kopiert wurden. Das Unternehmen vermutet hinter dem gigantischen Hack einen „staatlich finanzierten“ Angreifer. [...]
weiterlesen...


Telefónica will Bewegungsdaten der Kunden zu Geld machen
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Erneut will der Telekommunikationskonzern Telefónica die Bewegungsdaten seiner Kunden in Deutschland verkaufen. 2012 scheiterte dies an dem Protest der Datenschützer und an den Bedenken des Bundeswirtschaftsministeriums. [...]
weiterlesen...


BKA wünscht Auskunftspflicht von WhatsApp & Co. per Gesetz
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Das Bundeskriminalamt (BKA) verlangt eine gesetzliche Kooperationspflicht für Anbieter von Telemediendiensten, etwa von WhatsApp, um effektiv gegen Terroristen und deren Nutzung verschlüsselter Kommunikation vorgehen zu können. Es würde schon helfen, wenn die Anbieter verpflichtet wären, Bestandsdaten vorzuhalten und auskunftspflichtig zu sein, sagte BKA-Chef Holger Münch der Rheinischen Post. Derzeit müsse noch viel mehr in Ressourcen und Methodik investiert werden, um gegen Verschlüsselung gut ausgerüstet zu sein. [...]
weiterlesen...


Googles Messenger „Allo“ speichert alles und verschlüsselt nichts
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Als Google seinen Smartphone-Messenger „Allo“ ankündigte, war Datenschutz noch ein herausstehendes Merkmal der App. Davon ist nichts mehr übrig. Google will die Gesprächsverläufe der Nutzer auf seinen Servern speichern und deren Inhalte analysieren, um damit die Künstliche Intelligenz des integrierten Assistenten zu füttern und deren Funktionen zu verbessern. [...]
weiterlesen...


Datenschutz beim „Internet der Dinge“ – Klein und nicht fein!
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Unter dem Titel „GPEN Privacy Sweep 2016“ hat die englische Datenschutzaufsichtsbehörde eine Aktion zur Prüfung des Datenschutzes bei Produkten im Bereich des „Internet der Dinge“ bzw. „Internet of Things“ (IoT) angestoßen und koordiniert. GPEN steht für „Global Privacy Enforcement Network“ und ist ein informeller Zusammenschluss von Datenschutzaufsichtsbehörden auf der ganzen Welt. An der diesjährigen Prüfung haben 25 der im GPEN aktiven Datenschutzaufsichtsbehörden teilgenommen. [...]
weiterlesen...


Recht auf Vergessen: Italien hat jetzt ein Verfallsdatum für Online-Nachrichten
datenschutz.de vom 21.09.2016 - Heise online berichtete jüngst über zwei Fälle zum „Recht auf Vergessen“ in Italien, die nicht miteinander in Verbindung stehen, aber die Spannweite beleuchten, in der das besagte Recht diskutiert wird. Beide Fälle werfen Fragen auf, zum einen, inwieweit eine Löschpflicht für Internetinhalte überhaupt durchführbar ist, und zum anderen, was eine solche für die Pressefreiheit bedeutet. [...]
weiterlesen...


Telefonnummer genügt für Drohnenangriff auf eine Person
datenschutz.de vom 22.09.2016 - Laut einem Sachverständigengutachten für den NSA-Untersuchungsausschuss genügt zur Lokalisierung einer Person deren Telefonnummer, sofern sie das zugehörige Mobilfunkgerät bei sich trägt. Ein gezielter Drohnenangriff zur Tötung der Person sei mit dieser Information technisch möglich. [...]
weiterlesen...


Neue Leaks bestätigen: Weniger Datenschutz durch Handelsabkommen TiSA
datenschutz.de vom 21.09.2016 - Nach der Veröffentlichung wichtiger Verhandlungsdokumente zu dem Dienstleistungsabkommen „Trade in Services Agreement“ (TiSA) durch Wikileaks vor wenigen Tagen gelangten nun weitere Dokumente durch Greenpeace Niederlande an die Öffentlichkeit. [...]
weiterlesen...


Mikrofone in Amazons Dash-Buttons lauschen nicht
datenschutz.de vom 20.09.2016 - Laut Heise online irritierte viele Käufer des Dash-Knopfes das darin verbaute Mikrofon. Dass Amazon dieses etwa zum Abhören der Nutzer verwendet, konnte das Technik-Magazin c’t in einem Test ausschließen. Der Knopf sende Daten ausschließlich zu Amazon-Servern, wenn man ihn betätige. Zuvor verschlüssele er sie per TLS. Auch seien die verschickten Datenpakete viel zu klein für Tonaufnahmen. [...]
weiterlesen...


Klage gegen BND wegen Massenüberwachung am Netzknoten De-Cix
datenschutz.de vom 20.09.2016 - Die Betreiber des Internetknotens De-Cix wollen eine gerichtliche Prüfung für die Praxis der strategischen Fernmeldeüberwachung durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Die De-Cix Management GmbH reichte am Freitag eine entsprechende Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein. [...]
weiterlesen...



Verbraucherschutz: WhatsApp wird wegen Datenweitergabe abgemahnt
datenschutz.de vom 20.09.2016 - Der Verbraucherzentrale-Bundesverband reagierte auf die geplante Weitergabe personenbezogener Daten durch WhatsApp an den Mutterkonzern Facebook mit einer Abmahnung. Bis zum 21. September bleibt dem Unternehmen Zeit, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen. [...]
weiterlesen...


Rechtslage zur geplanten Videoüberwachung an Bahnhöfen ist unklar
datenschutz.de vom 16.09.2016 - Bundesinnenminister de Maizière will die per Videoüberwachung erfassten Gesichter an Bahnhöfen automatisch mit Bilddatenbanken abgleichen lassen. Er ist der Auffassung, dass dies rechtlich erlaubt sei, was wiederum ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags in Zweifel zieht. [...]
weiterlesen...


Künstliche Intelligenz erkennt Personen auf verpixelten Bildern
datenschutz.de vom 16.09.2016 - Laut einer Studie der Universität Cornell kann künstliche Intelligenz Gesichter, Objekte und Schriftzeichen trotz Verpixelung oder Weichzeichnung auf Bildern erkennen. Je nach verwendetem Verfahren zur Unkenntlichmachung lag die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschinen erkannten, was vorher auf dem Bild war, bei 57 bis sogar 98 Prozent. [...]
weiterlesen...


Verbraucherschützer klagen gegen Amazons Bestellknöpfe
datenschutz.de vom 15.09.2016 - Nach zunächst einer Warnung vor Amazons „Dash-Buttons“ und einer Abmahnung des Onlinehändlers will die Verbraucherzentrale NRW nun gerichtlich gegen diesen vorgehen. Ihr geht es laut Pressemitteilung gleich um mehrere Rechtsverstöße, die Amazon mit den vernetzten Knöpfen begangen haben soll: [...]
weiterlesen...


Jeder vierte Deutsche nutzt Ad-Blocker
datenschutz.de vom 14.09.2016 - Laut einer aktuellen Studie verwenden 25 Prozent der deutschen Internetnutzer Ad-Blocker. Das sind Zusatzprogramme für den Browser, mit denen Werbung im Internet ausgeblendet wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Immerhin 38 Prozent der Befragten tun es aus Datenschutzbedenken. Die meisten jedoch stört Werbung einfach, weil sie ablenkt (72 Prozent) oder es zu viel von ihr im Netz gibt (61 Prozent). [...]
weiterlesen...


EU-Kommissionspräsident Juncker lobt EU-Datenschutz, aber will mehr Überwachung
datenschutz.de vom 14.09.2016 - Der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erwähnte in seiner Rede zur Lage der Europäischen Union auch die Themen Datenschutz und Überwachung. In Europa bedeute die Privatsphäre etwas, sagte Junckers. Der Union sei der Datenschutz wichtig, was die jüngst beschlossene Europäische Datenschutzgrundverordnung belege. [...]
weiterlesen...


Schweiz: Konzern sperrt E-Mailkonten wegen Spamgefahr
datenschutz.de vom 14.09.2016 - Der Schweizer Telekom-Konzern Swisscom hat Tausende E-Mailkonten seiner Kunden vorsorglich sperren lassen, weil sie nur durch schwache Passwörter geschützt waren. Dem Konzern war bei IT-Arbeiten aufgefallen, dass die Konten von außen auf ihre Brauchbarkeit zum Versenden von Spam-Mails geprüft worden seien. [...]
weiterlesen...


SPD: Datenschutz-Zuständigkeit soll ins Justizministerium
datenschutz.de vom 14.09.2016 - Die SPD will in ihrem Wahlprogramm für die Bundestagswahl eine Neuordnung der Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung unterbringen. Der Datenschutz soll nicht länger im Innenministerium angesiedelt sein. Da es bei datenschutzrechtlichen Fragen immer mehr um Bürgerrechte und Verbraucherschutz gehe, gehörten diese in Justizressort, sagte Gerold Reichenbach, Berichterstatter für Datenschutz der SPD-Bundestagsfraktion. Beides seien nach Auffassung der Partei „originäre Bereiche“ dieses Ressorts. [...]
weiterlesen...


Juristen diskutieren, ob manche gratis Online-Dienste nicht doch „entgeltlich“ sind
datenschutz.de vom 13.09.2016 - Auf dem 71. Deutschen Juristentag, der an diesem Dienstag in Essen begonnen hat, wird unter anderem die Frage diskutiert, ob kostenlose Internetdienste wie Facebook oder Twitter nicht vielleicht doch als „entgeltlich“ einzustufen sind. Zwar bezahlt der Nutzer sie nicht mit Geld, meist jedoch mit seinen persönlichen Daten, die zum Beispiel für Werbezwecke weiterverwendet werden. [...]
weiterlesen...


Studie: Mit Instagram-Bildern Depressionen erkennen
datenschutz.de vom 13.09.2016 - Laut einer Studie können Menschen mit einer Depression anhand der Bilder identifiziert werden, die sie zum Beispiel auf dem Online-Dienst Instagram veröffentlichen. Die Forscher haben festgestellt, dass Bilder depressiver Nutzer blauer, grauer und dunkler sind. Oft werden auch entsprechende Instagram-Filter eingesetzt, um diese Farbatmosphäre zu erreichen. Über die automatisierte Analyse der Farbwerte von Bildern sowie der Gesichtsausdrücke darauf lassen sich also Menschen mit einer Despression aus der Menge aller Nutzer herausfiltern. [...]
weiterlesen...


Bei Facebook eingeloggte Webseitenbesucher können teilweise identifiziert werden
datenschutz.de vom 13.09.2016 - Der Sicherheitsspezialist Harro Müller hat eine Lücke aufgetan, mit der Webseitenbetreiber ihre Besucher teilweise identifizieren können. Die Internetnutzer müssten lediglich parallel zum Surfen bei Facebook angemeldet sein und schon könne man ihnen die Informationen Alter, Geschlecht und Wohnort abluchsen. Betroffen hiervon sind im Moment die Browser Chrome und Firefox. [...]
weiterlesen...


EU-Kommission will Körperscanner für europäische Flughäfen
datenschutz.de vom 12.09.2016 - Die Europäische Kommission fordert ein einheitliches Zertifizierungssystems für Luftsicherheitskontrollen innerhalb der EU. Statt durch Metalldetektorschleusen sollen europäische Flughäfen unter anderem durch Körperscanner geschützt werden. [...]
weiterlesen...


Allianz Lebensversicherung reduziert Datentransfer zum Sammelsystem der Versicherer
datenschutz.de vom 12.09.2016 - Die Allianz Lebensversicherung hat die Dateiweitergabe an das gemeinsame Sammelsystem der Versicherer stark zurückgefahren. Daten aus Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen werden nach eigenen Angaben seit Ende 2015 nicht mehr an das HIS-Informationssystem weitergeben, da der Erkenntnisgewinn daraus nicht hoch genug seien und die Abfrage für Vertragsabschlüsse übers Internet zu lange dauerten. [...]
weiterlesen...


„Onepager“: Einfachere Datenschutzhinweise genügen nicht
datenschutz.de vom 12.09.2016 - Die Deutsche Telekom veröffentlichte jüngst ihre Datenschutzhinweise in erstmals verbraucherfreundlicher Form: leicht verständlich und auf einer Seite. Dieser sogenannte „OnePager“ geht auf einen Musterentwurf des Nationalen IT-Gipfels zurück. In Bälde werde er von weiteren Unternehmen umgesetzt, sagt Ulrich Kelber, parlamentarischer Staatssekretär im Justiz- und Verbraucherministerium. [...]
weiterlesen...


Fluggastdaten: Abkommen mit Kanada könnte rechtswidrig sein
datenschutz.de vom 11.09.2016 - Das geplante Abkommen zwischen der EU und Kanada über die Weitergabe von Fluggastdaten könnte in seiner jetzigen Form rechtswidrig sein. Dass Kanada hierbei zu weitreichende Rechte zur Speicherung, Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten eingeräumt werden, verstößt laut EU-Generalanwalt Paolo Mengozzi gegen europäische Grundrechte. Zu dieser Ansicht gelangt der Jurist in seinem in Luxemburg veröffentlichten Gutachten. Folgt der Europäische Gerichtshof dieser Einschätzung, kann das ausgehandelte Abkommen so nicht in Kraft treten. [...]
weiterlesen...


Budgets für BND und Verfassungsschutz sollen erhöht werden
datenschutz.de vom 11.09.2016 - Offenbar soll künftig mehr Geld für Überwachung ausgegeben werden. Laut den Recherchen des NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung könnte der Etat des Bundesamtes für Verfassungsschutz im nächsten Jahr um 18 Prozent auf 307 Millionen Euro und der des Bundesnachrichtendienstes (BND) um zwölf Prozent auf 808 Millionen Euro aufgestockt werden. Diese Etatwünsche würden aus geheimen Haushaltsunterlagen hervorgehen. [...]
weiterlesen...


Ex-Bundesdatenschützer Schaar kritisiert Gesetzesentwurf zum Datenschutz
datenschutz.de vom 09.09.2016 - Nach der Verabschiedung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung im April muss nun das Datenschutzrecht in Deutschland dementsprechend neu geregelt werden. Hierzu veröffentlichte der Blog Netzpolitik.org den aktuellen Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums (BMI) für ein neues Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz, woraufhin sich der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar zu Wort meldete und das Papier heftig kritisierte. [...]
weiterlesen...


Passwörter gehören nicht ins Adressbuch
datenschutz.de vom 09.09.2016 - Das Magazin Wired bittet seine Leserschaft, sensible Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten nicht im Adressbuch eines Smartphones zu speichern. Auch Apple weist auf seiner Internetseite darauf hin, dass dies kein angemessener Speicherort für derartige Daten sei. [...]
weiterlesen...


Login-Daten für gesperrte Computer im Vorbeigehen klauen
datenschutz.de vom 08.09.2016 - Wer einen PC erst einmal in die Finger bekommen hat, kann ihn laut Heise online meist auch knacken und an seine Daten gelangen. Erstaunlich sei es allerdings, dass dies bei einem Computer mit gesperrtem Bildschirm bereits in 20 Sekunden gelingen könne. Es brauche dazu nur einen entsprechend konfigurierten USB-Mini-PC, der mit dem Computer verbunden wird. Das hat der Sicherheitsforscher Rob Fuller demonstriert. [...]
weiterlesen...


Mehr Videoüberwachung auf dem Oktoberfest
datenschutz.de vom 07.09.2016 - Das am 17. September beginnende Oktoberfest soll mit mehr Videokameras ausgestattet werden. So werde das Hofbräuzelt 26 Kameras installieren. Die Videoaufnahmen würden dann für 18 Monate gespeichert. Das Hacker-Zelt werde 30 Kameras installieren. 2013 habe die Polizei im Vergleich nur 19 Überwachungskameras für das gesamte Festgelände eingesetzt. [...]
weiterlesen...


Pornoseite gehackt, 800.000 Klartext-Passwörter im Netz
datenschutz.de vom 06.09.2016 - Erneut hat es einen umfangreichen digitalen Diebstahl gegeben, dieses Mal bei der Pornografie-Webseite „Brazzers“. Dort wurden die Daten von knapp 800.000 Nutzern entwendet und im Internet veröffentlicht. [...]
weiterlesen...


Sollte man seine Webcam überkleben?
datenschutz.de vom 06.09.2016 - Die Süddeutsche Zeitung rät in einem Bericht dazu, die Webcam eines Laptops abzukleben – vorsichtshalber. Offenbar täten dies auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und FBI-Chef James Comey. Schaden kann es nicht, zumal es IT-Experten gelungen sein soll, die Kameras mittels Schadsoftware aus der Ferne zu steuern, ohne dass deren Warnlicht aktiviert wird. [...]
weiterlesen...


Leicht lesbare Datenschutzhinweise für Webseiten und Apps
datenschutz.de vom 06.09.2016 - Datenschutzerklärungen für Webseiten und Apps sind oft lang und zäh zu lesen. Die Deutsche Telekom ist nun eines der ersten Unternehmen, die sich an einer leicht verständlichen Übersicht zum Datenschutz versuchen. Auf einer Seite soll dem Nutzer alles Wichtige transparent gemacht werden, unter anderem welche Daten und wofür diese erhoben werden. [...]
weiterlesen...


Verbraucherschützer kritisieren Amazons Dash Buttons
datenschutz.de vom 06.09.2016 - Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen kritisiert die sogenannten „Dash Buttons“ von Amazon. Das sind vernetzte Knöpfe, die flexibel in der Wohnung anbringbar sind und per Druck den Kauf bestimmter Produkte erlauben. Neben intransparenten Preisen als Hauptproblem stört die Verbraucherschützer auch die Datensammelei durch Amazon, die eine Protokollierung des Kaufverhaltens ermöglicht und, hierauf basierend, ein dynamisches Preismanagement. [...]
weiterlesen...


Datenschutzbeauftragter verlangt von Unister Auskunft über möglichen Missbrauch von E-Mail-Adressen
datenschutz.de vom 05.09.2016 - Der sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig soll einen möglichen Missbrauch von E-Mail-Adressen durch das Leipziger Internet-Unternehmen Unister überprüfen wollen. Das Unternehmen soll E-Mail-Adressen unerlaubt für den Versand von Werbung benutzt haben. Auf ein eventuell vorhandenes Problem diesbezüglich soll schon 2015 ein Datenschutzbeauftragter von Unister hingewiesen haben. [...]
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte deckt in ihrem Prüfbericht über den BND schwerwiegende Rechtsverstöße auf
datenschutz.de vom 04.09.2016 - Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff soll in ihrem als geheim eingestuften Prüfbericht über die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes (BND) 18 Rechtsverstöße entdeckt sowie zwölf offizielle Beanstandungen ausgesprochen haben. Der BND soll unter anderem Dateien ohne Dateianordnung errichtet, genutzt und gegen grundlegende Rechtsmäßigkeitsvoraussetzungen verstoßen haben. Nach geltendem Recht seien die in diesen Dateien gespeicherten Daten unmittelbar zu löschen und eine weitere Verwendung sei nicht erlaubt. [...]
weiterlesen...


Nutzerdaten von Musikdienst Last.fm im Internet veröffentlicht
datenschutz.de vom 03.09.2016 - Die Daten von Nutzern des Musikdienstes Last.fm sollen im Internet veröffentlicht worden sein. Über 43 Millionen Kunden seien davon betroffen. Unter der veröffentlichten Daten sollen Usernamen, E-Mail-Adressen sowie Passwörter sein. Der Musikdienst sei bereits 2012 gehackt worden. [...]
weiterlesen...


EU-Kommission will WhatsApp-Datenübermittlung an Facebook überprüfen
datenschutz.de vom 03.09.2016 - Die EU-Kommission soll eine Überprüfung der WhatsApp-Datenübermittlung an Facebook planen. Facebook soll bei der Übernahme des Messenger-Dienstes 2014 den Kartellbehörden zugesichert haben, dass es keinen Datenausstausch zwischen den beiden Unternehmen geben werde. Die neuen Datenschutzbestimmungen bei WhatsApp sollen dem nun widersprechen. [...]
weiterlesen...


Weitergabe von WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook im Visier der Datenschützer
datenschutz.de vom 30.08.2016 - Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar möchte die Weitergabe von WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook überprüfen. Die Erhebung der Daten von WhatsApp durch Facebook gehe ohne erkennbare rechtliche Grundlagen vonstatten. Es könne nicht sein, dass Daten der vielen Millionen Nutzer zwischen Unternehmen eines Konzerns beliebig hin- und hergeschoben werden können, so Caspar. Datenschutzrechtlich bräuchten beide Unternehmen eine eigene Grundlage für die Datenübermittlung. [...]
weiterlesen...


Landesbeauftragter für Datenschutz M-V: Nun also doch: WhatsApp übermittelt Nutzerdaten an Facebook
datenschutz.de vom 29.08.2016 - "WhatsApp ändert erneut seine Nutzungsbedingungen und auch diesmal wieder zu Lasten der Privatsphäre der Nutzer“, so der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert. So räumt sich WhatsApp nun das Recht ein, die Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook weiterzureichen. Dazu gehört neben der Telefonnummer jedes WhatsApp-Nutzers auch, wann und wie häufig der Kurzmitteilungsdienst genutzt wird.  [...]
weiterlesen...


Versteckter Trojaner hinter falschem Windows-Update
datenschutz.de vom 28.08.2016 - Zur Zeit soll sich ein Verschlüsselungs-Trojaner im Umlauf befinden, der sich als Windows-Update ausgibt. Der Fantom genannte Trojaner würde nach seiner Ausführung Dateien auf dem Rechner verschlüsseln und diese erst nach Zahlung eines Lösegeldes wieder freigeben.  [...]
weiterlesen...


Dropbox-Nutzer sollten Passwort ändern
datenschutz.de vom 27.08.2016 - Der Cloud-Speicherdienst Dropbox rate Nutzern, die sich bis Mitte 2012 angemeldet haben und seither dasselbe Passwort nutzen, dies zu ändern. Nutzer würden unter anderem per E-Mail informiert. Auch eine Meldung beim Login würde daraufhin weisen.  [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke auf Geräten von Apple
datenschutz.de vom 27.08.2016 - Das Citizen Lab an der University of Toronto und die Sicherheitsfirma Lockout sollen gemeinsam eine Schadsoftware entdeckt haben, die Geräte von Apple angreife. Möglich soll der Angriff über drei bisher unbekannte Schwachstellen in iOS gewesen sein.  [...]
weiterlesen...


WhatsApp schickt Nutzerdaten an Facebook weiter
datenschutz.de vom 25.08.2016 - Der Messenger WhatsApp soll vorhaben Nutzerdaten an Facebook, der den Messenger 2014 gekauft hatte, weiterzuschicken. Unter anderen sollen Telefonnummer und Daten über die Häufigkeit der Nutzung des Dienstes weitergegeben werden.  [...]
weiterlesen...


Deutschland und Frankreich gemeinsam gegen verschlüsselte Kommunikation
datenschutz.de vom 23.08.2016 - Bundesinnenminister Thomas de Maizière soll mit seinem französischen Amtskollegen Bernard Cazeneuve ein Papier zur europäischen Sicherheitspolitik ausgearbeitet haben. Darin gehe es unter anderem darum, der Justiz Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation von Terroristen zu ermöglichen.  [...]
weiterlesen...


Bundesinnenminister für Gesichtserkennung an Bahnhöfen und Flughäfen
datenschutz.de vom 21.08.2016 - Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière soll für den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware an den Kameras von Bahnhöfen und Flughäfen sein. Gesichter, die mit den Kameras erfasst würden, würden dabei automatisch mit Aufnahmen in Gesichtsdatenbanken abgeglichen.  [...]
weiterlesen...


Innenminister von CDU und CSU für Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung
datenschutz.de vom 21.08.2016 - Die Innenminister von CDU und CSU sollen für eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung von zehn Wochen auf sechs Monate sein. Diese solle auch für die Anbieter von E-Mail-Diensten und Betreiber sozialer Medien gelten.  [...]
weiterlesen...


Stellungnahme der BfDI zur „Berliner Erklärung“
datenschutz.de vom 20.08.2016 - Pressemitteilung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vom 20.08.2016.
Zur Kritik am Datenschutz in der „Berliner Erklärung“ der Innenminister und -senatoren der CDU und CSU erklärt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff:  [...]
weiterlesen...


Mangelnder Datenschutz bei Windows 10 in Kritik
datenschutz.de vom 18.08.2016 - Die US-amerikanische Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) soll bei Windows 10 kritisieren, dass Microsoft eine unbestimmte Menge an Nutzerdaten sammle und diese weiter an den Konzern sende. Microsoft selbst soll dies damit begründen, dass die Sprachassistentin mit den Daten versorgt werde und desweiteren damit die Software personalisiert werde.  [...]
weiterlesen...


Datenschutzbehörde verlangt Löschung von Kandidatendaten auf Wahlportal
datenschutz.de vom 17.08.2016 - Die Landesdatenschutzbehörde Baden-Württembergs verlangt von der Wahlplattform wen-wählen.de die Daten eines Bundestagskandidaten aus dem Jahr 2009 vollständig zu löschen. Die Internet-Plattform verstoße gegen die Vorschriften des Datenschutzes, weil sie den Vor- und Zunamen, die Parteizugehörigkeit, die Landesliste, den Listenplatz sowie das Foto des Betroffenen aufführe, so die Datenschützer.  [...]
weiterlesen...


Nutzung von Stiller SMS und Funkzellenauswertung durch Bundesbehörden steigt
datenschutz.de vom 16.08.2016 - Laut Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Andrej Hunko, soll die Nutzung der Stillen SMS und die Funkzellenauswertung durch die Ermittlungsbehörden des Bundes im ersten Halbjahr 2016 angestiegen sein.  [...]
weiterlesen...


Innenminister von Frankreich und Deutschland gegen Verschlüsselung
datenschutz.de vom 15.08.2016 - Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve soll eine internationale Zusammenarbeit gegen die Verschlüsselung von Kommunikation planen. Am 23. August treffe sich Cazeneuve mit dem deutschen Innenminister Thomas de Maiziere um unter anderem über die Pläne zur Vorbereitung der gemeinsamen Arbeit zu diskutieren.  [...]
weiterlesen...


Bundesinnenminister will Vorratsdatenspeicherung auf Messenger-Dienste erweitern
datenschutz.de vom 11.08.2016 - Mit dem am Donnerstag vorgestellten Sicherheitskonzept wolle Bundesinnenminister Thomas de Maizière unter anderem die Vorratsdatenspeicherung auf Messenger wie Skype oder WhatsApp sowie E-Mails ausweiten. Bisher seien diese nicht von der Vorratsdatenspeicherung betroffen.  [...]
weiterlesen...


Kartografierungsprojekt zeigt Überwachungskameras der ganzen Welt
datenschutz.de vom 10.08.2016 - Ein Kartografierungsprojekt unter dem Namen „Surveillance under Surveillance“ soll die Überwachungskameras der ganzen Welt abbilden. Dabei würde unter anderem angezeigt, ob es sich um eine gewöhnliche Kamera oder eine Dome-Kamera handelt. Desweiteren werde mit angegeben, ob es sich um öffentliche Kameras handelt und welche Blickwinkel die Kameras hätten. Mit einem Openstreetmap-Account könnten Interessierte weitere Kameras melden oder bereits erfasste Kameras korrigieren.  [...]
weiterlesen..


Thailand will SIM-Karten für Ausländer zur Handyortung einführen
datenschutz.de vom 09.08.2016 - Die thailändische Telecomaufsicht will örtlichen Medien zufolge eine Pflicht für Ausländer einführen, spezielle SIM-Karten in ihren Mobiltelefonen einzusetzen. Mit den SIM-Karten könnten die Mobiltelefonbesitzer jederzeit geortet werden.  [...]
weiterlesen...

 

Politik fordert verpflichtende Herausgabe von Nutzerdaten durch Facebook
datenschutz.de vom 08.08.2016 - Der bayerische Innenminister Joachim Herrman soll eine Gesetzesänderung fordern, die Facebook zwingen könne, für Ermittlungen zu stattgefundenen oder geplanten Straftaten notwendige Nutzerdaten herauszugeben. Dadurch, dass der Firmensitz von Facebook in den USA liege, könnten deutsche Behörden diese bisher nicht verpflichtend einfordern. Die Kooperation des Unternehmens mit den deutschen Behörden beruhe bislang nur auf einer freiwilligen Vereinbarung.  [...]
weiterlesen...


Nordrhein-Westfalen will Kontodaten an 19 europäische Länder weitergeben
datenschutz.de vom 06.08.2016 - Nordrhein-Westfalen soll vorhaben, 19 europäischen Ländern anonym erhaltene Kontodaten weiterzugeben. Dabei soll es sich um mehr als 100.000 Datensätze handeln. Die Informationen sollen der Steuerfandung des Landes zum Teil anonym gegeben worden sein und Konten bei einer Bank in Luxemburg und in der Schweiz betreffen.  [...]
weiterlesen...


Datenschützer informieren über sichere Internet-Telefonie
datenschutz.de vom 05.08.2016 - Die internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation hat am Dienstag ein Arbeitspapier mit Empfehlungen über sichere Verschlüsselung bei Apps für VoIP (Voice over IP) und Chats herausgegeben. Darin würde Anbietern von VoIP und Chat-Apps geraten, Schlüsselmanagement-Mechanismen zu verwenden.   [...]
weiterlesen...


Daten von 200 Millionen Yahoo-Kunden nach Hack zum Verkauf angeboten
datenschutz.de vom 05.08.2016 - Das US-amerikanische Internetunternehmen Yahoo soll Opfer eines Hacker-Angriffs geworden sein. Im Netz werde ein Datensatz zum Verkauf angeboten, der die Login-Daten der Yahoo-Kunden enthalte. Darunter seien Nutzernamen, Geburtsdaten sowie die MD5-Hashes der Passwörter. Nach Untersuchung eines kleinen Teiles der Daten sollen viele Konten nicht mehr aktuell sein. Das betroffene Unternehmen wisse über das Datenleck Bescheid.  [...]
weiterlesen...


„Section Control“ in Nordrhein-Westfalen
datenschutz.de vom 04.08.2016 - Helga Block: „Datenschutzrechtliche Bedenken müssen vor der Einführung ausgeräumt sein“. Der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen liegen bislang keine konkreten Pläne zur Einführung von Section Control in Nordrhein-Westfalen vor.  [...]
weiterlesen...


Ermittlungen gegen Thüringens Polizei wegen Aufzeichnung von Telefonaten
datenschutz.de vom 03.08.2016 - Die Staatsanwaltschaft Erfurt soll im Frühjahr Ermittlungen gegen Thüringens Polizei aufgenommen haben. Grund hierfür soll die seit 1999 automatische Aufzeichnung von zehntausenden dienstlichen Telefongesprächen sein. Die Telefonate seien dabei ohne Wissen und Zustimmung der Gesprächsteilnehmer aufgenommen worden. [...]
weiterlesen...


Privacy International veröffentlicht Datenbank über Überwachungsindustrie
datenschutz.de vom 02.08.2016 - Die britische Menschenrechtsorganisation Privacy International soll heute eine Datenbank über die globale Überwachungsindustrie veröffentlicht haben. Der sogenannte Surveillance Industry Index soll dabei vollständig durchsuchbar sein und mehr als 1.500 Broschüren und Daten zu über 520 Überwachungs-Unternehmen enthalten. Auch mehr als 600 gemeldete einzelne Exporte spezifischer Überwachungstechnologien seien aufgeführt.  [...]
weiterlesen...


Millionen Fluggastdaten aufgrund von Sicherheitslücke im Internet
datenschutz.de vom 31.07.2016 - Aufgrund einer Sicherheitslücke bei dem Berliner Flugticket-Großhändler Aerticket sollen seit 2011 Fluggastdaten ungeschützt im Internet einsehbar gewesen sein. Unter den Daten seien Informationen wie Name, Adresse, Flugticket, Rechnungen sowie zum Teil auch Bankdaten.  [...]
weiterlesen...


WhatsApp lässt Spuren gelöschter Daten zurück
datenschutz.de vom 30.07.2016 - Bei der iOS-Version des Messengers WhatsApp sollen laut Sicherheitsforscher Jonathan Zdziarski die Daten gelöschter Chatprotokolle auf dem iPhone nicht vollständig verschwinden. Die Daten könnten sich wieder zu kompletten Chatprotokollen zusammensetzen lassen.  [...]
weiterlesen...


Datendiebstahl bei Elektronikversand nach Hacker-Angriff
datenschutz.de vom 29.07.2016 - Nach einem Hacker-Angriff beim Elektronikversand Pollin sollen die Täter auf die Kundendatenbak zugegriffen haben. Dabei sollen Informationen wie Namen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, postalische Adresse, SEPA-Daten oder Telefonnummern entwendet worden sein. Die gestohlenen Daten seien bereits für gezielte Phishing-Mails verwendet worden.  [...]
weiterlesen...


Bayerische Landesregierung plant Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung
datenschutz.de vom 27.07.2016 - Die bayerische Landesregierung soll heute auf ihrer Kabinettsklausur ihre Pläne zur inneren Sicherheit vorgestellt haben. Dazu soll auch eine Erweiterung der Vorratsdatenspeicherung bezüglich Speicherdauer und gesammelter Daten gehören.  [...]
weiterlesen...


„Artikel 29“-Datenschützer billigen Privacy Shield
datenschutz.de vom 27.07.2016 - Die europäische „Artikel 29“-Gruppe der nationalen Datenschützer soll das Abkommen Privacy Shield, das den Datenverkehr zwischen den EU und USA regelt, vorerst billigen. Die Bedenken der Datenschützer seien zwar nicht restlos ausgeräumt, die Gruppe wolle jedoch bis zur Überprüfung des Abkommens abwarten. Diese sei für nächstes Jahr geplant. [...]
weiterlesen...


Baden-Württemberg weiterhin ohne Datenschutzbeauftragten
datenschutz.de vom 26.07.2016 - In Baden-Württemberg wurde die freie Stelle des Landesdatenschutzbeauftragten noch immer nicht neu besetzt. Der bisherige Datenschutzbeauftragte Jörg Klingbeil sei seit Anfang des Jahres im Ruhestand. [...]
weiterlesen...


Exportkontrollen für Überwachungstechnologien durch EU-Kommission
datenschutz.de vom 24.07.2016 - Die EU-Kommission soll planen, Geschäfte mit Überwachungstechnologien mit Hilfe einer Reform der Dual-Use-Verordnung vermehrt zu kontrollieren. Für den Export von Software und Überwachungstechnologien müsse dann eine Lizenz beantragt werden. Alle Mitgliedsstaaten sollen sich desweiteren gegenseitig über die von ihnen genehmigten Exporte informieren. Die Öffentlichkeit soll jedoch nicht über die Exporte informiert werden. [...]
weiterlesen...


Französische Datenschutzbehörde wirft Microsoft mit Windows 10 Rechtsverstoß vor
datenschutz.de vom 22.07.2016 - Die französische Datenschutzbehörde CNIL soll von Microsoft verlangen, sich innerhalb von drei Monaten an das französische Datenschutzrecht zu halten. Hintergrund sei das Betriebssystem Windows 10, dass laut CNIL gegen das geltenden Recht verstoße. Laut CNIL würden durch die Telemetrie-Dienste exzessiv Daten über die Nutzung der heruntergeladenen Anwendungen gesammelt. Desweiteren würden ohne Zustimmung des Nutzers standardmäßig Werbe-Cookies und Tracking-IDs eingesetzt. [...]
weiterlesen...


BMW erstellt Bewegungsprofil und gibt dieses an Gericht weiter
datenschutz.de vom 21.07.2016 - Das Landgericht Köln soll von dem Fahrzeughersteller BMW Informationen über einen Autofahrer erhalten haben, der mit einem Auto von BMWs Carsharing-Dienst Drive in einen Unfall verwickelt gewesen sei. Mit diesen Daten sei es für das Gericht unter anderem möglich gewesen, die Wegstrecke und erreichte Geschwindigkeiten zu rekonstruieren. [...]
weiterlesen...


Fremde Kundendaten bei Comdirect einsehbar
datenschutz.de vom 20.07.2016 - Am Montag sollen bei der Direktbank Comdirect nach dem Einloggen fremde Konten einsehbar gewesen sein. Kontodaten, wie der Kontostand, sowie das Postfach der anderen Kunden seien dabei zugänglich gewesen. Überweisungen nach außen sollen jedoch nicht möglich gewesen sein. [...]
weiterlesen...


Apple will Fitnessdaten seiner Nutzer analysieren
datenschutz.de vom 19.07.2016 - Mit iOS 10 wolle Apple die Fitnessdaten der Nutzer seiner Health-App analysieren. Die gesammelten Daten sollen dabei der Verbesserung von Gesundheits- und Fitnessfunktionen dienen. An Informationen würden viele von der Apple Watch aufgezeichneten Werte erhoben, darunter Anzahl der Stehstunden, Trainingsminuten oder das Erreichen der selbst gesteckten Ziele. Desweiteren sollen der ungefähre Standort, und ob andere Fitness-Apps installiert sind, erfasst werden. [...]
weiterlesen...


Datenschützer kritisieren Nutzungsbedingungen von Pokémon Go
datenschutz.de vom 18.07.2016 - Die Nutzungsbedingungen von Pokémon Go sollen auf Kritik der deutschen Datenschützer stoßen. Laut Henry Krasemann, Referatsleiter beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) könne man Pokémon Go kaum anonym spielen. Der Spieleentwickler Niantic würde sich alle Rechte herausnehmen, gesammelte Daten und Nutzungsprofile an Dritte weiterzugeben. Deutsche Nutzer hätten kaum eine Möglichkeit, später eine Löschung ihrer Daten durchzubringen.[...]
weiterlesen...


Eilanträge gegen Vorratsdatenspeicherung gescheitert
datenschutz.de vom 16.07.2016 - Zwei Eilanträge gegen das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung sollen vom Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichtes zurückgewiesen worden sein. Das Gericht soll die Entscheidung mit einer Folgenabwägung begründet haben. Mögliche negative Folgen für eine effektive Strafverfolgung und die öffentliche Sicherheit müssten gegenüber der Privatsphäre der Nutzer Vorrang haben. [...]
weiterlesen...


Microsoft muss US-Regierung Kundendaten nicht aushändigen
datenschutz.de vom 16.07.2016 - Ein Bundesberufungsgericht in New York soll der US-Regierung das Recht abgesprochen haben, auf Daten von Microsoft-Kunden, die sich auf ausländischen Servern befinden, zuzugreifen. Die US-Regierung soll von Micrsoft verlangt haben, E-Mails auszuhändigen, die auf einem Server in Dublin gespeichert seien.[...]
weiterlesen...


Hamburgs Datenschutzbehörde wird autonom - Bürgerschaft beschließt Verfassungsänderung
datenschutz.de vom 15.07.2016 - Die Hamburgische Bürgerschaft hat gestern die Hamburgische Landesverfassung geändert und die Selbständigkeit des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit auf der höchsten Ebene des Landesrechts verankert. Die damit verbundene besondere Stellung – außerhalb der senatsunmittelbaren Verwaltung ohne eine organisatorische Anbindung an eine aufsichtführende Stelle – wird die nach Maßgabe des EU-Rechts zu schaffende „völlige Unabhängigkeit“ des Amts künftig in beispielhafter Weise umsetzen.[...]
weiterlesen...


BayLfD: Sozialbehörden: Umgang mit Gesundheitsdaten nicht immer datenschutzkonform
datenschutz.de vom 15.07.2016 - Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz überprüft die Jobcenter der Optionskommunen in Bayern. Dürfen Sozialbehörden von Personen, die Sozialleistungen beantragen medizinische Daten verlangen? Teilweise werden unnötig Diagnosen, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Arzt-, Krankenhaus-, Rehaentlass- und Therapieberichte, Gutachten und Atteste angefordert.[...]
weiterlesen...


Internationale Datenbank über Flüchtlinge in Berlin
datenschutz.de vom 13.07.2016 - In Berlin soll eine Datenbank über die globalen Flüchtlingsströme eingerichtet werden. Darauf hätten sich mehrere große Hilfsorganisationen am vergangenen Dienstag geeinigt. Die Datenbank werde im Deutschland-Büro der Internationalen Organisation für Migration (IOM) aufgebaut.[...]
weiterlesen...


Übergabe und Vorstellung des Datenschutzberichts 2014/2015
datenschutz.de vom 12.07.2016 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, hat heute den 25. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, übergeben. Im Anschluss wurde der Bericht der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.[...]
weiterlesen...


EU-Kommission setzt Datenschutzabkommen zwischen EU und USA in Kraft
datenschutz.de vom 12.07.2016 -Die EU-Kommission soll das Datenschutzabkommen zwischen EU und den USA, das sogenannte Privacy Shield, in Kraft gesetzt haben. Den EU-Mitgliedsländern soll nun der Rechtsrahmen zugestellt werden. Damit würde das Abkommen dann rechtskräftig werden.[...]
weiterlesen...


Datenschützer rät zur Vorsicht bei kostenlosen cloudbasierten Haushaltsbüchern
datenschutz.de vom 11.07.2016 - Im Tätigkeitskeitsbericht für 2015 warnt der hessische Datenschutzbeauftragte Michael Ronellenfitsch vor kostenlosen Ein- und Ausgabenlisten in der Cloud. Banken und andere Kreditinstitute würden cloudbasierte Haushaltsbücher anbieten, mit denen sensibles Zahlungsverhalten ausgewertet werde könne. Überweisungen an Ärzte oder Krankenhäuser könnten dabei Rückschlüsse auf Erkrankungen ermöglichen. [...]
weiterlesen...


Der Hessische Datenschutzbeauftragte legte den 44. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 10.07.2016 - Das Jahr 2015 stellte die Dienststelle des Hessischen Datenschutzbeauftragten vor besondere Herausforderungen, wie Prof. Ronellenfitsch bei der Vorstellung seines 44. Tätigkeitsberichts betonte. Turnusmäßig hatte Hessen im Berichtszeitraum den Vorsitz der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder inne. [...]
weiterlesen...


Bahn-Mitarbeiter in Berlin testen Bodycam
datenschutz.de vom 10.07.2016 - Bahn-Mitarbeiter in Berlin sollen zum Schutz vor gewaltsamen Übergriffen Bodycams testen. Einige der 3700 Sicherheitskräften der Bahn trügen die Kameras, die an der Jacke befestigt werden, bereits. Das aufgenommene Geschehen werde live auf einen Monitor übertragen. [...]
weiterlesen...


Kundendaten von Putzvermittlung einsehbar
datenschutz.de vom 10.2016 - Auf dem Putzportal Helpling.de sollen seit Februar diesen Jahres für eingeloggte Kunden auch die Rechnungen anderer Kunden einsehbar gewesen sein. Für die Einsicht in die fremden Rechnungen seien weder Programmierkenntnisse oder besondere technische Fähigkeiten notwendig gewesen. [...]
weiterlesen...


Keine Volksabstimmung in der Schweiz gegen Überwachungsgesetz
datenschutz.de vom 09.07.2016 - In der Schweiz werde es wahrscheinlich nicht zu einer Volksabstimmung gegen das Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) kommen. Die für das Referendum benötigten 50.000 Unterschriften seien zwar gesammelt worden, allerdings wurden etwa 5000 nicht innerhalb der Frist beglaubigt. Mit dem revidierten Gesetz bekämen Strafverfolgungsbehörden die Erlaubnis Trojaner in Rechner und Smartphones einzuschleusen, um zum Beispiel Skype-Gespräche abzuhören. [...]
weiterlesen...


EU-Mitgliedstaaten stimmen für EU-US-Datentransfer
datenschutz.de vom 08.07.2016 - Die europäischen Mitgliedsstaaten sollen dem transatlantischen Datenschutzschild zugestimmt haben. Die vier Mitgliedsländer Österreich, Kroatien, Slowenien und Bulgarien sollen sich enthalten haben.
Am Montag wolle die EU-Kommission über das weitere Vorgehen informieren. Bei In Kraft treten des sogenannten Privacy Shield würde die Kommission anerkennen, dass die USA über ein adäquates Datenschutzniveau verfügen und die Grundrechte europäischer Bürger garantieren könne. [...]
weiterlesen...


Bayerischer Verfassungsschutz erhält Zugriff auf Vorratsdaten
datenschutz.de vom 07.07.2016 - Das Landesamt für Verfassungsschutz in Bayern soll nach Beschluss des neuen Verfassungsschutzgesetzes am Donnerstag durch den Landtag in München mehr Rechte als bisher haben. Als erste Verfassungsbehörde in Deutschland erhalte das Landesamt Zugriff auf die Telefonverbindungs- und Internetdaten aus der Vorratsdatenspeicherung. Mit dem neuen Verfassungsschutzgesetz dürften nun Informationen von Personen unabhängig von ihrem Alter gespeichert werden. Somit dürften auch Kinder in Bayern vom Verfassungschutz beobachtet werden. [...]
weiterlesen...


App sammelt mit Hilfe von Dashcam Unfalldaten und erstellt Fahrerprofile
datenschutz.de vom 06.07.2016 - Die Smartphone-App Nexar soll ab Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres eine weitere Funktion erhalten, mit der vor schlechten Fahrern in der Nähe gewarnt werde. Nexar werte Daten mit Hilfe von Sensoren und angeschlossenen Dashcams aus. Für die Warnung vor schlechten Fahrern würden von der App die Nummernschilder der Autos, die man unterwegs überholt, gesammelt. Auch kleinere Zwischenfälle würden erfasst und auf diesen Grundlagen dann Profile der Fahrer erstellt. Bei einem Unfall würde sofort ein Video davon auf die Server von Nexar gesendet. [...]
weiterlesen...


Britische Polizei greift unerlaubt auf vertraulichen Daten zu
datenschutz.de vom 05.07.2016 - Nach einer Auswertung von internen Statistiken der britischen Polizeibehörden durch die Bürgerrechtsorganisation Big Brother Watch soll es unerlaubte Zugriffe auf vertrauliche Daten durch Polizisten oder andere Datenlecks gegeben haben. Untersucht wurde der Zeitraum Juni 2011 bis Dezember 2015. Insgesamt seien 2315 Verstöße gegen den Data Protection Act von 1998 aufgedeckt worden. [...]
weiterlesen...


EU-US-Datenschutzabkommen ohne Europäische Datenschützer
datenschutz.de vom 05.07.2016 - Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield soll von der Europäischen Kommission ohne die Mitarbeit der europäischen Datenschutzbeauftragten ergänzt und nachverhandelt worden sein. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar beklagte die fehlende Information hierüber. Laut Caspar hätten die Nachverhandlungen mit Blick auf den staatlichen Zugriff auf die Daten durch die US-Administration keine grundsätzlichen Verbesserungen des Datenschutzniveaus erbracht. [...]
weiterlesen...


Facebook schlägt Freunde mit Hilfe von Standortdaten vor
datenschutz.de vom 04.07.2016 - Facebook soll Standortdaten von Smartphone-Nutzern dafür nutzen, Personen vorzuschlagen, die man vielleicht kenne. Laut Facebook wäre neben dem Standort ein weiteres gemeinsames Merkmal für die Vorschläge nötig. [...]
weiterlesen...


Weiter Klarnamen-Pflicht bei Facebook
datenschutz.de vom 02.07.2016 - Das Oberverwaltungsgericht Hamburg soll am Donnerstag eine Beschwerde des Hamburger Datenschutzbeauftragten, der forderte, dass Facebook Nutzer auch unter einem Pseudonym zulassen müsse, zurückgewiesen haben. Damit müssen Personen, die sich bei dem sozialen Netzwerk anmelden wollen, weiterhin ihren wahren Namen angeben. [...]
weiterlesen...


CheckApp auf youngdata.de
datenschutz.de vom 01.07.2016 - youngdata.de, die Datenschutzseite für junge Menschen, wurde um ein neues Quiz erweitert. Mit der „CheckApp“ kann jeder selbst prüfen, wie es um sein Wissen in Sachen digitaler Selbstverteidigung bestellt ist. Ein umfangreicher Fragenpool in fünf Kategorien steht bereit. Man kann seine Kenntnisse in den Bereichen Smartphones & Apps, Datenspuren, Kommunikation, Soziale Netzwerke und Onlinespeicher überprüfen. [...]
weiterlesen...


Facebook darf wieder Daten von Nicht-Mitgliedern sammeln
datenschutz.de vom 30.06.2016 - In Belgien soll Facebook wieder Daten über Nutzer sammeln können, die nicht als Mitglieder bei dem sozialen Netzwerk registriert seien. Die belgische Datenschutzbehörde CPVP hatte im vergangenen Herbst Klage dagegen eingericht, dass Facebook bei allen Besuchern der Webseite, ohne Zustimmung dieser, ein Cookie zur Identifizierung setze und damit Informationen über das Surfverhalten sammele. Damals hätten die Datenschützer vor Gericht Recht bekommen. [...]
weiterlesen...


Patientenakten auf frei zugänglichem Klinikgelände gefunden
datenschutz.de vom 30.06.2016 - In einer seit zehn Jahren geschlossenen Klinik in Münsing am Starnberger See sollen auf dem frei zugänglichen Gelände Patientenakten gefunden worden sein, darunter auch von einem berühmten deutschen Schauspieler. Nachdem vor einigen Wochen Unterlagen eines ehemaligen Patienten auf der Straße gefunden worden seien, sei die Polizei schon über das Problem mit den Krankenakten der Privatklinik informiert.[...]
weiterlesen...


Telekom und Fraunhofer Institut stellen „Volksverschlüsselung“ bereit
datenschutz.de vom 29.06.2016 - Die sogenannte Volksverschlüsselung, die in Zusammenarbeit des Fraunhofer Institutes für Sichere Informationstechnologie und der Deutschen Telekom entwickelt wurde, soll nun bereitstehen. Mit der Software soll es für jeden möglich werden, Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails zu verschicken.[...]
weiterlesen...


Krankenhäuser: Beseitigung aufgefundener Mängel beim Outsourcing schreitet voran
datenschutz.de vom 29.06.2016 - Bei einer flächendeckenden Prüfung von Krankenhäusern im letzten Jahr hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, Mängel festgestellt: So hat eine Reihe von Krankenhäusern externe Dienstleister mit der Vernichtung von Altakten und Röntgenbildern beauftragt, dabei allerdings die hier besonders strengen Regeln des Bayerischen Krankenhausgesetzes nicht beachtet.[...]
weiterlesen...


Viele Web-Kameras an Nord- und Ostsee datenschutzrechtlich falsch eingestellt
datenschutz.de vom 28.06.2016 - An Nord- und Ostsee sollen viele Web-Kameras datenschutzrechtlich falsch eingestellt sein, so die Landesdatenschutzbeauftragte Schleswig-Holsteins, Marit Hansen. Wenn Personen auf den Bildern gut zu erkennen seien, könnte dies schon ein Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte sein. Auch wenn die Gesichter auf den Bildern im Internet pixelig seien. Es reiche aus, wenn sie durch etwas Auffälliges wie zum Beispiel ihre Kleidung oder das mitgeführte Fahrzeug erkennbar seien, so Hansen.[...]
weiterlesen...


Nutzerdaten von Telekomkunden im Internet
datenschutz.de vom 27.06.2016 - Im Internet sollen Log-in-Daten von bis zu 120.000 Telekomkunden erhältlich sein. Die Mail-Adressen würden zusammen mit Passwörtern zum Verkauf angeboten. Laut Deutscher Telekom seien diese nach Überprüfung von 90 Datensätzen teilweise echt und aktuell.[...]
weiterlesen...


Datenschutzanwendung von Apple auf dem Prüfstand
datenschutz.de vom 26.06.2016 - Die Datenschutzbehörde Irlands wolle bei Apple ein Risiko in der Datenschutzanwendung des Unternehmens überprüfen. Die Untersuchung beginne im Herbst, bisher hätten noch keine keine genaueren Unterredungen mit Apple stattgefunden. Da sich die Europa-Support-Zentrale in Cork befinde, ist die irischen Datenschutzbehörde zuständig. [...]
weiterlesen...


Neue Bundesbehörde soll Entschlüsselungs-Techniken entwickeln
datenschutz.de vom 26.06.2016 - Die Bundesregierung soll die Einrichtung einer Behörde planen, die Techniken zur Überwachung von Kommunikation im Internet und über Messenger-Dienste entwickelt. Die Behörde soll dabei nur die Entschlüsselungstechniken entwickeln und zur Verfügung stellen, die Überwachung selbst liege nicht in deren Zuständigkeitsbereich. [...]
weiterlesen...


Verschärfung der Überwachung in Russland mit neuem Anti-Terror-Gesetz
datenschutz.de vom 25.06.2016 - Am Freitag soll das russische Parlament Gesetzesänderungen beschlossen haben, die die Überwachung des Internets verschärfe. Kommunikationsanbieter würden mit dem neuen Gesetz dazu verpflichtet, russischen Behörden Zugang zu den übertragenen Inhalten zu ermöglichen. Um auch auf die Inhalte von Krypto-Messengern zugreifen zu können, verlange der russische Gesetzgeber, wenn technisch notwendig, einen Zweitschlüssel. [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke bei Packstationen von DHL
datenschutz.de vom 25.06.2016 - Die Packstationen von DHL sollen eine Sicherheitslücke aufgewiesen haben. Damit sei es möglich gewesen, fremde Paketfächer zu öffnen. Die Lücke sei durch die Anfang Juni über die App „DHL Paket“ verschickten mTANs entstanden. Davor sei die für die Abholung von Paketen notwendige mTAN nur pers SMS an Kunden verschickt worden. Somit musste für einen Zugriff auf einen Kundenaccount auch die Mobiltelefonnnummer bekannt sein. [...]
weiterlesen...


Anti-Terror-Gesetz durch den Bundestag
datenschutz.de vom 24.06.2016 - Der Bundestag hat heute das das „Gesetz zur Umsetzung der Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung“ verabschiedet. Mit dem Gesetz soll unter anderem eine Ausweispflicht beim Erwerb von Prepaidkarten für Mobiltelefone eingeführt werden. Die Übergangsfrist für Händler und Provider sei dabei von 18 auf 12 Monate verkürzt worden. [...]
weiterlesen...


Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber gar nicht so einfach: E-Mails an den Richtigen versenden!
datenschutz.de vom 22.06.2016 - Wichtige Schreiben per E-Mail zu versenden, ist praktisch: Es geht schnell, und die Empfänger können die Daten im digitalen Format gleich weiterverarbeiten. Aber ist es auch sicher? Werden E-Mails über das Internet versandt, sind sie nicht gegen ein Mitlesen geschützt. Um die Vertraulichkeit der Nachrichten zu gewährleisten, muss man sie verschlüsseln. Zumindest für Berufsgruppen, die besonderen Verschwiegenheitsverpflichtungen unterliegen, sollte dies selbstverständlich sein. Achtung: Der Betreff der E-Mail und die Informationen über Sender und Empfänger sind trotzdem sichtbar. [...]
weiterlesen...


5. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit: Das Informationsfreiheitsgesetz ist bei den Bürgerinnen und Bürgern und bei der Bundesverwaltung angekommen!
datenschutz.de vom 21.06.2016 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Andrea Voßhoff hat heute ihren 5. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2014 und 2015 vorgelegt. Andrea Voßhoff: „Das Recht auf Informationszugang wurde auch in den letzten beiden Jahren wiederum verstärkt genutzt. Mit 10 Jahren ist das IFG zwar immer noch vergleichsweise jung, aber es hat sich bereits behauptet und sich seinen Platz erobert. [...]
weiterlesen...


Ihre Daten gehören Ihnen – Datensparsamkeit lohnt sich: Verbraucherzentrale und Landesdatenschutzbeauftragte geben Tipps zum Datenschutz
datenschutz.de vom 20.06.2016 - Warum lohnt sich ein bewusster und sparsamer Umgang mit eigenen Daten? Was ist Scoring? Mit welchen einfachen Maßnahmen kann ich meine Daten schützen? Antworten zu diesen und weiteren Fragen enthält die Broschüre „Ihre Daten gehören Ihnen – Datensparsamkeit lohnt sich“. Die Broschüre wurde gemeinsam von der Verbraucherzentrale NRW und der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) erstellt. [...]
weiterlesen...


Facebook verknüpft Werbeanzeigen mit tatsächlichen Einkäufen
datenschutz.de vom 19.06.2016 - Eine neue Funktion bei Facebook soll es Anzeigenkunden ermöglichen, den Erfolg von Werbenazeigen auf dem sozialen Netzwerk besser zu überprüfen. Mit der „Local Awareness“-Funktion könnten Händler ihre Angebote auf Facebook mit einer geographischen Karte verknüpfen. Dort seien eigene Niederlassungen vermerkt. Durch Facebook erfolge eine Analyse darüber, wie viele Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen und daraufhin den Laden aufgesucht hätten. [...]
weiterlesen...


Über 411 Millionen Gesichtsbilder stehen dem FBI zur Verfügung
datenschutz.de vom 18.06.2016 - Das FBI soll laut Bericht des Government Accountability Office (GAO) Zugriff auf insgesamt 411,9 Millionen Gesichtbilder haben. Etwa 30 Millionen sollen dabei aus der eigenen Biometriedatenbank „Next Generation Identification“ (NGI) stammen. Weitere Bilder seien über vergleichbare Systeme andere Behörden des Bundes sowie mehrerer Bundesstaaten für das FBI verfügbar. [...]
weiterlesen...


„GovData“-Datenbank für Verwaltungsinformationen – Informationsfreiheitsbeauftragte rufen alle Bundesländer zur Teilnahme auf!
datenschutz.de vom 16.06.2016 - Transparenz und Akzeptanz des Verwaltungshandelns sowie nicht zuletzt das immense wirtschaftliche Potential: Die Vorteile von Open Data liegen auf der Hand. Open Data bezeichnet die zentrale Verfügbarkeit und bessere Nutzbarkeit von Verwaltungsinformationen. „GovData – das Datenportal für Deutschland“ bietet einen einheitlichen zentralen Zugang zu offenen Verwaltungsinformationen aus Bund, einigen Kommunen und noch nicht allen Bundesländern. Mit einer gemeinsamen Entschließung vom 15.06.2016 appelliert die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland an alle Bundesländer, sich an dem Datenportal zu beteiligen. [...]
weiterlesen...


Ausweitung der Videoüberwachung in Berlin geplant
datenschutz.de vom 15.06.2016 - Der Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhaus soll sich am Montag über eine Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes Berlin (ASOG) bezüglich einer Ausweitung der Videoüberwachung besprechen. Der Vorschlag zu einer Änderung des Gesetzes soll vom Berliner Senat gekommen sein. Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk soll das Vorgehen bezüglich der Änderung des ASOG kritisieren. Der Entwurf sei ihr zwar vorgelegt worden, allerdings bliebe für eine Prüfung nur eine Woche Zeit. [...]
weiterlesen...


Offener Brief der Datenschützer an EU-Kommissarin Malmström
datenschutz.de vom 14.06.2016 - In einem offenen Brief sollen sich die europäischen Daten- und Verbraucherschützer an EU-Kommissarin Cecilia Malmström gewandt haben, um die Regelung der transatlantischen Datenströme nicht, wie die USA vorschlagen, im Rahmen von TTIP und TiSA unterzubringen. Eine solche Regulierung würde in Anbetracht der unterschiedlichen Datenschutzregeln in den USA und Europa Bürger und Verbraucher benachteiligen. [...]
weiterlesen...


Strafermittler bekommen einfacher Zugriff auf Providerdaten
datenschutz.de vom 13.06.2016 - Die Justiz- und Innenminister der EU-Staaten sollen am Freitag in Brüssel beschlossen haben, dass Strafermittler bei Online-Diensteanbietern einfacher und schneller Kundeninformationen erhalten. Dabei gehe es vor allem um Bestandsdaten wie Name und Adresse, eventuell auch Zugangskennungen und Passwörter. [...]
weiterlesen...


Polen bringt Anti-Terror-Gesetz durchs Parlament
datenschutz.de vom 13.06.2016 - Die polnische Regierung soll am Freitag ein Anti-Terror-Gesetz durch das Parlament gebracht haben. Mit dem neuen Gesetz sollen unter anderem die Befugnisse des Inlandsgeheimdienstes ausgebaut werden. Die Geheimdienste sollen außerdem Zugriff auf alle staatlichen Datenbanken erhalten und Daten über die Bürger ohne Richtervorbehalt abfragen dürfen. Die datenhaltenden Behörden würden über die Zugriffe nicht informiert. [...]
weiterlesen...


Datenschutz bei Samsung muss nachgebessert werden
datenschutz.de vom 12.06.2016 - Nachdem die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im November 2015 gegen die AGBs von Samsung geklagt hatte, konnte diesbezüglich ein Teilerfolg erreicht werden. Das Landgericht Frankfurt habe entschieden, dass Samsung verpflichtet sei, Nutzer darauf hinzuweisen, dass beim Anschluss des Fernsehers an das Internt personenbezogene Daten erhoben und verwendet werden können. Das Gericht soll desweiteren die Verwendung zahlreicher Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wegen mangelnder Transparenz untersagt haben. [...]
weiterlesen...


Twitter-Passwörter im Netz
datenschutz.de vom 11.06.2016 - Nachdem 33 Millionen Passwörter für Twitter-Konten im Internet veröffentlicht worden sein sollen, informierte der Dienst betroffene Nutzer per E-Mail und rate dazu ein neues Passwort zu erstellen. Das Unternehmen soll Konten auch gesperrt haben. [...]
weiterlesen...


Babynahrung-Hersteller Hipp gehackt
datenschutz.de vom 10.06.2016 - Das Bonusprogramm des Babynahrung-Herstellers Hipp – Mein BabyClub – soll gehackt worden sein. Anfang Mai seien Anzeichen dafür aufgefallen, dass Klarnamen, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten, postalische Anschriften und Passwörter kopiert worden sind. [...]
weiterlesen...


Telekommunikationsgesetz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
datenschutz.de vom 09.06.2016 - Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte soll eine Klage gegen den Identifizierungszwang beim Erwerb einer Prepaid-Mobilfunkkarte zugelassen worden sein. Die Bundesregierung müsse sich bis zum 10. Oktober äußern, ob in die Grundrechte auf private Kommunikation und Meinungsfreiheit durch die Klausel eingegriffen wurde und ob diese auch notwendig gewesen sei. [...]
weiterlesen...


Britisches Parlament stimmt für Überwachungsgesetz
datenschutz.de vom 08.06.2016 - Das Britische Parlament soll für das Investigatory Powers Bill gestimmt haben. Mit dem neuen Überwachungsgesetz würden Internet Service Provider dazu verpflichtet, aufgerufene Internetseiten und genutzte Apps für ein Jahr zu speichern. Die gesammelten Daten dürften ohne richterlichen Beschluss untersucht werden. Abhörmethoden des britischen Nachrichtendienstes GCHQ an Internetknotenpunkten und Unterseekabeln würden durch das neue Gesetz juristisch abgesichert. [...]
weiterlesen...


Neue Datenschutzvorschriften europaweit in Kraft!
datenschutz.de vom 07.06.2016 - Am 25. Mai 2016 ist nach mehrjährigen Arbeiten das EU-Datenschutzreformpaket in Kraft getreten. Es besteht aus der Richtlinie für den Datenschutz in Polizei und Justiz sowie der Datenschutz-Grundverordnung und sieht eine Übergangszeit von zwei Jahren vor. Bis Ende Mai 2018 muss die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt werden; die Verordnung gilt dann in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar. [...]
weiterlesen...


Nach LinkedIn-Hack: Gezielte Trojaner-Mails
datenschutz.de vom 07.06.2016 - Nach dem LinkedIn-Hack sollen Trojaner-Mails, die mit einer glaubwürdigen persönlichen Anrede versehen sind, im Umlauf sein. Der CERT-Bund des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sprach diesbezüglich eine Warnung aus. Die Namen und Unternehmenspositionen scheinen von den gehackten LinkedIn-Profilen zu kommen. [...]
weiterlesen...


Bußgeld für Verstoß gegen Datenschutz
datenschutz.de vom 06.06.2016 - Wegen Anwendung ungültiger Datenschutzregeln sollen die Unternehmen Adobe, Punica und Unilever Bußgeld zahlen. Die Hamburger Datenschutzbehörde hatte die Geldstrafe eingefordert. Alle drei Unternehmen, mit einem deutschen Firmensitz in Hamburg, sollen noch während des Bußgeldverfahrens die Übermittlungsgrundlagen angepasst haben, sodass das Bußgeld deutlich geringer ausfiel, als eine mögliche Geldstrafe von bis zu 300.000 Euro bei solch einem Verstoß. [...]
weiterlesen...


Schweizer Referendum gegen Überwachungsgesetz braucht noch Unterschriften
datenschutz.de vom 05.06.2016 - Dem Schweizer Referendum gegen das Bundesgesetz bezüglich der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) sollen noch 10.000 Unterschriften fehlen. In der Schweiz sind die Bundesgesetze an ein fakultatives Referendum gebunden. 50.000 Bürger und Bürgerinnen können damit eine Volksabstimmung zu einem Parlamentsentscheid einfordern. [...]
weiterlesen...


Funkzellenüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern soll ausgeweitet werden
datenschutz.de vom 03.06.2016 - Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern soll an einer Richtlinie arbeiten, mit der eine Ausweitung der Funkzellenüberwachung verbunden sei. Mit der Richtlinie würde die Funkzellenüberwachung bei mutmaßlichen Fahrstrecken von Tatverdächtigen im Rahmen einer Ermittlung eingesetzt, um über die Mobiltelefondaten Aufschluss über Fluchtwege zu erhalten. [...]
weiterlesen...


Datenschutz-Abkommen zwischen EU und USA
datenschutz.de vom 02.06.2016 - Am Donnerstag haben Vertreter der US-Regierung und der Europäischen Union eine Rahmenvereinbarung für den Datenschutz bei der Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden unterschrieben. Das EU-Parlament müsse noch zustimmen. Die Rahmenvereinbarung soll die Grundlage für den Datenaustausch zwischen den europäischen und US-amerikanischen Behörden bilden. [...]
weiterlesen...


Selbstdatenschutz: ein wichtiges Instrument für Datenschutz – Forschungsprojekte vernetzen sich
datenschutz.de vom 01.06.2016 - Pressemitteilung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein. Seit vielen Jahren berät das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Bürgerinnen und Bürger zum Thema Selbstdatenschutz. Darunter versteht man die Möglichkeiten für jede Nutzerin und jeden Nutzer, selbst Maßnahmen für Datenschutz zu ergreifen. Selbstdatenschutz beginnt beim Entscheiden, welche Daten man gegenüber anderen preisgibt. [...]
weiterlesen...


EU-Datenschutzbeauftragten reicht Privacy Shield so nicht
datenschutz.de vom 31.05.2016 - Der EU-Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli sieht in dem Datenschutzabkommen Privacy Shield zwischen den USA und der EU noch Nachbesserungen für notwendig. Das Abkommen würde in seiner jetzigen Form nicht durch die europäischen Gerichte kommen.[...]
weiterlesen...


Datendiebstahl beim Süddeutsche Zeitung Magazin
datenschutz.de vom 30.05.2016 - Das Süddeutsche Zeitung Magazin soll Mitte Mai Opfer eines Datendiebstahls geworden sein. Der Zugriff erfolgte auf einen Datenbankserver des SZ-Magazins. Dort seien Profil-Stammdaten gespeichert, die für eine Registrierung unter sz-magazin.sueddeutsche.de eingegeben wurden. Auch Profildaten, die für eine Kommentarfunktion notwendig sind, sowie die für die Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten seien betroffen.[...]
weiterlesen...

Blacklist bei Microsoft für schlechte Passwörter
datenschutz.de vom 28.05.2016 - Microsoft will die Nutzerkontenverwaltung von Azure Active Directory und anderen Diensten umstellen, um schlechte Passwörter herauszufiltern. Dabei soll eine dynamische Blacklist die Nutzerkonten auf häufig genutzte Passphrasen untersuchen. Auch Passwörter, die schon bei Angriffen auf Dienste von Microsoft verwendet wurden, sollen ausgesiebt werden.[...]
weiterlesen...


FH will bei nicht angetretenen Prüfungen Offenlegung der Diagnose
datenschutz.de vom 27.05.2016 - Die Fachhochschule Stralsund wolle von Studenten, die wegen Krankheit eine Prüfung nicht antreten können, eine ärztliche Auskunft über die genaue Krankheit, Symptome und mögliche Auswirkung bezüglich der Leistung in der Prüfung verlangen. Dies soll zu Unmut bei den Studenten und der Studentenvertretung geführt haben. Der AStA befürchte, dass es bei einer Weitergabe der Daten Nachteile bei einer möglichen Bewerbung des Studenten an der FH geben könnte.[...]
weiterlesen...


Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft – jetzt Ärmel hochkrempeln und mit der Umsetzung starten
datenschutz.de vom 25.05.2016 - Heute, am 25. Mai 2016, beginnt die neue Ära im europäischen Datenschutzrecht: Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) tritt in Kraft. Sie wird mit ihren 99 Artikeln maßgeblich sein für die Datenschutzfragen in allen europäischen Mitgliedstaaten und damit einen Großteil des deutschen Datenschutzrechts ablösen. Nach einer Übergangszeit von zwei Jahren, d. h. ab dem 25. Mai 2018, wird die Datenschutz-Grundverordnung in der gesamten Europäischen Union unmittelbar gelten. [...]
weiterlesen...


Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) tritt heute in Kraft
datenschutz.de vom 25.05.2016 - Heute, am 25. Mai 2016, tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) in Kraft. Die Verordnung war am 14. April 2016 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 4. Mai 2016 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Die Verordnung sieht eine Übergangszeit von zwei Jahren vor und gilt damit ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union direkt. [...]
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte rät zur Vorsicht bei Sprachassistenten
datenschutz.de vom 25.05.2016 - Die deutsche Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Andrea Voßhoff, rät bei Sprachassistenten, die mit einem Mikrofon kontinuierlich ihre Umgebung abhorchen, zur Vorsicht. Bedenken soll sie dahingehend haben, dass nicht hinreichend transparent sei, wie die dabei erfassten Informationen genutzt und gespeichert würden. [...]
weiterlesen...


Datenschutzbeauftragter für Meldepflicht von Videokameras
datenschutz.de vom 25.05.2016 - Der Datenschutzbeauftragte Thüringens, Lutz Hasse, sieht eine Meldepflicht für Videokameras von Unternehmen und Privaten, sobald diese automatisch Personen im öffentlichen Raum oder auf Nachbargrundstücken aufzeichnet, als notwendig an. [...]
weiterlesen...


Datendiebstahl bei Schweizer Rüstungskonzern
datenschutz.de vom 24.05.2016 - Der staatseigene Schweizer Rüstungskonzern RUAG soll Opfer eines Hackerangriffes geworden sein. Bei dem Angriff seien 20 Gigabyte Daten entwendet worden. Auch das Schweizer Verteidigungsministerium sei Anfang 2016 Ziel eines Hackerangriffes geworden, der Angriff sei jedoch rechtzeitig entdeckt worden. [...]
weiterlesen...

Verfassungsbeschwerde gegen PKW-Maut
datenschutz.de vom 23.05.2016 - Die Piratenpartei soll beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die PKW-Maut eingereicht haben. Die elektronische Massenerfassung von Kfz-Kennzeichen, um die PKW-Maut zu überprüfen, sei verfassungswidrig, so Patrick Breyer, Datenschutzexperte der Piratenpartei. Das Scannen der Kfz-Kennzeichen für die Maut greife in die persönlichen Grundrechte und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein. [...]
weiterlesen...


Dropbox will Daten europäischer Nutzer in Deutschland speichern
datenschutz.de vom 22.05.2016 - Der Cloud-Dienst Dropbox eröffnet am Montag seine erste deutsche Niederlassung in Hamburg. Die Niederlassung soll dann für die etwa 30 Millionen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig sein. Ab dem dritten Quartal an sollen die Daten europäischer Nutzer in Frankfurt am Main lokal gespeichert werden. Das Rechenzentrum werde von Amazon betrieben. [...]
weiterlesen...


Facebook wegen Scannens privater Nachrichten verklagt
datenschutz.de vom 21.05.2016 - Im März soll bei einem kalifornischen Bezirksgericht Klage gegen Facebook wegen des Scannens privater Nachrichten eingereicht worden sein. Facebook solle die Nachrichten der Nutzer auf Links durchsuchen. Desweiteren soll das Unternehmen die Profile seiner Nutzer mit den Ergebnissen aus den Scans erweitern und an Dritte, wie zum Beispiel Werbekunden, weitergeben. [...]
weiterlesen...


Mehr Passwörter bei LinkedIn gestohlen als angenommen
datenschutz.de vom 19.05.2016 - Das soziale Netzwerk LinkedIn soll von einem Datenleck im Jahr 2012 stärker betroffen sein als bisher angenommen. 2012 sollte es sich laut Unternehmen um 6,5 Millionen gestohlenene Passwörter gehandelt haben. [...]
weiterlesen...


Lauf-App übermittelt zuviele Daten
datenschutz.de vom 18.05.2016 - Die Lauf-App Runkeeper soll Orstdaten an das Entwicklerunternehmen Fitnesskeeper selbst bei Nicht-Benutzung der App weitergeleitet haben. Laut Fitnesskeeper-CEO Jason Jacobs soll das Datenschutzproblem nur in der Android-App vorgekommen sein und sei mittlerweile durch ein Update behoben worden. [...]
weiterlesen...


Live-Tracking von Uber-Fahrten für Familienmitglieder
datenschutz.de vom 18.05.2016 - Die Nutzer vom Taxi-Dienst Uber können Fahrten von Partnern und Kindern über eine App verfolgen. Standort des Fahrzeugs, Ziel, vorraussichtliche Ankunftszeit sowie der Verlauf über eine Kartenansicht sollen über die App einsehbar sein. [...]
weiterlesen...


Snowden-Dokumente im Internet
datenschutz.de vom 17.05.2016 - Die von Edward Snowden gesammelten Informationen über den US-Geheimdienst sollen vom US-Onlinemagazin The Intercept in regelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Dabei sollen einzelne Ausgaben des internen Newsletters der NSA veröffentlicht werden. Das Material enthalte Informationen über verschiedene Vorgänge bei der NSA und soll Journalisten, Wissenschaftler und interessierten Personen ermöglichen, dieses selbst zu untersuchen. [...]
weiterlesen...


70.000 Datensätze von Dating-Seite veröffentlicht
datenschutz.de vom 16.05.2016 - Dänische Wissenschaftler sollen von der Dating-Seite OkCupid die persönlichen Daten aus zehntausenden Nutzerprofilen abgegriffen und auf einer Plattform für wissenschaftliche Daten hochgeladen haben. Dort seien die Daten frei zugänglich. Die Datensätze enthielten neben dem Nutzernamen Informationen über Religion, Politik und private Vorlieben. [...]
weiterlesen...


Strafrechtliche Verfolgung bei Gaffer-Fotos
datenschutz.de vom 15.05.2016 - Niedersachsen und Berlin sollen am Freitag einen Gesetzentwurf im Bundesrat vorgestellt haben, um Gaffer bei Unfällen strafrechtlich verfolgen zu können. Statt zu helfen, würden manche Personen mit ihren Mobiltelefonen Fotos machen. Fotos oder Videoaufnahmen würden in sozialen Netzwerken veröffentlicht oder an andere Medien weitergegeben. [...]
weiterlesen...


Videoüberwachung mit Mustererkennung an Berliner Bahnhof
datenschutz.de vom 14.05.2016 - Die Bundespolizei soll planen, auf einem Berliner Bahnhof mit einer Software zur Mustererkennung bei der Videoüberwachung zu arbeiten. Verdächtige Bewegungen, die durch die Software aufgedeckt werden sollen, seien zum Beispiel Personen, die auffällig lange auf einem Bahnsteig verweilen und dieselbe Strecke auf und ab gehen. Auch Gegenstände sollen beobachten werden können. Wenn ein Koffer länger nicht mehr bewegt würde, werde ein Alarm ausgelöst. [...]
weiterlesen...


Deutsche Bahn kooperiert mit Auskunftei
datenschutz.de vom 11.05.2016 - Die Deutsche Bahn soll bei Fällen von Fahrpreisnachzahlungen Daten von Bahn-Kunden an die Auskunftei Arvato Infoscore weitergeben. Das Unternehmen würde als Dienstleister bei Inkassoverfahren eingesetzt. Die Deutsche Bahn (DB) sehe keine Problematik diesbezüglich. Die Auftragsverarbeitung richte sich nach den strengen Vorgaben der DB und den Vorlagen des Bundesdatenschutzgesetzes. [...]
weiterlesen...


Journalistenvereinigung veröffentlicht Rohdaten zu „Panama Papers“
datenschutz.de vom 10.05.2016 - Das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ) soll die Rohdaten zu den „Panama Papers“ in einer interaktiven Datenbank veröffentlicht haben. Dort sollen dem Leser weitere Hintergrund-Informationen über Firmen, Treuhandfonds und Stiftungen in 21 Steueroasen zur Verfügung gestellt werden. Persönliche Daten wie Kontoverbindungen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Ausweispapiere seien nicht unter den veröffentlichten Daten. [...]
weiterlesen...


Analyse-Zugang für Twitter-Nachrichten für Geheimdienste gesperrt
datenschutz.de vom 09.05.2016 - Twitter soll dem Dienst Dataminr, der als einziges Unternehmen direkten Zugriff auf die Tweets habe und auch weiterverkaufen dürfe, die Kooperation mit dem US-Geheimdienst untersagt haben. Die US-Geheimdienste sollen seit zwei Jahren die Dienste von Dataminr nutzen. Zweck der Kooperation sei, aus der riesigen Menge an Twitter-Nachrichten Muster zu erkennen, um Ereignisse wie etwa die Anschläge in Brüssel frühzeitig zu erkennen. [...]
weiterlesen...


US-Geheimgericht genehmigt alle Überwachungsanträge
datenschutz.de vom 07.05.2016 - Das Geheimgericht Fisa (Foreign Intelligence Surveillance Court) in den USA soll 2015 alle Überwachungsäntrage genehmigt haben. 2015 gingen von der NSA und dem FBI 1457 Anträge ein. Dabei soll es sich um das Überwachen von E-Mails oder Anrufen gehandelt haben. Alle Anträge wurden von der Fisa bewilligt. 2014 wurden ebenfalls alle Anträge, damals 1379, genehmigt.[...]
weiterlesen...


Europäische Datenbank erweitert mit Gesichtsbildern
datenschutz.de vom 06.05.2016 - Am Mittwoch soll die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Neufassung der EURODAC-Verordnung veröffentlicht haben. EURODAC sei bislang zum Abgleich von Fingerabdrücken genutzt worden. Dabei ging es darum, Mehrfachanträge von Asylgesuchen in verschiedenen Ländern zu verhindern. Asylsuchende und Ausländer, die bei einer Einreise an den Außengrenzen der EU aufgefangen werden, würden gespeichert. Dabei sei die Abnahme der Abdrücke aller 10 Finger verpflichtend. [...]
weiterlesen...


Google-Tochter erhält Zugriff auf Patientendaten
datenschutz.de vom 05.05.2016 - Die Google-Tochter DeepMind soll in Großbritannien Zugriff auf Patientendaten erhalten. Mit einem Krankenhausbetreiber bestünde ein Abkommen, dass DeepMind den Zugriff auf Gesundheitsdaten von 1,6 Millionen Patienten, die in den drei Krankenhäuser des Royal NHS Trust in London behandelt werden,erhalte. Darunter seien Daten von HIV-positiven Patienten oder Frauen, die eine Abtreibung hatten.[...]
weiterlesen...


EU-Datenschutzverordnung auf dem Weg
datenschutz.de vom 04.05.2016 - Nachdem die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) am heutigen 4. Mai im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen sei, beginne nun die Übernahmezeit von zwei Jahren, in denen die Mitgliedsstaaten alle Änderungen in die eigene nationale Gesetzgebung umsetzen müssen. [...]
weiterlesen...


Sicherheitsmängel bei beinahe allen Geldautomaten
datenschutz.de vom 03.05.2016 - Laut einer Auswertung durch Kaspersky Lab seien beinahe alle Geldautomaten nicht sicher. Dies könne zu Belastungen des Kontos oder Zugriff auf Kundendaten führen. Dass auf annähernd 95 Prozent der Automaten Windows XP installiert sei, trüge wesentlich zu dem Sicherheitsrisiko bei. XP werde seit 2014 nicht mehr von Hersteller Microsoft mit Sicherheitsupdates aktualisiert.[...]
weiterlesen...


Niederlande plant neues Geheimdienstgesetz
datenschutz.de vom 03.05.2016 - Die niederländische Regierung soll ein neues Geheimdienstgesetz planen. In dem Gesetz gehe es um die Überwachung von Internet und Kommunikation durch die Geheimdienste. Diesen soll es dann gestattet sein, den kompletten Internetverkehr zu überwachen, sollte dieser in Bezug zu einer Ermittlung stehen. Die dabei anfallenden Daten dürften für drei Jahre gespeichert werden. Rechner und Mobiltelefone dürften gehackt und die Rohdaten an befreundete Dienste übermittelt werden.[...]
weiterlesen...


Informationsbroschüre mit endgültigem Text zur künftigen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
datenschutz.de vom 02.05.2016 - Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament die künftige Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet. Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat hierzu eine neue BfDI Informationsbroschüre herausgegeben.[...]
weiterlesen...


Persönliche Daten von AfD-Mitgliedern online
datenschutz.de vom 01.05.2016 - Von über 2000 AfD-Mitgliedern, die am Stuttgarter Bundesparteitag teilnehmen, sollen persönliche Daten im Internet veröffentlicht worden sein. Namen, Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und Mitgliedsnummer sollen auf einer linksradikalen Internetseite einsehbar sein.[...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke beim Ministerium für digitale Infrastruktur
datenschutz.de vom 30.04.2016 - Der Webserver des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) soll bis Donnerstag neben anderen Sicherheitslücken auch von einer Heartbleed-Lücke betroffen gewesen sein. Nachdem das Ministerium offenbar am Dienstag über die Schwachstelle informiert worden sei, soll der Server erst am Donnerstag vormittag aktualisiert worden sein. [...]
weiterlesen...


Gesetzentwurf „E-Mail-Privacy-Act“ durch US-Repräsentantenhaus
datenschutz.de vom 28.04.2016 - Das US-Repräsentantenhaus soll für den E-Mail-Privacy-Act gestimmt haben. Mit dem Gesetzentwurf sollen Behörden die Unterschrift eines Richters benötigen, um E-Mails und andere private Dateien zu durchsuchen. Bislang gelte eine 180-Tage-Regel in den USA. Danach dürften Ermittler E-Mails und in Cloud-Speichern abgelegte Dateien ohne Durchsuchungsbeschluss durchsuchen, die älter als sechs Monate seien. Die Regierung müsse Nutzer nicht über den Durchsuchungsbeschluss unterrichten. [...]
weiterlesen...


Auch die Verwaltungen der Landesparlamente sollen Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste proaktiv veröffentlichen!
datenschutz.de vom 28.04.2016 - Entschließung zwischen der 30. und der 31. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland.  Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (Urteil vom 25. Juni 2015, Az.: 7 C 1/14) muss die Bundestagsverwaltung auf Antrag Zugang zu den Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste gewähren.[...]
weiterlesen...


Deutsche Anwaltskanzleien Ziel von Cyber-Angriffen
datenschutz.de vom 27.04.2016 - Zur Zeit sollen Anwaltskanzleien in Deutschland Ziel von Trojanern sein. Diese würden mit passend auf das Berufsumfeld zugeschnittenen E-Mails im Namen anderer Kanzleien versendet werden. Nach Einfangen des Trojaners könne dieser die Anwälte ausspionieren.  [...]
weiterlesen...


Berliner Justizsenator für Überwachung von Online-Kommunikation
datenschutz.de vom 26.04.2016 - Der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann soll sich dafür aussprechen, die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) bei Gesprächen und Chats via Skype oder ähnlichen Kommunikations-Diensten zur Überwachung von Gesprächen und Chats einzusetzen.  [...]
weiterlesen...


Getarnte Überwachungskameras im Visier der Bundesnetzagentur
datenschutz.de vom 25.04.2016 - Die Bundesnetzagentur gehe gegen Kameras vor, die in Alltagsgegenständen wie Rauchmeldern, Lampen oder Kugelschreiber versteckt seien und unbemerkt filmen könnten. Das Telekommunikationsgesetz verbiete diese Kameras zum Schutz der Privatsphäre.  [...]
weiterlesen...


Bundesrat für mehr Kontrolle bei Messenger-Diensten
datenschutz.de vom 25.04.2016 - Der Bundesrat plane Skype, WhatsApp und andere Messenger-Dienste rechtlich mit Anbietern klassischer Telekommunikationsdienste gleichzustellen. Die im Telekommunikationsgesetz (TKG) enthaltenen Vorschriften, die unter anderem das Fernmeldegeheimnis und den Datenschutz festlegen, müssten auch für diese Online-Unternehmen gelten. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Neues allgemeines Auskunftsrecht – seit 117 Tagen unbekannt?
datenschutz.de vom 25.04.2016 - Der neue Art. 36 des Bayerischen Datenschutzgesetzes schafft Zugang zu amtlichen Informationen bei bayerischen öffentlichen Stellen. Seit dem 30. Dezember 2015 haben Bürgerinnen und Bürger gegenüber bayerischen Behörden ein gesetzlich garantiertes Recht auf Auskunft. Der neu verabschiedete Art. 36 des Bayerischen Datenschutzgesetzes regelt die näheren Voraussetzungen dieses Auskunftsanspruchs.  [...]
weiterlesen...


Massenüberwachung durch britischen Geheimdienst länger als gedacht
datenschutz.de vom 23.04.2016 - Der britische Geheimdienst soll länger als bisher vermutet massenhaft Daten aus Überwachung gesammelt haben. Seit 1998 sollen spezielle Datenbanken existieren. Die Bürgerrechtsorganisation Privacy International habe die Veröffentlichung interner Dokumente erreichen können. Aus diesen solle auch hervorgehen, dass interne Warnungen vor Überschreitungen der Kompetenzen bei der Suche in den Datenbanken häufig sein. [...]
weiterlesen...


Fluggastdatenspeicherung durch den EU-Rat
datenschutz.de vom 23.04.2016 - Der EU-Rat hat am Donnerstag eine Woche nach den EU-Parlament den Richtlinienentwurf für die Fluggastdatenspeicherung gebilligt. Die Richtlinie sehe vor, dass Fluggastdaten in nationalen IT-Systemen gesammelt, analysiert sowie untereinander ausgetauscht werden sollen. Die EU-Mitliedsstaaten müssten die sogenannten Passenger Name Records (PNR) für sechs Monate speichern. Danach würden die Daten für viereinhalb Jahre ohne direkten Personenbezug gespeichert. Die Daten könnten bei Bedarf wieder kenntlich gemacht werden. [...]
weiterlesen...


Verleihung des Big Brother Award für Verdienste gegen den Datenschutz
datenschutz.de vom 22.04.2016 - In Bielefeld sind am Freitag die diesjährigen Big Brother Awards verliehen worden. Mit dem Preis werden Unternehmen und Behörden ausgezeichnet, die gegen den Datenschutz verstoßen oder die Privatsphäre der Menschen missachtet haben. [...]
weiterlesen...


Bundesverfassungsgericht erklärt BKA-Gesetz für teilweise verfassungswidrig
datenschutz.de vom 20.04.2016 - Die Bundesbeauftrage für den Datenschutz und die Informationsfreiheit begrüßt das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Dieses hat das BKA-Gesetz teilweise für verfassungswidrig erklärt. [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke bei Lieferando.de geschlossen
datenschutz.de vom 20.04.2016 - Der Pizza-Bestelldienst Lieferando soll die Sicherheitslücke auf seiner Internetseite geschlossen haben. Über die Lücke soll es möglich gewesen sein, die Nutzer-Konten zu übernehmen. Laut Unternehmen seien die Kundendaten nicht gefährdet gewesen. [...]
weiterlesen...


Passwort-Änderung nicht erzwingen
datenschutz.de vom 20.04.2016 - Die britische Communications Electronics Security Group (CESG) soll IT-Abteilungen empfehlen regelmäßige Passwort-Änderungen nicht zu erzwingen. Bei einem Zwang, Passwörter häufig zu wechseln, würden Nutzer dazu verleitet sich Passwörter aufzuschreiben, für andere Dienste zu verwenden oder diese nur geringfügig zu ändern. Laut CESG könnte man sich dadurch angreifbar machen. [...]
weiterlesen...


Register für genehmigte Nutzung von Kameradrohnen
datenschutz.de vom 20.04.2016 - Der Fraktionschef der Piraten im Landtag von Schleswig-Holstein, Patrick Breyer, soll ein öffentliches Register für alle genehmigten Aufstiege von Kameradrohnen fordern. In dem Register sollen Angaben zum Ort sowie die verantwortliche Person stehen. Breyer sehe in den Aufnahmen der Kameradrohnen eine zunehmende Überwachung der Bevölkerung. [...]
weiterlesen...


Staatsvertrag für gemeinsames Abhörzentrum unterzeichnet
datenschutz.de vom 19.04.2016 - Mit einem zusammen beschlossenen Staatsvertrag haben sich die fünf norddeutschen Bundesländer bereit gemacht für ein gemeinsames Abhörzentrum. Am Dienstag unterrichtete Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius das Kabinett über den Entschluss. An dem länderübergreifenden Projekt seien Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein beteiligt. [...]
weiterlesen...


Lieferando.de weist Sicherheitslücke auf
datenschutz.de vom 19.04.2016 - Die Internet-Seite des Pizza-Bestelldienstes Lieferando soll eine Sicherheitslücke aufweisen. Über die Lücke sei es möglich, dass Angreifer Cookies auslesen und dadurch die Kontrolle über Nutzer-Konten übernehmen könnten. [...]
weiterlesen...


Windows-Nutzer sollten QuickTime löschen
datenschutz.de vom 17.04.2016 - Windows-Nutzern werde dazu geraten, die Multimedia-Software QuickTime von Apple zu deinstallieren. Apple wolle in Zukunft QuickTime nur noch auf den MacOS-Rechnern auf dem aktuellsten Stand halten. Für die Nutzer von Microsofts Betriebssystem Windows soll es keine Updates mehr geben. [...]
weiterlesen...


Bundesregierung gegen anonyme Handy-Nutzung
datenschutz.de vom 17.04.2016 - Die Bundesregierung plant, Provider und Händler in Zukunft dazu zu verpflichten, beim Erwerb von Prepaid-Sim-Karten ein gültiges Identitätsdokument und die vollständige Adresse von Kunden einzufordern. [...]
weiterlesen...


Microsoft will Überwachungsanfragen der US-Regierung mitteilen
datenschutz.de vom 16.04.2016 - Microsoft möchte seine Nutzer über geheime Überwachungsanfragen der US-Regierung informieren dürfen. Um das zu erreichen, soll Microsoft planen vor das Gericht zu ziehen. Der Konzern reichte am Donnerstag Klage gegen das US-Justizministerium ein.  [...]
weiterlesen...


Das „Internet der Dinge“ – Aus den Augen, aus dem Sinn?
datenschutz.de vom 15.04.2016 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg beteiligt sich an einer internationalen Prüfung von Internet-of-Things-Produkten. Neueste technologische Verfahren ermöglichen die Miniaturisierung von Geräten, die gegenwärtig weitgehend unbemerkt und unscheinbar in unseren Alltag einziehen. Mit entsprechender Software ausgestattet, werden diese zu „intelligenten Dingen“.  [...]
weiterlesen...


Verkehrsminister für mehr Videoüberwachung in Bussen und Bahnen
datenschutz.de vom 13.04.2016 - Die Verkehrsminister der Länder wollen sich auf einer Konferenz am Donnerstag und Freitag für eine Erleichterung von flächendeckenden Videoaufzeichungen in Bussen und Bahnen aussprechen.
Zur Unterstützung in dieser Sache würden die Innenminister dazu aufgefordert, für ein einheitliches Sicherheitskonzept die geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben anzupassen. [...]
weiterlesen...


Landesbeauftragte stellt Tätigkeitsbericht 2014/2015 zu Datenschutz und Akteneinsicht in Brandenburg vor
datenschutz.de vom 12.04.2016 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Dagmar Hartge, veröffentlicht heute ihren 18. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2014 und 2015: Vier Jahre lang wurde auf der Ebene der Europäischen Union zäh darüber verhandelt, wie einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt und andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des gemeinsamen Binnenmarktes gewährleistet werden kann. [...]
weiterlesen...


Metadaten-Analyse trotz WhatsApp-Verschlüsselung
datenschutz.de vom 11.04.2016 - Obwohl WhatsApp die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt hattte, würden Metadaten trotzdem weitergegeben und ausgewertet. Desweiteren sollen Telefonnummern aus dem Adressbuch weiterhin auf die Server des Messengers geladen werden. Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung seien nur die Nachrichten an sich vor einem Zugriff durch Dritte sicher. Dass die Telefonnummer nicht übertragen würde, könne zur Zeit kein Messenger-Dienst sicherstellen. Auch wer wann mit wem kommuniziere seien Metadaten, die ebenso bei E-Mail mit PGP, SMS, Signal oder Threema entstünden. [...]
weiterlesen...


Datenleck beim DuMont-Verlag – Kunden sollten Passwort ändern
datenschutz.de vom 10.04.2016 - Der DuMont-Verlag soll am Sonntag Opfer eines Hackerangriffes geworden sein. Dadurch seien sensible Daten von etwa 2000 Nutzern im Internet frei zugänglich gewesen. Für einige Stunden sei es möglich gewesen, auf dem Server sämtliche Verzeichnisse durchzusehen, darunter auch die unverschlüsselten Passwörter von Nutzern, die ein Konto bei einer DuMont-Seite hätten.  [...]
weiterlesen...


EU-Rat beschließt Datenschutzreform
datenschutz.de vom 09.04.2016 - Der EU-Rat soll am Freitag nach vier Jahren Verhandlung, in einem schriftlichen Verfahren ohne ein Treffen der Minister, die Datenschutzreform verabschiedet haben. Am kommenden Donnerstag soll dann das EU-Parlament über das Gesetzespaket abstimmen. Mit in dem Gesetzespaket sei eine Grundverordnung mit Regeln für den privaten und einen Großteil des öffentlichen Bereiches. Auch für die Polizei- und Justizbehörden soll es eine Richtlinine geben. [...]
weiterlesen...



Telematik-Tarife bei der Allianz
datenschutz.de vom 08.04.2016 - Die Allianz-Versicherung wolle zukünftig einen sogenannten Telematik-Tarif anbieten, bei dem das Fahrverhalten überwacht würde und in die Berechung der Versicherungsprämie mit einbezogen werden solle. Dabei würde das Fahrverhalten mit Hilfe einer Blackbox überwacht werden und die Analyse des Fahrstils weitergeleitet. [...]
weiterlesen...


Datenleck bei phillipinischer Wahlkommission: 55 Millionen Wähler betroffen
datenschutz.de vom 08.04.2016 - Auf den Phillipinen soll die Datenbank der Wahlkommission COMLEC gestohlen und im Internet veröffentlicht worden sein. Die persönlichen Daten von 55 Millionen registrierten Wählern sollen davon betroffen sein. [...]
weiterlesen...


Schadcode über Schweizer Nachrichten-Seite verbreitet
datenschutz.de vom 08.04.2016 - In der Schweiz soll über eine der größten Zeitungsseiten, „20min.ch“, Schadcode verbreitet werden. Sollten Nutzer sich mit dem Schadprogramm infiziert haben, könnten Bank- oder Verschlüsselungsdaten gestohlen werden. Die Nachrichten-Seite selbst sei nicht das Schadprogramm, sondern übertrage dieses nur. [...]
weiterlesen...


91. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 6./7. April 2016 in Schwerin
datenschutz.de vom 07.04.2016 - Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, tagte am 6./7. April 2016 die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder in Schwerin. [...]
weiterlesen...


91. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 6./7. April 2016 in Schwerin
datenschutz.de vom 05.04.2016 -
Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, tagte am 6./7. April 2016 die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder in Schwerin. [...]
weiterlesen...


Ungarische Regierung will Verschlüsselungssoftware untersagen
datenschutz.de vom 05.04.2016 - Die in Ungarn regierende Partei unter Victor Orbáns wolle Verschlüsselungssoftware untersagen. Orbáns Partei-Vize Gergerly Gulyás soll sich dahingehend geäußert haben. Die Regierung soll desweiteren eine Verfassungsänderung vorstellen, die ein Notstandsrecht beinhalte. [...]
weiterlesen...


Verschlüsselung bei WhatsApp auf allen Geräten
datenschutz.de vom 05.04.2016 - Zukünftig sollen alle Inhalte von WhatsApp mit einer Verschlüsselung gesichert sein. Für alle Betriebssysteme soll eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingerichtet worden sein. Für die Nutzung sei es notwendig, dass Kommunikationspartner die neueste Version der App herunterladen und installieren. [...]
weiterlesen...

 

Daten von Millionen Türkischer Bürger im Internet
datenschutz.de vom 04.04.2016 - Im Internet sollen die persönlichen Daten von 49,6 Millionen türkischer Bürger aufgetaucht sein. Unter den Daten befänden sich Namen, Adressen, Namen der Eltern, Geburtsdaten, der zuständige Verwaltungsbezirk sowie die nationale Identifikationsnummer. Betroffen seien nur Bürger, die sich spätestens 2008 als Wähler registriert hätten. [...]
weiterlesen...

 

Thüringens Polizei informiert sich über Datenschutz
datenschutz.de vom 02.04.2016 - In Thüringen soll die Polizei stärker für das Thema Datenschutz sensibilisiert werden. Die Beamten würden hierfür zu dem Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse beordert. Die Zusammenarbeit mit der Datenschutzbehörde sei notwendig, da die Polizei täglich Daten erhebe, verwende und speichere. [...]
weiterlesen...


LfDI M-V: 91. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 6./7. April 2016 in Schwerin
datenschutz.de vom 31.03.2016 - Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Dankert, tagt am 6./7. April 2016 die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. [...]
weiterlesen...


Österreich will Verschlüsselung mit Staatstrojaner umgehen
datenschutz.de vom 30.03.2016 - In Österreich soll diese Woche ein Gesetzentwurf von Justizminister Wolfgang Brandstetter zur Debatte stehen, mit dem es möglich werden soll, die Verschlüsselung von Chatprogrammen mit Hilfe sogenannter Trojaner zu umgehen. [...]
weiterlesen...


Suchmaschinen mit Anonymisierungsfunktion arbeiten jetzt zusammen
datenschutz.de vom 30.03.2016 - Die Suchmaschinen "Startpage" und "Ixquick" sollen nun zusammenarbeiten. Die Betreiber der beiden Seiten wollen sich dabei in Zukunft auf "Startpage.com" konzentrieren. Die Seite zeige Suchergebnisse von Google an. Diese seien jedoch anonymisiert, sodass der Suchende keine Informationen über sich preisgebe. [...]
weiterlesen...

 

Geldstrafe für Google wegen unzureichender Löschung
datenschutz.de vom 27.03.2016 - Dem Suchmaschinen-Konzern Google soll eine Geldstrafe von 100.000 Euro drohen. Die französische Datenschutzbehörde CNIL soll diese Strafe fordern, da das Unternehmen dem vom Europäischen Gerichtshof ermöglichten "Recht auf Vergessen" nicht weltweit nachkommen würde.[...]
weiterlesen...

 

Ungarische Regierung plant nach den Anschlägen Ausweitung der Überwachung
datenschutz.de vom 24.03.2016 - Die ungarische Regierung soll nach den Anschlägen in Brüssel planen die Überwachung auszuweiten. Dazu gehöre unter anderem das Abhören von Telefongespräche, Überwachung der Internet-Kommunikation und der Zugriff auf Bankdaten. [...]
weiterlesen...


Bundesinnenminister für besseren Datenaustausch in Europa
datenschutz.de vom 24.03.2016 - Bundesinnenminister Thomas de Maizière soll sich für einen besseren Datenaustausch in Europa ausgesprochen haben. Die verschiedenen Sicherheitsbehörden müssten in Europa verknüpft werden und mehr Informationen zwischen Geheimdiensten und Polizei ausgetauscht werden. Datenschutz sei schön, aber in Krisenzeiten wie diesen habe Sicherheit Vorrang, so de Maizière. [...]
weiterlesen...


Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt Tätigkeitsbericht für 2015 vor
datenschutz.de vom 23.03.2016 - Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt heute den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 vor.
Neben den Schwerpunktthemen:.... [...]
weiterlesen...


Kundendaten des Mannheimer MVV aus Versehen an falsche Person geschickt
datenschutz.de vom 22.03.2016 - Bei dem Mannheimer Energieversorger MVV sollen aus Versehen per E-Mail Kundendaten an eine Privatperson versendet worden sein. Zwei Mal sollen Dateien mit Daten von mehreren Hundert Privat- und Geschäftskunden verschickt worden sein, darunter Kundennamen sowie Bankverbindungsdaten. Die MVV rate betroffenen Kunden in den kommenden Wochen auf ihre Kontobewegungen zu achten und im Zweifel ihre Bank zu kontaktieren. [...]
weiterlesen...


LfDI M-V: Digitale Selbstverteidigung, oder brauchen wir fest verankerte Medienbildung für alle Altersgruppen?
datenschutz.de vom 21.03.2016 - Facebook, WhatsApp, Instagram oder YouTube, Diäten-Apps, Fitness-Armbänder, vernetzte Autos, Wohnungen oder Häuser – welche Technik erwartet uns in der Zukunft oder wird uns angeboten? Und wie werden wir uns entscheiden? Die Angebote folgen der Zeitknappheit der Menschen, die sämtliche Abläufe optimieren wollen, um das individuelle Leben einfacher zu gestalten. Gleichzeitig nutzen wir die positiven Seiten der Digitalisierung. [...]
weiterlesen...


Kündigung durch Browserverlauf-Analyse
datenschutz.de vom 21.03.2016 - Zur Überprüfung des Kündigungsgrundes soll es dem Arbeitgeber unter Umständen erlaubt sein, den Browserverlauf seines Mitarbeiter zu überprüfen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes (LAG) Berlin-Brandenburg. In dem verhandelten Fall soll ein Mitarbeiter während seiner Arbeitszeit das Internet auch privat genutzt haben. [...]
weiterlesen...


Europäisches Geheimdienstzentrum geplant
datenschutz.de vom 21.03.2016 - In Den Haag soll noch dieses Jahr ein europäisches Geheimdienstzentrum eingerichtet werden. Dieses soll dem Ausstausch von Informationen zur Terrorismusbekämpfung dienen. Die Counter Terrorism Group (CTG) soll treibende Kraft des Geheimdienstzentrums werden. [...]
weiterlesen...


Schweizer Überwachungsgesetz durch Parlament
datenschutz.de vom 20.03.2016 - Das Schweizer Parlament soll der Revision des Gesetzes zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) zugestimmt haben. Damit wären die Nutzung von Staatstrojanern und technischen Geräten zur Ortung von Mobiltelefonen legal. Stände- und Nationalrat sollen sich bei einer "Einigungskonferenz" darauf geeinigt haben, dass Telefonranddaten auch im Ausland gespeichert werden dürften. Randdaten sind Verkehrsdaten wie die Dauer eines Telefongespräches und wer mit wem telefoniert hat. [...]
weiterlesen...


BSI bringt Anforderungskatalog für Cloud Computing heraus
datenschutz.de vom 20.03.2016 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) soll einen Anforderungskatalog für Cloud-Dienste herausgebraucht haben. Damit soll es einfacher werden, die Informationssicherheit beim Cloud Computing zu beurteilen. [...]
weiterlesen...


Bodycams an Polizisten in der Kritik
datenschutz.de vom 18.03.2016 - Die Piraten-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen warnt vor noch mehr Überwachung durch den Einsatz sogenannter Bodycams. Diese kleinen Videokameras würden an der Schulter der Polizeibeamten getragen. Ein dauerhafter Einsatz der Bodycams könnte dazu führen, dass jeden Tag Bilder von Pendlern aufgezeichnet würden. [...]
weiterlesen...


Jahresbericht 2015 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 17.03.2016 - Einladung zu einem Pressegespräch
Am Mittwoch, 23. März 2016, um 11 Uhr im Pressezimmer (Raum 190) des Abgeordnetenhauses von Berlin (Preußischer Landtag) stellt die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, den Jahresbericht 2015 vor. [...]
weiterlesen...


Bürgerrechtsorganisationen gegen transatlantischen Privacy Shield
datenschutz.de vom 16.03.2016 - 27 Bürgerrechtsorganisationen, darunter die American Civil Liberties Union (ACLU), Amnesty International und der Verein Digitale Gesellschaft, sollen den Entwurf für ein Nachfolge-Abkommen zu Safe-Harbor kritisieren. In einem offenen Brief an die europäische Artikel-29-Datenschutzgruppe, das EU-Parlament und den Ministerrat fordern sie die Ablehnung des Entwurfes. [...]
weiterlesen...


Frankreich wirft Mobiltelefonherstellern Behinderung von Ermittlungen vor
datenschutz.de vom 14.03.2016 - Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve soll gegenüber dem US-Sender CNN in Washington geäußert haben, dass die Mobiltelefonhersteller die Aufklärung der Terroranschläge von Paris im November 2015 behindern. Noch immer sei es den Ermittlern nicht möglich, die Daten auf den Mobiltelefonen der Attentäter zu entschlüsseln. [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke bei Patientendaten
datenschutz.de vom 13.03.2016 - Noch immer soll es mit wenigen Mitteln möglich sein, bei Krankenversicherungen Patientendaten abzugreifen. Die Redaktion von rp-online soll dies bei der Barmer GEK versucht haben. Dabei müsse man ein E-Mail-Konto auf fremden Namen einrichten und sich mit Namen, Geburtsdatum und Versicherungsnummer bei der Krankenkasse regisitrieren lassen. [...]
weiterlesen...


Dettelbachs Bürgermeisterin zahlt Lösegeld für Daten-Entschlüsselung
datenschutz.de vom 11.03.2016 - In der Stadt Dettelbach bei Würzburg zahlte Bürgermeisterin Christine Konrad Lösegeld für die Entschlüsselung von Daten auf den städtischen Servern. Anfang Februar soll sich der Trojaner "Tesla-Crypt" auf den Computerservern installliert und die Daten verschlüsselt haben. Erpresser sollen umgerechnet 490 Euro verlangt haben. Die Kripo Würzburg soll nun die Ermittlungen wegen Erpressung eingeleitet haben. [...]
weiterlesen...


Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz vorerst für sechs Monate
datenschutz.de vom 08.03.2016 - Der Schweizer Nationalrat soll letzten Donnerstag dafür gestimmt haben bei der Aufbewahrungsdauer von sechs Monaten für sogenannte Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr zu bleiben. Mit diesen Randdaten könne man ermitteln, wer mit wem für wie lange telefoniert habe und wer wem Nachrichten schicke. In der Schweiz würden die elektronischen Kommunikationsdaten seit über 10 Jahren gespeichert. [...]
weiterlesen...


Datendiebstahl beim Schweizer Geheimdienst
datenschutz.de vom 08.03.2016 - Ein Informatiker des Schweizer Geheimdienstes soll mehr als ein halbes Terabyte Daten gestohlen und auf externe Speichermedien kopiert haben. Unter den Daten sollen E-Mails von Mitarbeitern und weitere sensible Informationen sein, die unter anderem die nachrichtendienstliche Zusammenarbeit mit ausländischen Diensten und geheimdienstliche Operationen betreffen würden. [...]
weiterlesen...


Google weitet Recht auf Vergessen aus
datenschutz.de vom 07.03.2016 - Der Europäische Gerichtshof hatte entschieden, dass Google Links zu unerwünschten Informationen aus seinen Suchergebnissen löschen müsse. In Europa könnten Personen von Google und anderen Suchmaschinen die Sperrung von Suchergebnissen verlangen, die nach Eingabe des eigenen Namens erscheinen. [...]
weiterlesen...


Fire-Tablets nun doch mit Verschlüsselung
datenschutz.de vom 07.03.2016 - Nachdem Amazon am vergangenen Freitag bekannt gab, die Android-Funktion zur Verschlüsselung des Speichers aus dem Betriessystem der Fire-Tablets zu entfernen, soll das Unternehmen seine Meinung nun geändert haben. Die Verschlüsselungs-Funktion soll in einem Update, welches noch im Frühjahr herauskomme, wieder dabei sein. [...]
weiterlesen...


Anmeldung einer Versammlung in Berlin nur mit Zustimmung zur Datenspeicherung
datenschutz.de vom 05.03.2016 - Die Versammlungsbehörde des Landes Berlin soll eine Versammlung nur bewilligen, wenn der Anmelder einer Speicherung in einer Veranstaltungsbank zustimme. In dieser Datenbank würden Informationen über den Verlauf angemeldeter Versammlungen sowie Namen der Anmelder, Ordner und bei Politikern auch Teilnehmende gesammelt. [...]
weiterlesen...


Klarnamenpflicht bei Facebbok bleibt vorerst
datenschutz.de vom 04.03.2016 - Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in seiner Eilentscheidung vom 3.3.2016 die Anwendbarkeit des nationalen Rechts zur pseudonymen Nutzung bei Facebook abgelehnt. Damit bestätigt es zunächst die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs des Konzerns gegen die Anordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Kontensperrung einer betroffenen Nutzerin wegen der Verwendung eines Pseudonyms aufzuheben. [...]
weiterlesen...


Deutsche Facebook-Nutzer müssen sich mit echten Namen anmelden
datenschutz.de vom 03.03.2016 - Facebook-Nutzer in Deutschland müssen sich vorerst noch mit ihrem echten Namen anmelden. Das Verwaltungsgericht Hamburg soll einem Eilantrag des Unternehmens stattgegeben und somit eine Anordnung seitens der Datenschützer gestoppt haben. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar soll sich dafür eingesetzt haben, dass Facebook Pseudonyme akzeptiere. [...]
weiterlesen...


Gefälschte Warnung vor Locky im Namen des BKA
datenschutz.de vom 02.03.2016 - Im Namen des Bundeskriminalamtes (BKA) sollen E-Mails verschickt werden, in denen vor dem Computervirus Locky gewarnt werde. Weiterhin soll das BKA in Zusammenarbeit mit Herstellern von Antiviren-Programmen einen Sicherheitsratgeber herausgegeben haben. Dort solle erklärt werden, wie man sich vor dem Trojaner schütze. Der Mail angehängt sei ein Analyse-Tool. Dieses sei jedoch kein Schutzprogramm, sondern ein Trojaner. Die Datei sollte nicht gestartet werden. [...]
weiterlesen...


Deutsche Vereinigung für Datenschutz schockiert über sog. Datenschutzschild
datenschutz.de vom 02.03.2016 - Die am 29. Februar von der EU-Kommission vorgestellten Dokumente zum sog. EU-U.S.-Privacy Shield (Datenschutzschild) sind in der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD) auf ungläubige Irritation gestoßen. Nach Ansicht der DVD ist der Versuch, die US-Regierung zu Zugeständnissen zu veranlassen, die mit den Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Bezug auf personenbezogene Datenübermittlungen von Europa in die USA in Einklang stehen, rundherum gescheitert. [...]
weiterlesen...


Mangelnder Datenschutz in Arztpraxen
datenschutz.de vom 28.02.2016 - Die Stiftung Warentest soll bei einer stichprobenhaften Überprüfung von 30 Arztpraxen bei 15 Mängel beim Datenschutz festgestellt haben. Mitarbeiter der Praxen sollen bei acht von zehn Anrufen medizinische Daten anderer Patienten wie Laborwerte oder verschriebene Medikamente angegeben haben. Bei Anfragen per E-Mail sollen vier von zehn Praxen unverschlüsselt sensible Daten versendet haben, darunter auch ein vollständiges Laborblatt. Bei drei von zehn Besuchen sollen vertrauliche Gespräche mitgehört worden sein. [...]
weiterlesen...


Staatstrojaner illegal ohne eindeutige Rechtsgrundlage
datenschutz.de vom 28.02.2016 - Nachdem das Innenministerium den Staatstrojaner zur Quellentelekommunikationsüberwachung trotz Widrigkeit gegen die Verfassung freigeben habe, soll sich die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff dazu geäußert haben. Ohne ausdrückliche Rechtsgrundlage habe sie Bedenken ohne ausdrückliche Rechtsgrundlage die Quellen-TKÜ durchzuführen. [...]
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte hält BND-Überwachung für rechtswidrig
datenschutz.de vom 27.02.2016 - Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff soll das Vorgehen des Bundesnachrichtendienstes (BND) deutsche "Funktionsträger", die für ausländische Unternehmen oder Institutionen arbeiten, ohne gezielte Anordnung zu überwachen, für rechtswidrig halten. Der BND arbeite nach seiner Funktionsträgertheorie, nach der unter bestimmten Bedingungen deutsche Grundrechtsträger im Ausland ohne gezielte Anordnung überwacht werden dürften, wenn die abgefangene Kommunikation nichts Privates enthalte. [...]
weiterlesen...


EU-Bürger können bei Datenschutzverstößen in den USA klagen
datenschutz.de vom 27.02.2016 - EU-Bürger sollen mit dem von US-Präsident Barack Obama unterzeichneten Judicial Redress Act die Möglichkeit bekommen, Datenschutzverstöße strafrechtlich in den USA verfolgen zu lassen . Allerdings müssten EU-Bürger erst versuchen auf dem Verwaltungsweg ihre Datenschutzrechte durchzusetzen. Sollten sie dabei keinen Erfolg haben, dürften sie ein US-Gericht anrufen. [...]
weiterlesen...


Über dem Limit und im Umbruch
datenschutz.de vom 25.02.2016 - Der Datenschutz befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Auf europäischer Ebene wurde die Diskussion um die EU-Datenschutzgrundverordnung abgeschlossen. Das Datenschutzrecht wird im Wesentlichen vereinheitlicht, eventuell werden Aufgaben abgegeben, in jedem Fall werden im Rahmen des sogenannten One-Stop-Shops und des Kohärenzverfahrens neue Aufgaben hinzukommen. [...]
weiterlesen...


LfD Sachsen-Anhalt legt XII. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 23.02.2016 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt hat seinen XII. Tätigkeitsbericht dem Landtagspräsidenten Dieter Steinecke übergeben. Der Text liegt seit heute auch als Landtagsdrucksache 6/4812 vor. Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. April 2013 bis 31. März 2015, bezieht aber darüber hinaus insbesondere rechtspolitische Entwicklungen bis Anfang Februar 2016 mit ein. [...]
weiterlesen...


Innenministerium gibt Bundestrojaner zur Quellenüberwachung frei
datenschutz.de vom 22.02.2016 - Das Bundesinnenministerium soll den Bundestrojaner zur Telekommunikationsüberwachung bei Rechnern und Smartphones freigegeben haben. Der Trojaner soll für die Quellen-Telekommunikationsüberwachung eingesetzt werden. [...]
weiterlesen...


SPD überlegt Flüchtlingsheime mit Kameras zu überwachen
datenschutz.de vom 22.02.2016 - Die SPD überlegt angesichts des jüngsten Brandanschlages im sächsischen Bautzen die Asylbewerberheime mit Kameras zu überwachen. SPD-Generalsektretärin Katarine Barley zufolge seien die Flüchtlingsheime unter besonderem Schutz zu stellen. Dazu sei möglicherweise auch Videoüberwachung notwendig, um rechte Gewalttäter schneller zu ermitteln. [...]
weiterlesen...


Hamburgs Datei gewaltbereiter Fussballfans rechtswidrig
datenschutz.de vom 21.02.2016 - Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar halte die von der Hamburger Polizei geführte Datei über gewaltbereite Fussballfans für rechtswidrig. Diese sollte daher unverzüglich gelöscht werden. Seit fast zehn Jahren soll die Hamburger Polizei diese Datei führen. [...]
weiterlesen...


Trojaner "Locky" verbreitet sich besonders in Deutschland
datenschutz.de vom 21.02.2016 - Von dem Trojaner "Locky" soll Deutschland das am stärksten betrofffene Land nach den USA sein. Die Schadsoftware verschlüsselt Daten und Erpresser fordern für den Schlüssel zur Freischaltung Lösegeld. Dieses solle dann in Bitcoins überwiesen werden. [...]
weiterlesen...


Löschung von Passagierdaten der Schweizer Bundesbahnen gefordert
datenschutz.de vom 21.02.2016 - Der Schweizer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Jean-Philippe Walter soll von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und dem (Branchen-)Verband öffentlicher Verkehr (VöV) fordern, die Daten zu löschen, die bei Kontrollen des "Swiss Pass" in den Zügen gesammelt worden seien. Der Swiss Pass ist eine Kundenkarte des VöV, mit der bei der SBB Abonnements oder Fahrausweise zum halben Preis erhältlich seien und die als Fahrausweis diene. [...]
weiterlesen...


Piratenpartei für Ministerium für Datenschutz und Internetsicherheit
datenschutz.de vom 21.02.2016 - Die Piratenpartei Deutschland soll auf einem Bundesparteitag einen Antrag beschlossen haben, in dem ein Ministerium für Datenschutz und Internetsicherheit gefordert werde. Mit dieser Behörde solle den Menschen die Wichtigkeit dieser Thematik gezeigt werden. Die Partei wolle diese Forderung auch bei der Bundestagswahl 2017 vertreten. [...]
weiterlesen...


US-Präsident gründet Arbeitsgruppe für Datenschutz
datenschutz.de vom 18.02.2016 - US-Präsident Barack Obama soll eine Arbeitsgruppe für Datenschutz – den Federal Privacy Council (FPC) - gegründet haben. Die Arbeitsgruppe setze sich aus den Datenschutzbeauftragten der Ministerien und anderer wichtiger Bundeseinrichtungen zusammen. Den Vorsitz über mindestens 25 Mitglieder des FPC soll ein Beamter des Weißen Hauses innehaben. [...]
weiterlesen...


Apple wehrt sich gegen gerichtlich angeordnete iPhone-Entsperrung
datenschutz.de vom 18.02.2016 - Ein US-Gericht soll von Apple gefordert haben, den Ermittler des FBI dabei zu helfen, das iPhone eines Attentäters zu entsperren. Das FBI soll von Apple verlangt haben, eine Version des Betriebssystem zu programmieren, in dem Sicherheitsvorkehrungen umgangen werden können und diese auf dem iPhone eines Attentäters zu installieren. [...]
weiterlesen...


Auch US-Krankenhaus von Computervirus betroffen
datenschutz.de vom 17.02.2016 - In Los Angeles soll ein Krankenhaus bereits seit dem 5. Februar von einem Verschlüsselungstrojaner betroffen sein. Dieser führte dazu, dass die IT-Systeme heruntergefahren werden mussten. Das Krankenhaus werde zur Zahlung von 9000 Bitcoins (etwa 3,2 Millionen Euro) erpresst, um den Krypto-Schlüssel zu erhalten, mit denen die Daten wieder entschlüsselt werden könnten. Die städtische Polizei und das FBI sollen die Ermittlungen aufgenommen haben. [...]
weiterlesen...


Shz.de verlangt Klarnamen
datenschutz.de vom 17.02.2016 - Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ) soll seit einer Woche eine Klarnamenpflicht für seine Online-Foren fordern. Damit wolle der Verlag gegen Hasskommentare und Trolle vorgehen. Der Verlag behalte sich vor, einen Identitätsnachweis zu verlangen, um die angemeldeten Namen zu überprüfen. Es werde überlegt, hierfür eine Ausweiskopie einzufordern. [...]
weiterlesen...

 

Britischer Geheimdienst darf weiter hacken
datenschutz.de vom 16.02.2016 - Der Britische Geheimdienst GCHQ darf einem Gerichtsurteil zufolge weiterhin Smartphones und Rechner verdächtiger Personen hacken. Das Investigatory Powers Tribunal, der für die Behörde zuständige Gerichtshof, habe die staatlichen Cyberangriffe des GCHQ für prinzipiell rechtens erklärt. [...]
weiterlesen...


Kein Verbot von Videoüberwachung im Nahverkehr
datenschutz.de vom 15.02.2016 - Das Verwaltungsgericht in Hannover soll eine Klage der niedersächsischen Datenschutzbehörde gegen die Videoüberwachung im Nahverkehr Hannover abgewiesen haben. In der Begründung hieß es, dass das Landesdatenschutzgesetz kein Verbot erlaube, sondern nur eine Beanstandung der Aufzeichnung. Für die Verkehrsbetriebe würde das Bundesdatenschutzgesetz mit der Möglichkeit eines Verbotes nicht greifen. [...]
weiterlesen...


Berlin verstärkt Videoüberwachung
datenschutz.de vom 14.02.2016 - Der Berliner Senat wolle laut einer schriftlichen Anfrage des Piratenabgeordneten Christopher Lauer in einem Modellversuch die Videoüberwachung öffentlicher Plätze verstärken. Der Senat soll auf seiner Januar-Klausur dafür eine Rechtsgrundlage erstellt haben. Für die geplante Verstärkung der Videoüberwachung müsse das Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG Bln) geändert werden. Zur Zeit werde diesbezüglich ein Vorschlag erarbeitet, der dann dem Abgeordnetenhaus vorgelegt werden soll. [...]
weiterlesen...



Krankenhaus fängt sich Computer-Virus ein
datenschutz.de vom 14.02.2016 - Das Lukaskrankenhaus in Neuss soll sich einen Computer-Virus eingefangen haben. Dieser soll als Anhang einer E-Mail verschickt worden sein und alle erreichbaren Daten verschlüsseln. Da das Krankenhaus über ein aktuelles Backup verfüge, sei der Schaden begrenzt. Dennoch sei das Krankenhaus zur Zeit nur bedingt funktionsfähig, da viele Systeme heruntergefahren worden seien. [...]
weiterlesen...


Patientenakten als Konfetti benutzt
datenschutz.de vom 14.02.2016 - Beim Straßenkehren nach einem Karnevalsumzug in Dermbach (Wartburgkreis) sollen zerschredderte Patientenakten unter dem Konfetti gefunden worden sein. Auf diesen seien personenbezogene Daten wie Namen, Adressen und Telefonnummern zu erkennen gewesen. [...]
weiterlesen...


Verschärfte Vorratsdatenspeicherung in Dänemark
datenschutz.de vom 14.02.2016 - Die dänische Regierung soll die Wiedereinführung von sogenannten "Session Logging" planen. Der dänische Justizminister Søren Pind gab an, dass der dänische Inlandsgeheimdienst PET auch Informationen über Verbindungen per Skype, iMessage und anderer Messenger-Dienste brauche. Beim "Session Logging" werden aufgerufene Internetseiten und der Inhalt von IP-Paketen von den Internetanbietern gespeichert. [...]
weiterlesen...


Vierter Verbraucherdialog "Smart Home": Empfehlungen zum Verbraucher- und Datenschutz bei intelligenter Haustechnik vorgelegt
datenschutz.de vom 12.02.2016 - Verbraucherschutzminister Prof. Dr. Gerhard Robbers, der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Dieter Kugelmann und der Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ulrike von der Lühe stellten heute in Mainz die Ergebnisse des vierten Verbraucherdialogs "Smart Home" vor. Ein gemeinsames Gremium aus Expertinnen und Experten des Verbraucher- und Datenschutzes, Wirtschaft und Wissenschaft hatte sie zuvor erarbeitet. [...]
weiterlesen...


Wenn der Chef die Mails mitliest - Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz
datenschutz.de vom 11.02.2016 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz begrüßt die jetzt veröffentlichte gemeinsame "Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E-Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz" der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder. [...]
weiterlesen...


Dropbox-Daten deutscher Kunden künftig in Deutschland gespeichert
datenschutz.de vom 10.02.2016 - Der Cloud-Speicherdienst Dropbox plane eine eigene Speicher-Infrastruktur für die Daten deutscher Kunden. Damit sollen alle Daten deutscher Privat-und Firmenkunden in Deutschland bleiben. Die Speicherung in Deutschland soll im dritten Quartal dieses Jahres anfangen. Bislang sei unklar, wo genau dies stattfinden werde. Bisher würden die Dropbox-Daten auf Speichern von Amazon abgelegt. [...]
weiterlesen...


Rechtsunsicherheit nach Safe Harbor-Urteil dauert an
datenschutz.de vom 10.02.2016 - Hat es die Europäische Kommission wirklich geschafft? Nach deren eigenen Angaben sind Eckpunkte einer Vereinbarung mit den Vereinigten Staaten von Amerika zur Neugestaltung von Datenübermittlungen in die USA unter Dach und Fach. [...]
weiterlesen...


Webdienst-Anbieter sollen Nutzungsdaten speichern
datenschutz.de vom 09.02.2016 - Das Bundesinnenministerium soll eine erweiterte Vorratsdatenspeicherung von Nutzungsdaten im Internet fordern. Dabei sollen auch Webdienst-Anbieter Nutzungsdaten einschließlich von IP-Adressen speichern. Das bisherige Telemediengesetz (TMG) erlaube die Speicherung der Daten nur zu Abrechnungszwecken. [...]
weiterlesen...


Abkommen zwischen Britischen Sicherheitsbehörden und den USA
datenschutz.de vom 09.02.2016 - Britische Polizeibehörden und Geheimdienste, darunter der Inlandsgeheimdienst MI5, sollen verdächtige eigene Staatsbürger durch ein Abkommen mit den USA leichter überwachen dürfen. Mit einer nationalen Überwachungsordnung soll es dann möglich sein, sich direkt an US-Provider und Internetkonzerne wie Amazon, Facebook, Google oder Microsoft zu wenden und die Telekommunikation abzuhören. Damit sollen die zum Teil umständlichen Rechtshilfeersuchen bei der Strafverfolgung umgangen werden. [...]
weiterlesen...


Safer Internet Day 2016 - Hinweise zum Selbstdatenschutz: Better safe than sorry
datenschutz.de vom 09.02.2016 - Der von der Europäischen Kommission ausgerufene Aktionstag "Safer Internet Day" steht dieses Jahr unter dem Motto "Play your part for a better Internet". Mit der Initiative soll die sichere und verantwortliche Nutzung von Internet-Diensten, insbesondere durch Kinder und Jugendliche gefördert werden. [...]
weiterlesen...


Extrem im Netz - Safer Internet Day am 9. Februar 2016
datenschutz.de vom 08.02.2016 - Am 9. Februar 2016 findet auf Initiative der Europäischen Kommission auch in diesem Jahr wieder der internationale Safer Internet Day statt. Anders als das diesjährige Motto "Extrem im Netz" vielleicht vermuten lässt, geht es nicht nur um Gewaltvideos, ausländerfeindliche Hass-Botschaften oder rechtsextreme Onlineaktivitäten, sondern ganz allgemein um das Auffallen im Internet. [...]
weiterlesen...


Schweizer dürfen über Befugnisse des Nachrichtendienstes entscheiden
datenschutz.de vom 07.02.2016 - Die Schweizer sollen in einem Referendum über das neue Nachrichtendienstgesetz (NDG) entscheiden. In dem Gesetz gehe es um erweiterte Befugnisse, unter anderem das Eindringen in Rechner, das Abhören von Telefonen, Verwanzung von Privaträumen und die Überwachung von Schlüsselwörtern von Datenverbindungen ins Ausland. [...]
weiterlesen...

Autos als fahrende Computer – Gemeinsame Erklärung der Datenschutzbehörden und des Verbandes der Automobilindustrie zum Datenschutz im Kfz
datenschutz.de vom 05.02.2016 - Im modernen Auto finden sich neben einem Motor, vier Rädern und einem Lenkrad auch ganz besonders eines, nämlich Daten. Ausgestattet mit moderner Informationstechnik verfügt es über vielfältige Systeme, die den Nutzerinnen und Nutzern das Leben im Auto sicher und angenehm machen sollen. Dazu zählen z.B. Navigation, Notruf (das sog. eCall-System), Werkstattdokumentation und auch Mulitmediaanwendungen. [...]
weiterlesen...


Safe Harbor, Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules (BCR’s
datenschutz.de vom 05.02.2016 - Am 2. Februar 2016 tagte zur o. a. Problematik die Artikel-29-Datenschutzgruppe (WP29), die aus Vertretern der nationalen Datenschutzbehörden der EU besteht.
Am 3. Februar 2016 veröffentlichte die WP29 hierzu eine Erklärung, die Sie unter dem folgenden Link in englischer Originalfassung finden hier. Eine offizielle Übersetzung der Erklärung wird in Kürze ebenfalls hier veröffentlicht. [...]
weiterlesen...


Obergrenze für Barzahlungen geplant
datenschutz.de vom 05.02.2016 - Die Bundesregierung soll eine Obergrenze für Barzahlungen planen. Diese soll sich auf 5000 Euro belaufen. Die Obergrenze soll helfen, finanzielle Transaktionen von Terroristen zu kontrollieren. Außerdem sollen damit Steuerhinterziehung und Schwarzgeldgeschäfte unterbunden werden. [...]
weiterlesen...


Gläsern durch Self Tracking?
Bereitschaft Gesundheitsdaten gegen Belohnung an Versicherer weiterzugeben - eher gering

aus haufe.de, 03.02.2016
Fitnesstracker werden immer populärer und die hierüber gesammelten Daten wecken immer mehr Begehrlichkeiten, etwa bei Krankenversicherungen, die diese Selbstüberwachung fördern, indem sie für die Bereitstellung dieser Informationen Gegenleistungen anbieten. Allerdings steht die deutliche Mehrheit der Bundesbürger, Datenschützer vorneweg, diesen Angeboten noch eher skeptisch gegenüber
Weiterlesen...


Datenschutz
Aus "Safe Harbor" wird "Privacy Shield"

aus haufe.de, 03.02.2016
Die EU-Kommission hat sich mit den USA auf neue Regeln beim Datenaustaustausch mit amerikanischen Firmen ("EU-US-Privacy Shield") geeinigt, die die Safe-Harbor-Vereinbarung ablösen. Kritiker sind jedoch skeptisch, ob die Vorgaben des EuGH erfüllt sind.
Weiterlesen...

EU-US-Privacy Shield statt Safe-Harbor
Rechtssicherheit oder Mogelpackung?

aus haufe.de, 03.02.2016
Nachdem Safe-Harbor gekippt wurde, musste dringend etwas Neues her, um für die betroffenen Unternehmen Rechtssicherheit zu schaffen. Die USA und die EU haben sich nun auf eine Nachfolgeregelung geeinigt. Für die einen ist der EU-US-Privacy Shield ein "großer Fortschritt", für die anderen eine "Mogelpackung"
Weiterlesen...


Der Spion am Arbeitsplatz – wenn Arbeitgeber die Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz ausspähen
datenschutz.de vom 03.02.2016 - Die Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder für den nicht-öffentlichen Bereich verabschiedeten gemeinsam eine „Orientierungshilfe zur datenschutzgerechten Nutzung von E­Mail und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz“. Die Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte nicht mehr wegzudenken. [...]
weiterlesen...


Bargeldverbot - ein weiterer Schritt zum Überwachungsstaat!
datenschutz.de vom 03.02.2016 - Das von der Bundesregierung geplante Limit für Barzahlungen in Deutschland wertet der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Jörg Klingbeil, als weiteren Schritt zum Verlust von Freiheitsrechten und zur vollständigen Überwachung des Verhaltens der Bürgerinnen und Bürger. [...]
weiterlesen...


"EU-US-Privatsphäre-Schild" soll Safe-Harbor ersetzen
datenschutz.de vom 02.02.2016 - Nachdem das Safe-Harbor-Abkommen am vergangenen Sonntag abgelaufen war, sollen sich EU und die USA auf eine neue Regelung des Datenaustausches geeinigt haben. Das US-Handelsministerium soll Unternehmen, die Daten aus Europa verarbeiten, zukünftig überwachen. Die Justiz- und Sicherheitsbehörden der US-Seite sollen eine Aufsichtfunktion innehaben. Bei Verstoß sollen Sanktionen drohen. [...]
weiterlesen...


Safe-Harbor-Abkommen läuft ohne Ersatz aus
datenschutz.de vom 01.02.2016 - Das Safe-Harbor-Datenabkommen zwischen der EU und den USA läuft mit dem heutigen Montag aus. Unternehmen könnten nun gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, sollten sie keine alternativen Regelungen gefunden haben. Bei Verstößen sollen Bußgelder drohen. [...]
weiterlesen...


Diözesandatenschutzbeauftragter veröffentlicht Tätigkeitsbericht
datenschutz.de vom 01.02.2016 - Lutz Grammann, bisheriger Diözesandatenschutzbeauftragter, hat mit Abschluss seiner Tätigkeit einen 2. Jahresbericht veröffentlicht. Dieser umfasst den Zeitraum vom 01.03. bis zum 31.12.2015. Der Bericht thematisiert unter anderem die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung und die Durchführungsordnung zur KDO (Kirchliche Dienstvertragsordnung). [...]
weiterlesen...


"Ändere dein Passwort"-Tag
datenschutz.de vom 31.01.2016 -  Am morgigen 1. Februar findet zum vierten Mal der "Ändere dein Passwort"-Tag statt. Der Tag soll dazu dienen, sich mehr Gedanken über Passwortsicherheit zu machen. Noch immer seien "geheim" oder die Zahlenfolge "1234" als Passwörter beliebt. Sichere Passwörter sollten möglichst keine Nutzernamen, richtige Namen, Geburtstage oder andere Informationen enthalten, die mit der eigenen Person verknüpft seien. [...]
weiterlesen...


Datenschützer Schaar Schlichter bei Fragen zur Gesundheitskarte
datenschutz.de vom 31.01.2016 - Der ehemalige Bundesdatenschützer Peter Schaar habe zum neuen Jahr den Vorsitz der Schlichtungsstelle bei der Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) erhalten. Seine Aufgabe sei es, Streitfragen zwischen den Gesellschaftern - Krankenkassen, Ärzte, Apotheken - rund um den infrastrukturellen Ausbau der Gesundheitskarte unparteiisch zu schlichten. [...]
weiterlesen...


Verbandsklagerecht bei Datenmissbrauch passiert Bundestag
datenschutz.de vom 30.01.2016 - Der Bundesrat hat auf Initiative des Bundestages ein Gesetz verabschiedet, mit dem Verbraucherverbände sowie Wirschafts- und Wettbewerbskammern Unternehmen abmahnen oder verklagen können, wenn diese gegen Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre ihrer Kunden verstoßen haben. Abmahnungen durch Verbraucherschutzverbände sollen beim Bundesamt für Justiz angezeigt werden. [...]
weiterlesen...


Datenschutz ist ein spannendes Thema - Landesbeauftragter für den Datenschutz stellt Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 29.01.2016 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD), Jörg Klingbeil, hat am 29. Januar 2016 seinen Tätigkeitsbericht (TB) für die Jahre 2014 und 2015 vorgestellt. Es ist der letzte in der 15. Legislaturperiode des Landtags und zugleich der letzte seiner Amtszeit. "Der Datenschutz ist das spannendste Thema meiner beruflichen Laufbahn gewesen“, zieht der Landesbeauftragte eine Bilanz seiner Amtszeit, die 2009 begann. [...]
weiterlesen...


Maja Smoltczyk als Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt
datenschutz.de vom 29.01.2016 - Nach erfolgreicher Wahl im Abgeordnetenhaus von Berlin wurde gestern die Juristin Maja Smoltczyk zur Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit ernannt. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Alexander Dix an, der das Amt seit 2005 innehatte. [...]
weiterlesen...


Gemeinsame Erklärung der Datenschutzbehörden und des Verbandes der Automobilindustrie zum Datenschutz
datenschutz.de vom 29.01.2016 - Zeitgleich mit dem Europäischen Datenschutztag und dem Verkehrsgerichtstag 2016 haben sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder und der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit einer gemeinsamen Erklärung zum Datenschutz für vernetzte und nicht vernetzte Autos positioniert. [...]
weiterlesen...

Abmahnungen für Datenschutzverstöße möglich - Safe Harbor: Aufschub läuft aus
demal-gmbh.de vom 29.01.2016
Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Safe-Harbor-Abkommen für rechtswidrig erklärt hatte, setzten die Datenschutz-Aufsichtsbehörden eine 3-monatige Frist. Danach wollten sie „angemessene Maßnahmen“ zur Durchsetzung des Urteils ergreifen. Diese Frist läuft am Wochenende aus. Ab Februar dürften demnach keine Datenübermittlungen mehr aus der EU in die USA stattfinden, solange sie alleine auf „Safe Harbor“ beruhen. [...]
weiterlesen...

Regeln: Deutschland will Datenschutz bei selbstfahrenden Autos
futurezone.at vom 29.01.2016
Die schwarz-rote Koalition setzt beim automatisierten Fahren mit computergesteuerten Autos auf staatliche Vorgaben zum Datenschutz. Von Fahrzeugen erstellte personenbezogene Daten dürften nur mit Zustimmung der Betroffenen und auf gesetzlicher Grundlage pseudonymisiert erhoben werden, heißt es in einem Antrag von Union und SPD, über den der Bundestag am Freitag berät. [...]
weiterlesen...

Erklärung zum Datenschutz für Kfz-Daten
datenschutz-praxis.de vom 28.01.2016
Datenschützer und Vertreter der Automobilindustrie haben sich auf eine gemeinsame Erklärung zu den datenschutzrechtlichen Aspekten bei der Nutzung vernetzter und nicht vernetzter Kraftfahrzeuge verständigt. [...]
weiterlesen...

Fernsehverhalten, analysiert und verkauft - Your Smart-TV is wat­ching you
lto.de vom 28.01.2016
Wie heißt der D-Promi im Dschungelcamp nochmal? Schnell parallel zur Sendung im Netz gecheckt, abgerufen über den Bildschirm des Smart-TV. Das bildet allerdings munter Profile über das individuelle Fernsehverhalten, erklärt Tobias Kohl. [...]
weiterlesen...

Warten auf Datenschutzrichtlinie
computerwelt.at vom 28.01.2016
US-Cloud-Anbieter bemühen sich, nach dem Ende von Safe Harbour Vertrauen am europäischen Markt aufzubauen. Ein Vorhaben, das durch das Fehlen einer EU-weit einheitlichen Datenschutzregelung massiv erschwert wird. [...]
weiterlesen...


Europäischer Datenschutztag: Vier Schritte für erfolgreichen Datenschutz
funkschau.de vom 28.01.2016
Ein Großteil unseres Lebens spielt sich online ab. Das gilt für Privatpersonen wie auch für Unternehmen und Regierungen. Es ist daher leicht nachvollziehbar, warum die Sorge um den Umgang mit digitalen Informationen wächst. Wie können persönliche und unternehmensbezogene Daten im digitalen Zeitalter noch geschützt werden? [...]
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert Gebrauch von Dashcams
datenschutz.de vom 27.01.2016 - Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff weist auf die datenschutzrechtliche Unzulässigkeit sogenannter Dashcams hin. Dies sind kleine Videokameras, die hinter der Windschutzscheibe angebracht werden. Die Videoüberwachung von Autos aus sei ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der gefilmten Personen. Deren Grundrechte überwiegen in einem solchen Fall grundsätzlich gegenüber dem Interesse des Dashcam-Nutzers an einer eventuellen Beweissicherung, so Voßhoff. [...]
weiterlesen...


Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung vernetzter und nicht vernetzter Fahrzeuge
datenschutz.de vom 26.01.2016 - Bereits heute benötigt und produziert das moderne Kraftfahrzeug eine Vielzahl an Daten. Aufgrund der fortschreitenden informationstechnischen Ausstattung der Kraftfahrzeuge und deren Anbindung an das Internet sowie der Vernetzung der Verkehrsteilnehmer untereinander wird sich dieser Trend fortsetzen und in den kommenden Jahren zu weitreichenden Veränderungen im Straßenverkehr führen. [...]
weiterlesen...


IP-Adressen standardmäßig bei Skype verborgen
datenschutz.de vom 24.01.2016 - Der Instant-Messaging-Dienst Skype soll mit einem neuem Update IP-Adressen der Nutzer in Zukunft standardmäßig verbergen. Dies sei bislang zwar auch möglich gewesen, Anwender mussten die Anzeige der IP selbst abstellen. Die Option sei nicht von sich aus aktiv. [...]
weiterlesen...


Keine Decknamen mehr für BND-Angestellte
datenschutz.de vom 23.01.2016 - Neue Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) sollen keine Tarnnamen mehr erhalten. Dies soll aus einer Dienstanweisung von BND-Präsidenten Schindler hervorgehen. Bereits Beschäftigte sollen sich aussuchen dürfen, ob sie ihren Tarnnamen behalten. Es soll auch keine fiktiven Arbeitgeber mehr geben. Mitarbeitern sei es gestattet, den BND als Arbeitgeber anzugeben. [...]
weiterlesen...


Kreditkarten-Austausch aufgrund Datenleck
datenschutz.de vom 21.01.2016 - Mehrere deutsche Banken sollen vorsorglich die Kreditkarten ihrer Kunden austauschen. Grund sei ein Datenleck bei einem Dienstleister. Die Postbank tausche bei 55.000 Kunden die Karten aus. Bei der Commerzbank bekämen 15.000, bei dem Tochterunternehmen Comdirekt 20.000 eine neue Karte. Bislang sei nicht bekannt, ob die Kreditkarten bereits missbraucht wurden. [...]
weiterlesen...


BKA setzt mehr stille SMS ein
datenschutz.de vom 20.01.2016 - Das Bundeskriminalamt (BKA) soll im vergangenen Halbjahr vermehrt sogenannte stille SMS versendet haben. Etwa fünfmal so viele wie in dem Halbjahr zuvor. Auch die Landeskriminalämter, der Zoll oder der Verfassungsschutz greifen auf diese Technik der Handyortung zurück. Genaue Zahlen wie oft würden von einigen Behörden, wie dem Zoll, nicht veröffentlicht. Auch der Bundesnachrichtendienst (BND) soll die stille SMS genutzt haben, ohne das Parlament darüber zu unterrichten. [...]
weiterlesen...


Engere Zusammenarbeit europäischer Polizeibehörden
datenschutz.de vom 20.01.2016 - Nach den Anschlägen in Paris sollen europäische Polizeibehörden enger zusammenarbeiten. Die EU-Kommission wolle hierfür auch den Austausch von Daten besser zusammenführen. Künftig sollen auch Informationen über Nicht-EU-Bürger zur Verfügung stehen, wenn diese in einem EU-Mitgliedsstaat vorbestraft seien. [...]
weiterlesen...


Datentransfers in die USA: Thiel fordert Unternehmen zu konsequentem Umdenken auf
datenschutz.de vom 19.01.2016 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersach-sen, Barbara Thiel, hat Unternehmen, die personenbezogene Daten in die USA transferieren, zu einem konsequenten Umdenken aufgefordert. Auf einer Veranstaltung der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) am Montag dieser Woche in Hannover sagte Thiel, das so genannte Safe-Harbor-Abkommen sei nach dem Urteil des EuGH vom 6. Oktober 2015 insgesamt ungültig und daher nicht mehr als Rechtsgrundlage für den Datentransfer nutzbar. [...]
weiterlesen...


Kanzleramt stellt neue Regeln für den BND auf
datenschutz.de vom 18.01.2016 - Das Bundeskanzleramt soll ein neues Gesetz entworfen haben, das die Arbeit des Bundesnachrichtendienstes (BND) genauer regele. So dürfe mit dem neuen Gesetz der BND keine politische oder wirtschaftliche Spionage betreiben. Die Überwachung von Einrichtungen der Europäischen Union, von öffentlichen Stellen der EU-Mitgliedsstaaten oder von EU-Bürgern solle nur noch in Einzelfällen genehmigt werden, beispielsweise zur Abwehr terroristischer Gefahren. [...]
weiterlesen...


LKA Hamburg sammelt Daten über gewaltbereite Fussballfans
datenschutz.de vom 17.01.2016 - Das Landeskriminalamt Hamburg soll seit neun Jahren Daten über mutmaßlich gewaltbereite Fussballfans sammeln. Davon betroffen seien über 2000 Menschen. Personen, die als Gefahr eingestuft würden, seien in der Regel nicht darüber informiert. Wie in anderen Bundesländern, werden Name, Adresse, Fotos sowie Informationen von Kontaktpersonen gespeichert. [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke bei Überwachungskamera von Aldi
datenschutz.de vom 16.01.2016 - Überwachungskameras, die vergangenes Jahr von Aldi verkauft worden sind, sollen eine Sicherheitslücke aufweisen. Über das Internet könne auf die Geräte zugegriffen werden und damit auf Kamerabild und Ton. Desweiteren sollen die Geräte Passwörter für WLAN und E-Mails der Käufer verraten. Die Schwachstelle sei vorhanden, wenn Kunden bei der Inbetriebnahme der Kamera kein Passwort setzen. [...]
weiterlesen...


Ankunftsausweis für Flüchtlinge
datenschutz.de vom 15.01.2016 - Der Bundestag hat am Donnerstag für einen Gesetzentwurf gestimmt, der die Ausstellung sogenannter Ankunftsnachweise für Flüchtlinge regeln soll. Für den Ankunftsausweis sollen Personal- und Kontaktdaten sowie berufliche und biometrische Daten wie Fingerabdrücke bei allen Asylbewerbern über 14 Jahre gesammelt werden. [...]
weiterlesen...


Mehr Videoüberwachung in Rheinland-Pfalz zur Fastnacht
datenschutz.de vom 14.01.2016 - Die rheinland-pfälzische Regierung wolle zur Fastnacht die Videoüberwachung verstärken und die Polizei mit Bodycams ausstatten. An den Umzugsstrecken und Bahnhofsvorplätze soll es, nach den Geschehnissen in der Kölner Silvesternacht, vermehrte Videoüberwachung geben. [...]
weiterlesen...


Unternehmen kündigt Mitarbeiter auf Grundlage abgehörter privater Nachrichten
datenschutz.de vom 14.01.2016 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden, dass es einem Unternehmen erlaubt gewesen sei, seinen Mitarbeiter aufgrund abgehörter privater Nachrichten zu entlassen. Ein rumänischer Ingenieur wurde entlassen, da eine Analyse von Chatprotokollen gezeigt habe, dass er während seiner Arbeitszeit private Chats führte. [...]
weiterlesen...


Apple-Chef fordert US-Richtlinie gegen Hintertüren
datenschutz.de vom 13.01.2016 - Apple-Chef Tim Cook fordere eine deutliche Position der US-Regierung gegen Hintertüren. Bei einem Treffen von Regierungsmitarbeitern und IT-Konzernen - darunter Facebook, Twitter, Google, Microsoft und Dropbox – wurden technische Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus diskutiert. Cook warne vor einer Schwächung der Verschlüsselungssysteme durch den Einbau von Hintertüren. Damit sei jedem der Zugriff möglich. [...]
weiterlesen...


Ungarisches Überwachungsgesetz verstößt gegen Menschenrecht
datenschutz.de vom 13.01.2016 - Das 2011 in Kraft getretene Anti-Terror-Gesetz der ungarischen Regierung verstoße laut Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Menschenrechtskonvention. Begründet werde das Urteil dadurch, dass das Gesetz unter anderem heimliche Hausdurchsuchungen, Brieföffnungen und die Überwachung elektronischer Kommunikation erlaube und jeder davon in Ungarn betroffen sein könnte. [...]
weiterlesen...


Geplantes Hochschulstatistikgesetz soll Studienverlauf erfassen
datenschutz.de vom 12.01.2016 -  In den kommenden Monaten soll die Bundesregierung eine Novelle des Hochschulstatistikgesetzes verabschieden. Damit soll der genaue Studienverlauf der Studenten erfasst werden, um Fach-und Studienortwechsel sowie Studienabbrüche nachvollziehen zu können und sich damit ein besseres Bild von der Qualität der Betreuung und der Lehre an den Universitäten zu machen. Die Erweiterung des Gesetzes soll auch umfassendere Prüfungs-und Personalstatistiken beinhalten. [...]
weiterlesen...


Längere Speicherfristen von Videoaufnahmen
datenschutz.de vom 11.01.2016 - Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) soll nach den Übergriffen, die sich Sylvester in Köln ereignet hatten, in Betracht ziehen die Speicherfrist für Videoaufnahmen bei U- und S-Bahn zu verlängern. Aktuell würden Aufnahmen von Überwachungskamers an Bahnhöfen des öffentlichen Nahverkehrs nach 48 Stunden gelöscht werden. [...]
weiterlesen...


Fehlende Aufklärung der EU-Kommission über Massenüberwachung
datenschutz.de vom 10.01.2016 - Die Europäische Bürgerbeauftragte Emily O`Reily soll den fehlenden Aufklärungswillen der EU-Kommission hinsichtlich der Überwachung durch den britischen Geheimdienst GCHQ bemängeln. Die Redaktion des Magazins c`t habe nachdem die massenhafte Überwachung großer Teile des europäischen Internet-Verkehrs durch den GCHQ an die Öffentlichkeit gelangte, die Herausgabe von diesbezüglichen Dokumenten von der Kommission verlangt. Diese seien jedoch nicht ausgehändigt worden. [...]
weiterlesen...


BND arbeitet wieder mit NSA zusammen
datenschutz.de vom 10.01.2016 - Der Bundesnachrichtendienst (BND) und der amerikanische Geheimdienst (NSA) sollen wieder zusammenarbeiten. Die gemeinsame Überwachung mit Hilfe der Station in Bad Aibling war im Mai 2014 unterbrochen worden, nachdem bekannt geworden sei, dass die NSA über Jahre hinweg auch befreundete Länder überwacht haben soll. Die seit 2002 bestehende Vereinbarung zwischen BND und NSA sollte hauptsächlich der Suche nach Terroristen und Waffenschiebern dienen. [...]
weiterlesen...


Kritik an geplanten Überwachungsgesetz in Großritannien
datenschutz.de vom 09.01.2016 - Das vom britischen Parlament geplante neue Netzüberwachungsgestz, das Investigatory Powers Bill, soll auf große Kritik von mehreren IT-Unternehmen, Bürgerrechtlern und UN-Vertretern gestoßen sein. Gemeinsam sollen sich Facebook, Google, Microsoft, Twitter und Yahoo schriftlich gegen das Gesetz ausgesprochen haben. Ihnen fehle eine deutlichere Formulierung über die entstehenden Rechte der Behörden. [...]
weiterlesen...


Ermittlungen gegen Über wegen Datenschutz-Problemen eingestellt
datenschutz.de vom 09.01.2016 - Der Staatsanwalt von New York habe die Ermittlungen gegen den US-Fahrdienstermittler Uber gegen 20.000 Dollar Strafe und der Einwilligung auf bessere Datenschutz-Kontrollen eingestellt. Uber war im November 2014 dafür kritisiert worden, dass Angestellte uneingeschränkt auf Kundendaten zugegriffen haben sollen. Betroffene Fahrer sollen nicht zeitnah informiert worden sein, als deren Daten aufgrund einer Sicherheitslücke ins Internet gelangten. [...]
weiterlesen...


Sicherheitslücke bei o2
datenschutz.de vom 08.01.2016 - Durch eine Sicherheitslücke im DSL-Netz von o2 soll es möglich sein, Telefonanschlüsse von Kunden anzugreifen und auf deren Kosten zum Beispiel teure Gespräche ins Ausland zu führen. Die Lücke soll dem Unternehmen bereits seit Herbst 2014 bekannt sein, jedoch soll der Provider das Problem bisher nicht vollständig aufgehoben haben. [...]
weiterlesen...


Eltern erben Facebook-Konto des verstorbenen Kindes
datenschutz.de vom 08.01.2016 - Das Landgericht Berlin sprach in einem Urteil das Facebook-Konto eines verstorbenen Kindes den Eltern zu. Es gäbe keinen Grund den digitalen Nachlass anders zu behandeln als zum Beispiel Briefe. Das Persönlichkeitsrecht des verstorbenen Kindes würde der Entscheidung nicht widersprechen und als Sorgeberechtigte seien die Eltern über den Erhalt von Informationen über die Internetkommunikation des Kindes, auch nach dessen Tode, berechtigt. [...]
weiterlesen...


"Verdatet und verkauft! Wer bestimmt über mein digitales Ich?" - 10. Europäischer Datenschutztag in Liechtenstein
datenschutz.de vom 08.01.2016 - In Liechtenstein findet der Datenschutztag bereits zum 8. Mal statt.
Hauptreferentin ist die renommierte Trendforscherin Karin Frick, Forschungsleiterin des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). In ihrem Vortrag spricht sie über die Megatrends der Zukunft und zeigt deren Chancen und Herausforderungen auf. Der IT Crowd Club wird im Publikum eine interaktive Umfrage durchführen. [...]
weiterlesen...


Support für Microsofts Internet Explorer 8,9 und 10 wird eingestellt
datenschutz.de vom 07.01.2016 - Ab dem kommenden Dienstag, dem 12. Januar, werde es laut Microsoft für die Versionen 8,9 und 10 des Internet Explorers keine Sicherheitsupdates mehr geben. Für die aktuelle Version 11 und dem Internet Explorer 9 unter Vista werde es weiterhin Updates geben. Nutzer der älteren Versionen werden angewiesen den Internet Explorer zu aktualisieren. [...]
weiterlesen...


Google bekommt Abmahnung wegen Datenschutz-Verstoßes
datenschutz.de vom 07.01.2016 - Verbraucherschützer sollen Google wegen des Verstoßes gegen den Datenschutz abgemahnt haben. Google soll personenbezogene Daten ohne ausdrückliches Einverständnis nutzen und damit gegen den Datenschutz verstoßen, so der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv). Das Unternehmen solle die E-Mails seiner Nutzer zur Anpassung von Werbung auswerten. Zwar würde Google in seiner Datenschutzerklärung darüber informieren, es bestünde jedoch keine Möglichkeit, diesem ausdrücklich zuzustimmen. [...]
weiterlesen...


EU-Datenschützer bringen Richtlinien zur Handhabung elektronischer Kommunikation heraus
datenschutz.de vom 07.01.2016 - Die Behörde des europäischen Datenschutzbeauftragten (European Data Protection Supervisor, EDPS) soll zwei Richtlinien zur Handhabung persönlichen Daten und elektronischer Kommunikation sowie eine Richtlinie für mobile Geräte herausgegeben haben. Die Richtlinien sollen laut Wojciech Wiewiὀrowski, stellvertretender EU-Datenschutzbeauftragter, vor allem die EU-Institutionen bei ihren Datenschutzverpflichtungen unterstützen. [...]
weiterlesen...


Der Landesbeauftragte für Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern: Vorsitz der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder übernommen
datenschutz.de vom 06.01.2016 - „Ein Schwerpunkt der Arbeit der Datenschutzkonferenz wird es sein, die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland zu begleiten“, sagte Reinhard Dankert heute in Schwerin. Die Verhandlungen zwischen Parlament, Rat und Kommission zum Text des Verordnungsentwurfs wurden am 15. Dezember 2015 mit einer vorläufigen Einigung beendet. [...]
weiterlesen...


Niederlande gegen Hintertüren in der Verschlüsselung
datenschutz.de vom 05.01.2016 - Die niederländische Regierung soll sich deutlich gegen staatliche Hintertüren in Techniken der Verschlüsselung positioniert haben. Wenn die Verschlüsselung von Kriminellen und Terroristen benutzt werde, müsse der Staat diese wieder aufheben können. [...]
weiterlesen...

 
 
 

| Homepage | nach oben | zurück | Kontakt |

(C) 1998 - 2018 - 21 Jahre SoliServ - Betriebsvereinbarungen & Tarifverträge & Community