Meldungen zum Datenschutz - 2017
Update: Dienstag, 5 Februar, 2019 15:15
 
Gesamtübersicht der Pressemeldungen
 
 
Auch bei staatlichen Stellen öffnen sich die Türchen
datenschutz.de vom 22.12.2017 - Pressekonferenz zum Stand der Informationsfreiheit in
Baden-WürttembergSeit dem 1. Januar 2016 müssen sich alle öffentlichen Stellen in Baden-Württemberg mehr Transparenz gefallen lassen. An diesem Tag ist das Landesinformationsfreiheitsgesetz Baden-Württemberg (LIFG) in Kraft getreten. Die spannendsten Fälle in diesem Bereich hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, heute in einer Pressekonferenz vorgestellt.
weiterlesen...


12. Europäischer Datenschutztag
datenschutz.de vom 22.12.2017 - Die zentrale Veranstaltung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder anlässlich des 12. Europäischen Datenschutztages mit dem Titel „Souveränität in der digitalen Welt -eine Illusion?“ findet am 29. Januar 2018 in der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin statt.
weiterlesen...


Muster für Auftragsverarbeitung veröffentlicht
datenschutz.de vom 22.12.2017 - Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat auf Wunsch von zahlreichen Unternehmen, Vereinen und Verbänden ein Muster veröffentlicht, wie eine Auftragsverarbeitung nach den neuen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geregelt werden kann.
weiterlesen...


BayLfD: Zugang zu amtlichen Informationen: Neue Veröffentlichung zum Auskunftsrecht
datenschutz.de vom 12.12.2017 - Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat das Buch „Das allgemeine Recht auf Auskunft im Bayerischen Datenschutzgesetz – Erläuterungen und Materialien“ herausgegeben. Es ist ab sofort kostenfrei erhältlich, auch zum Download.
weiterlesen...


Arbeitshilfen für das neue KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz)
datenschutz.de vom 05.12.2017 - Wie bereits gemeldet, hat die Vollversammlung des VDD am 20.11.2017 die Inkraftsetzung des neuen „Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) beschlossen, dass am 24. Mai nächsten Jahres in Kraft tritt. Bereits jetzt haben kirchliche Dienststellen und Einrichtungen eine Reihe von intensiven Vorbereitungen auf das neue Recht durchzuführen.
weiterlesen...


Projekt „Datenschutz als Kulturaufgabe“ und der Dokumentarfilm „PRE-CRIME“ finden gute Resonanz
datenschutz.de vom 04.12.2017 - Unter dem Motto „Sie sind vorsorglich festgenommen“ präsentierte am Donnerstagabend die Stadtbibliothek Stuttgart in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink den Dokumentarfilm „PRE-CRIME“ von Monika Hielscher und Matthias Heede.
weiterlesen...


E-Privacy: Datenschutz darf nicht von kommerziellen Erwägungen gesteuert sein!
datenschutz.de vom 04.12.2017 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bemängelt eine am 30. November 2017 veröffentlichte Studie zu den hypothetischen Auswirkungen der geplanten E-Privacy-Verordnung. Die Studie des WIK Instituts konzentriert sich einseitig auf die vermeintlich negativen Folgen für das Online-Werbegeschäft und ignoriert dabei potenzielle Chancen, die sich für die Branche aufgrund der Änderungen ergeben könnten.
weiterlesen...


Licht auf den Datenschutz – Datenschutz-Adventskalender bietet Wissen zur Vorbereitung auf die EU Datenschutz-Grundverordnung
datenschutz.de vom 01.12.2017 - Alle Jahre wieder läuten ganz besondere Rituale die Weihnachtszeit ein. Dazu gehört für viele das tägliche Öffnen eines Türchens im Adventskalender. Am morgigen 1. Dezember 2017 startet erstmals der virtuelle Adventskalender des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI).
weiterlesen...


Fragebogenaktion bei Ärztinnen und Ärzten in Mecklenburg-Vorpommern
datenschutz.de vom 01.12.2017 - Endspurt für die Datenschutz-Grundverordnung – Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit will mit einer Fragebogenaktion Ärztinnen und Ärzte im Land für die neuen Herausforderungen sensibilisieren.
weiterlesen...


Auf dem Weg zur Datenschutz-Grundverordnung – Online-Test zur Standortbestimmung
datenschutz.de vom 27.11.2017 - Mit einem Online-Test können Unternehmen prüfen, ob sie auf dem Weg zur Datenschutz-Grundverordnung schon gut vorbereitet sind. Die Verordnung gilt ab dem 25. Mai 2018. Sie wirkt unmittelbar und direkt. Die bisher für Unternehmen einschlägigen Regelungen des deutschen Datenschutzrechts werden damit weitgehend durch die Verordnung ersetzt. Damit sind eine Reihe von Änderungen in den datenschutzrechtlichen Anforderungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten verbunden. Bestehende Verfahren müssen in sechs Monaten dem neuen Recht entsprechen.
weiterlesen...


LfDI nutzt jetzt Twitter – nach klaren Maßstäben
datenschutz.de vom 27.11.2017 - Ab sofort twittert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, zu aktuellen Themen aus der Welt des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. Mit dem neuen Angebot will der LfDI seine Zielgruppen künftig noch besser mit aktuellen Informationen erreichen, in direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern treten und sich besser mit anderen Institutionen und öffentlichen Stellen vernetzen.
weiterlesen...


KDG und KDSGO
datenschutz.de vom 23.11.2017 - Am 20.11.2017 hat die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands getagt und sich mit der Novellierung des kirchlichen Datenschutzrechts befasst. Das Kirchliche Datenschutzgesetz wurde in der nachstehenden Fassung einstimmig beschlossen; den Diözesen hat die Vollversammlung die Inkraftsetzung zum 24.05.2018 und die entsprechende Veröffentlichung im jeweiligen Amtsblatt der Diözese empfohlen.
weiterlesen...


94. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 8./9. November 2017 in Oldenburg
datenschutz.de vom 09.11.2017 - Datenschutzbehörden erteilen der anlasslosen Vorratsdaten­speicherung von Reisedaten eine Absage und fordern die datenschutzrechtliche Anpassung von Rundfunk-Staatsverträgen sowie der Presse- und Mediengesetze. Unter dem Vorsitz der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) auf ihrer Herbsttagung am 8. und 9. November 2017 in Oldenburg aktuelle Themen des Datenschutzes diskutiert.
weiterlesen ...


Kritik am Datenschutz bei VVS-App – Verkehrsverbund reagiert prompt
datenschutz.de vom 09.11.2017 - Am Anfang dieser Woche hieß es noch in der Stuttgarter Zeitung: „Datenschützer warnt vor Ticketkauf mit Kamera“. Hintergrund für die Meldung war, dass die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) einen Kamerazugriff für seine App anfordert, mit der unter anderem der Kauf von Fahrkarten möglich ist. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, war, als er von der neuen Berechtigung hört, wenig begeistert: „Es ist nicht einzusehen, dass der VVS die Nutzer hier in die Kamerafreigabe drängt. Schließlich ist die Kamera nicht notwendig, damit die App funktioniert.“
weiterlesen ...


LfDI öffnet Facebook&Co. für Behörden – unter Auflagen
datenschutz.de vom 09.11.2017 - Soziale Netzwerke sind inzwischen integraler Bestandteil der Information und Kommunikation vieler Bürgerinnen und Bürger – und auch für Behörden attraktiv: Sicherheitsbehörden möchten via Twitter aktuelle Kurzhinweise an Teilnehmer von Versammlungen geben, Kommunen über Facebook auf ihr touristisches Angebot hinweisen und nicht wenige Behörden rekrutieren ihren Nachwuchs über Soziale Netzwerke.
weiterlesen ...


Forum Privatheit diskutiert grundrechtsadäquate Fortentwicklung des Datenschutzes
datenschutz.de vom 06.11.2017 - Die Jahreskonferenz „Die Fortentwicklung des Datenschutzes“ des Forschungsverbunds „Forum Privatheit“ war spannend bis zum Schluss. Die Datenschutz-Grundverordnung allein schafft noch keinen besseren Datenschutz. Wie dieser erreicht werden kann, welche Rollen dabei Europäische Union und Mitgliedstaaten, Gesetzgeber und Gerichte, Aufsichtsbehörden und Informatiker spielen können, aber auch die auseinandergehenden Interessen von Unternehmen und Gewerkschaften – all dies wurde leidenschaftlich diskutiert.
weiterlesen ...


Wir tauschen unsere Freiheit gegen die Hoffnung auf mehr Sicherheit
datenschutz.de vom 26.10.2017 - - Die dem Parlament zur Beratung vorgelegten Entwürfe der Landesregierung zur Änderung des Polizei- und des Verfassungsschutzgesetzes verfolgen ein klares Ziel: die Sicherheitsbehörden bis an die Grenze des verfassungsrechtlich Zulässigen mit neuen Instrumentarien auszustatten.
weiterlesen...


Veranstaltung zur Datenschutzgrundverordnung trifft auf große Resonanz
datenschutz.de vom 26.10.2017 - Die heute beginnende Veranstaltung „Herausforderungen der DS-GVO – Wirtschaft trifft Aufsicht“ findet sowohl bei Unternehmen als auch bei der öffentlichen Verwaltung großen Anklang, mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten begrüßt werden. Zielsetzung der Konferenz ist es, Unternehmen sowie Behörden bei der Anpassung ihrer Datenverarbeitungen an die neuen ab Mai 2018 geltenden Datenschutzstandards zu unterstützen.
weiterlesen...


Grundsatzpositionen zum Datenschutz für die neue Legislaturperiode
datenschutz.de vom 17.10.2017 - Zu Beginn der neuen Legislaturperiode hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder elf handlungsorientierte Grundforderungen formuliert, deren Ziel es ist, das Datenschutzrecht weiter zu entwickeln und seine Durchsetzung und Akzeptanz zu fördern. Diese Grundsatzpositionen hat die diesjährige Vorsitzende der Datenschutzkonferenz, die niedersächsische Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel, nunmehr allen im Bundestag vertretenen Fraktionen vorgelegt.
weiterlesen...


Big Data bei der Polizei? Precobs-Effekte ernüchternd
datenschutz.de vom 13.10.2017 -Die von den Polizeipräsidien Stuttgart und Karlsruhe eingesetzte Datenanalyse-Software „Precobs“ zur Vorhersage von Straftaten hat kaum positive Effekte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht im Auftrag der Polizei.
weiterlesen...


Neuauflage der BfDI „Info 6“ – jetzt auch mit dem Gesetzestext des BDSG-Anpassungsgesetzes
datenschutz.de vom 10.10.2017 -Ab 25. Mai 2018 gilt das neue europäische Datenschutzrecht. Die aktualisierte Auflage der „Info 6“ der BfDI enthält jetzt auch den Gesetzestext des BDSG-Anpassungsgesetzes.
weiterlesen...


Der dauerhafte Einsatz von Dashcams bleibt rechtswidrig
datenschutz.de vom 10.10.2017 -Die anlasslose, dauerhafte Nutzung von Dashcams bleibt rechtswidrig und wird von Gerichten als Ordnungswidrigkeit bewertet. In einem neueren Urteil hat das Amtsgericht München eine Frau zu einer Geldbuße verurteilt, weil diese ihren PKW mit zwei Videokameras ausgestattet hatte, die laufend Videoaufzeichnungen des vor und hinter dem Fahrzeug befindlichen öffentlichen Verkehrsraums anfertigten und diese speicherten.
weiterlesen...


Prüfung von Facebook Custom Audience
datenschutz.de vom 04.10.2017 - Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat vor Kurzem in einer bayernweiten Prüfaktion 40 Unternehmen dahingehend geprüft, ob und in welcher Weise das Marketing-Werkzeug „Facebook Custom Audience“ für gezielte Werbeanzeigen auf Facebook eingesetzt wird.
weiterlesen...


Internationale Datenschutzkonferenz stellt Datenschutzanforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren
datenschutz.de vom 28.09.2017 - Auf Initiative der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff hat die 39. Internationale Datenschutzkonferenz in Hongkong grundlegende Datenschutzanforderungen für die Mobilität der Zukunft beschlossen.
weiterlesen...


Informationsfreiheit lohnt sich! – „Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs“
datenschutz.de vom 27.09.2017 - Bereits seit dem Jahr 2002 wird der 28. September als „Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs“ (International Day for Universal Access to Information) begangen. Von der UNESCO als Teil der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen, spielgelt er den Wandel im gegenseitigen Verständnis von Zivilgesellschaft und Staat wieder. Weltweit sind die Menschen immer weniger bereit, staatliche Entscheidungen ohne öffentlichen Diskurs hinzunehmen.
weiterlesen...


BayLfD: Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs am 28. September 2017 – Informieren Sie sich!
datenschutz.de vom 27.09.2017 - Am 28. September 2017 wird zum zweiten Mal der Internationale Tag des allgemeinen Informationszugangs begangen. Hintergrund ist eine Resolution der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) aus dem Jahr 2015. Danach sind am 28. September internationale und nationale Institutionen sowie die Medien aufgerufen, die besondere Bedeutung eines Rechts auf Informationszugang in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken. Zugang zu Informationen der Verwaltung ist ein wesentlicher Faktor für demokratische Willens- und Meinungsbildung.
weiterlesen...


Dattenschutz als verlässliche Basis in allen Anwendungen nötig
datenschutz.de vom 18.09.2017 -Sommerakademie „Herausforderung „Informationelle Nichtbestimmung“ – Privacy by Default für Technik, Wirtschaft und Politik“ des ULD am 18. September 2017 in Kiel. Expertinnen und Experten diskutierten mit den mehr als 400 Teilnehmenden die heutige Technik-Nutzung, Effekte der Digitalisierung und die neue Welt des „Internet of Things“, wenn alle Geräte miteinander vernetzt sein können und sich austauschen, ohne einzelne Entscheidungen ihrer Nutzerinnen und Nutzer abzuwarten.
weiterlesen...


Bündnis für mehr Videoaufklärung – 10 Gründe, warum Sie nicht unterschreiben sollten
datenschutz.de vom 13.09.2017 - Das Bürgerbündnis für mehr Videoaufklärung und mehr Datenschutz hat einen Gesetzesentwurf für ein „Artikel-Gesetz für mehr Sicherheit und mehr Datenschutz in Berlin“ vorgestellt, über den in einem Volksbegehren entschieden werden soll. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, rät Berliner Bürgerinnen und Bürgern aus folgenden Gründen davon ab, die Initiative zu unterstützen:...
weiterlesen ...


YouTube lernt Datenschutz: „Die Richtung stimmt!“
datenschutz.de vom 12.09.2017 - „YouTube lernt Datenschutz“, so reagierte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink,  auf die vom US-amerikanischen Unternehmen nun eröffnete Möglichkeit, auch einzelne Gesichter bei den auf der Plattform hochgeladenen Videos zu verpixeln: .....
weiterlesen ...


Identitätsdiebstahl darf nicht als allgemeines Geschäftsrisiko hingenommen werden
datenschutz.de vom 08.09.2017 - Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit beschäftigt sich aktuell verstärkt mit Identitätsdiebstählen im Onlinehandel. Dabei musste die Aufsichtsbehörde bei ihren Prüfungen häufig feststellen, dass Unternehmen nicht genügend Maßnahmen ergreifen, um Identitätsdiebstähle zu verhindern. Allein mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum einer anderen Person können Betrüger bei vielen Anbietern die Lieferung von Waren an eine beliebige Anschrift auslösen. Pakete werden mitunter selbst dann auf Rechnung versandt, wenn offensichtliche Unklarheiten hinsichtlich des Bestellers bestehen.
weiterlesen...


Cyberwehr: Vorrang für Sicherheit im Netz
datenschutz.de vom 29.08.2017 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, begrüßt das Vorhaben von Innenminister Strobl, eine sogenannte Cyberwehr in Baden-Württemberg einzurichten. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene IT-Spezialisten im Kampf gegen Datenklau und IT-Angriffe zu unterstützen, ist der richtige Weg, um das Vertrauen ins weltweite Netz auszubauen“, betont LfDI Brink.
weiterlesen...


Der lange Arm des Grundrechts auf Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 29.08.2017 - Bundesverfassungsgericht gibt Hinweise zur Reichweite von Informationszugangsansprüchen nach dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes.
Nicht jeder Beamte geht so in seiner Arbeit auf, dass er Akten nicht nur mit nach Hause nimmt, sondern sogar über seine Pensionierung hinaus behält und seinen Erben hinterlässt. Wer es dennoch tut, der (bzw. dessen Erben) muss damit rechnen, womöglich vom früheren Dienstherrn um Rückgabe gebeten zu werden.
weiterlesen...


Weil wir Datenschutz lieben: Anstehende Aufräumarbeiten bei der BVG
datenschutz.de vom 29.08.2017 - Aufgrund einer Pressemitteilung der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di vom 18. August 2017 wurde die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit auf den Vorwurf einer Ausspähung der Beschäftigtenvertretung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) aufmerksam. Um die Vorwürfe zu prüfen, nahm die Aufsichtsbehörde umgehend eine Betriebsprüfung bei der BVG vor.
weiterlesen...


Veröffentlichte Arbeitspapiere „E-Learning Plattformen“ und „Internationale Grundsätze zur Regulierung der nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung“
datenschutz.de vom 17.08.2017 - Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation, die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 61. Sitzung am 24. und 25. April 2017 in Berlin zwei Arbeitspapiere verabschiedet: Arbeitspapier E-Learning-Plattformen.
weiterlesen...


„Privatsphäre ist Diebstahl“- Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschreitet ungewöhnliche Wege
datenschutz.de vom 17.08.2017 - Unter diesem Motto präsentieren die Stuttgarter Innenstadtkinos am Dienstag, den 19. September 2017 im CINEMA, Königstr. 22 um 20 Uhr in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, den US-amerikanischen Science-Fiction-Thriller „The Circle“ mit Tom Hanks und Emma Watson. Im Anschluss daran können die Besucher bei einem kleinen Umtrunk mit Blick auf die beleuchtete Stadtsilhouette ihre Eindrücke gemeinsam mit Experten diskutieren.
weiterlesen...


Keine Google-Links mehr zu Insolvenzdaten auf unzulässigen gewerblichen Internetangeboten
datenschutz.de vom 15.08.2017 - Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat in den letzten Monaten zahlreiche Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die sich über die Auffindbarkeit ihrer Insolvenzdaten über die Google-Suchmaschine beschwert haben. Der HmbBfDI konnte nun durchsetzen, dass die Google Inc. mehrere Internetangebote, auf denen personenbezogene Daten aus Insolvenzverfahren unzulässig veröffentlicht werden, generell nicht mehr als Suchergebnisse verlinkt.
weiterlesen...


EU-US Privacy Shield: Informationen sowie Beschwerdeformulare für Betroffene veröffentlicht
datenschutz.de vom 14.08.2017 - Seit 1. August 2016 sind die zwischen der EU und den USA vereinbarten Neuregelungen für die Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA in Kraft. Sie werden als EU-US Privacy Shield bezeichnet. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt ab sofort auf ihrer Internetseite Informationen zum Privacy Shield bereit, die auch einheitliche Beschwerdeformulare beinhalten.
weiterlesen...


Biometrische Gesichtserkennung – große Risiken für Individuen und Gesellschaft
datenschutz.de vom 01.08.2017 - Anlässlich des Starts des Pilotprojekts zum Einsatz von Techniken zur biometrischen Gesichtserkennung am Berliner S-Bahnhof Südkreuz weist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, auf die erheblichen Risiken solcher Techniken hin.
weiterlesen...


Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein stellt Tätigkeitsbericht 2017 vor
datenschutz.de vom 04.07.2017 - Am heutigen Tage hat das Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) seinen Tätigkeitsbericht für die vergangenen zwei Jahre vorgestellt. Es handelt sich um den 36. Tätigkeitsbericht der Dienststelle. Dies ist zugleich der erste Tätigkeitsbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz Marit Hansen, die im Juli 2015 vom Schleswig-Holsteinischen Landtag als Nachfolgerin von Dr. Thilo Weichert gewählt wurde. Der Tätigkeitsbericht beschreibt die wichtigen Entwicklungen und interessante Einzelfälle zu den Kernthemen des ULD Datenschutz und Informationsfreiheit.
weiterlesen...


Ab dem 1. Juli 2017 sind wir alle verdächtig
datenschutz.de vom 30.06.2017 - Der Anruf beim Psychotherapeuten, einer Hotline für Schwangerschaftsabbrüche, die Suche im Netz nach den Anonymen Alkoholikern genauso wie die Standortdaten sämtlicher Handys. Alle diese Informationen müssen ab dem 1. Juli 2017 von Telekommunikationsanbietern gespeichert werden, woraufhin sie gegebenenfalls von Sicherheitsbehörden abgerufen werden können. Ohne Zweifel können die gespeicherten Daten zur Auflösung schwerer Verbrechen geeignet sein, allerdings bleibt die Frage, ob diese umfassende Überwachung der Telekommunikationsdaten aller Bürger auch angemessen und im Ergebnis verfassungsgemäß ist.
weiterlesen...


Was Sie gegen unerwünschte Werbung tun können
datenschutz.de vom 29.06.2017 - Was Sie gegen unverlangte Werbung per Briefpost, E-Mail, Telefax, SMS sowie Telefonwerbung tun können, erklärt Ihnen – in kompakter Form – ein neues Merkblatt des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
weiterlesen...


Entscheidung der Bundesnetzagentur konsequent und richtig!
datenschutz.de vom 28.06.2017 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit begrüßt die heute bekannt gewordene Mitteilung der Bundesnetzagentur, vorerst keine Durchsetzungsmaßnahmen gegenüber den zur Vorratsdatenspeicherung verpflichteten Telekommunikationsanbietern zu ergreifen und keine Bußgeldverfahren wegen einer nicht erfolgten Umsetzung gegen die verpflichteten Unternehmen einzuleiten.
weiterlesen...


Neuer Ratgeber: Spannende Fälle zum Beschäftigtendatenschutz
datenschutz.de vom 27.06.2017 - Ein Auszubildender wurde von seinem Arbeitgeber verdächtigt, Cannabis zu konsumieren. Auf Drängen des Chefs erklärte der Jugendliche sein Einverständnis mit einem Drogentest. Der Arbeitgeber sah diese Einwilligung als wirksame Rechtsgrundlage zur Erhebung der Gesundheitsdaten des Beschäftigten an – und damit irrte er sich. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr. Stefan Brink, musste ihn vom Gegenteil überzeugen. Der Test war unzulässig – und kann sogar mit einem Bußgeld bestraft werden.
weiterlesen...


EuGH verhandelt über Facebook-Seitenbetreiber
datenschutz.de vom 27.06.2017 - Rückblick: Am 25. Februar 2016 hat das Bundesverwaltungsgericht in dem Verwaltungsrechtsstreit zwischen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH (WAK) und dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) sechs Vorlagefragen an den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gerichtet. Heute fand die mündliche Verhandlung vor dem Gerichtshof in Luxemburg statt.
weiterlesen...


Bundestag beschließt schwere Grundrechtseingriffe im Hauruckverfahren
datenschutz.de vom 23.06.2017 -
Durch die am 22. Juni 2017 vom Deutschen Bundestag beschlossenen Regelungen zur Einführung der Online-Durchsuchung und der Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) sollen schwerwiegende Grundrechtseingriffe zum Zweck der Strafverfolgung gerechtfertigt werden.
weiterlesen...


Deutsche Vorratsdatenspeicherung europarechtswidrig: Datenschutzvorgaben werden nicht eingehalten
datenschutz.de vom 23.06.2017 - Ab dem 01.07.2017 – so wurde es im Dezember 2015 in dem Telekommunikationsgesetz geregelt – müssen die Anbieter von Telekommunikationsdiensten „auf Vorrat“ Daten für Zwecke der Strafverfolgung speichern, die bei der Nutzung anfallen: Verkehrsdaten für 10 Wochen, Standortdaten für 4 Wochen. Jedoch verstößt diese Regelung gegen Europarecht, hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in einem Beschluss vom 22.06.2017 festgestellt.
weiterlessen...


Zukunftsweisende Datenschutz- und Transparenz-Projekte in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
datenschutz.de vom 23.06.2017 - Erstmalige Verleihung der LfDI-Awards am 20. Juni 2017.
Die vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und Rheinland-Pfalz (LfDI) neu ins Leben gerufenen LfDI-Awards in den Bereichen Data Protection unddie Informationsfreiheit Transparency wurden heute erstmals vom Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, und dem LfDI, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, in einer Feierstunde im Landesmuseum Mainz überreicht. Den anwesenden Gästen erläuterte Prof. Dr. Dieter Kugelmann die mit den Awards verfolgten Ziele: „Wir möchten neue und kluge Strategien rheinland-pfälzischer Behörden in den Bereichen Informationsfreiheit und Transparenz auszeichnen.
weiterlessen...


Das kommunale Datenschutzmanagement gemeinsam stärken!
datenschutz.de vom 23.06.2017 - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz schließt Projekt mit vier rheinland-pfälzischen Kommunalverwaltungen durch Vorlage von Best-Practice-Empfehlungen erfolgreich ab.
weiterlessen...


Staatstrojaner-Gesetz durch die Hintertür bedroht Grundrechte
datenschutz.de vom 22.06.2017 - Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein hat als Partner im Forum Privatheit die folgende Pressemitteilung zum Staatstrojaner-Gesetz mitherausgegeben: Der Bundestag wird heute die heimliche Infiltration von Kommunikationsendgeräten als Standardmaßnahme der Strafverfolgungsbehörden zulassen.
weiterlessen...


Übergabe des 26. Tätigkeitsberichts der saarländischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 21.06.2017 - Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Monika Grethel, hat am 21. Juni 2017 den 26. Tätigkeitsbericht des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland für die Jahre 2015/2016 Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und Landtagspräsident Klaus Meiser überreicht.
weiterlesen...


Nacherfassung von unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern nicht zu beanstanden – Kooperation mit den Ministerien wird verbessert
datenschutz.de vom 21.06.2017 - In Baden-Württemberg gibt es derzeit knapp 8000 unbegleitete minderjährige Ausländerinnen und Ausländer, also Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die ohne Begleitung eines für sie verantwortlichen Erwachsenen einreisen oder ohne Begleitung zurückgelasset oder nicht vollständig von den Ausländerbehörden erfasst.
weiterlesen...


Tätigkeitsbericht 2016 der Datenschutzstelle Liechtenstein veröffentlicht
datenschutz.de vom 20.06.2017 -  Eine Kernaufgabe der täglichen Arbeit der Datenschutzstelle ist deshalb die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Datenschutz, unter anderem mit Tipps und Richtlinien. Die Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein berät sowohl Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Institutionen usw. wie auch Behörden. Am heutigen Tag hat die Datenschutzstelle ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht.
weiterlesen...


Für eine offene und sachliche Debatte zum Datenschutz
datenschutz.de vom 12.06.2017 -  Angesichts von Äußerungen des Innenministers Strobl zur Nutzung von Mautdaten plädiert der Landesdatenschutzbeauftragte Dr. Stefan Brink für eine offene und sachliche Debatte. Der Minister hatte die Freigabe von Daten aus der Lkw-Maut für Zwecke der Strafverfolgung gefordert und wird mit den Worten zitiert, der Datenschutz dürfe sich nicht „zum Komplizen bei Kapitalverbrechen“ machen.
weiterlesen...


Symposium zum Datenschutz im automatisierten und vernetzten Fahrzeug: Datenhoheit muss bei Nutzerinnen und Nutzern bleiben
datenschutz.de vom 01.06.2017 -  Auf Einladung der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff haben am 1. Juni rund 130 Gäste über Datenschutzaspekte der automatisierten und vernetzten Mobilität diskutiert. In einem zum Symposium veröffentlichten Positionspapier formuliert die BfDI 13 Empfehlungen für den Datenschutz in digitalisierten Verkehrssystemen.
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff stellt 26. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 30.05.2017 -  Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, hat am 30. Mai den 26. Tätigkeitsbericht ihres Hauses an Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert übergeben. Mehr als 20.000 Bürgerinnen und Bürger wandten sich in den Jahren 2015 und 2016 mit Beschwerden und Fragen an die BfDI. Neben dieser Beratungstätigkeit standen vor allem die Reform des deutschen und europäischen Datenschutzrechts und die seit 2016 geltende Unabhängigkeit als Oberste Bundesbehörde im Fokus.
weiterlessen...


BayLfD: Datenschutzreform 2018
datenschutz.de vom 26.05.2017 -  Vierzig Jahre nach dem Inkrafttreten des ersten Bayerischen Datenschutzgesetzes kommt es im Jahr 2018 zu einer weitreichenden Datenschutzreform:
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung wird ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union – und damit auch im Freistaat Bayern – unmittelbare Geltung beanspruchen und die bisherige allgemeine europäische Datenschutz-Richtlinie ersetzen. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene sind bereits die ersten Gesetzgebungsverfahren angelaufen, um das nationale Recht mit dem neuen europäischen Datenschutzrechtsrahmen umfassend in Übereinstimmung zu bringen.
weiterlesen...


Datenschutz im Internet: BfDI begrüßt Urteil des BGH zur Klarstellung des Personenbezugs von dynamischen IP-Adressen
datenschutz.de vom 16.05.2017 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, begrüßt das am 16.05.2017 verkündete Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH), wonach dynamische IP-Adressen für Anbieter von Online-Diensten ein personenbezogenes Datum sind.
weiterlesen...


Transparenz gegen Korruption: Werkzeug Open Data
datenschutz.de vom 10.05.2017 - Deutschland sollte das Potential von Open Data besser nutzen, um den Erfolg von  Antikorruptionsmaßnahmen zu verbessern. Dies geht aus der kürzlich  veröffentlichen Studie von Transparency International und World Wide Web Foundation hervor. Auch in Bezug auf die Einrichtung von Transparenz- und Lobbyingregister besteht Nachholbedarf.
weiterlesen...


Der Hessische Datenschutzbeauftragte legte den 45. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 09.05.2017 - Der Berichtszeitraum stand ganz im Zeichen des Europäischen Datenschutzreform-pakets mit der Datenschutz-Grundverordnung und der Richtlinie für Justiz und Inneres und war geprägt von intensiven Arbeiten an deren Umsetzung.
weiterlesen...


Beschneidung der Kontrollbefugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden nicht hinnehmbar!
datenschutz.de vom 04.05.2017 - Am 27. April 2017 hat der Deutsche Bundestag das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet, mit dem das deutsche Datenschutzrecht an die Vorgaben der ab Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden soll. Zentrale Forderungen der Datenschutzaufsichtsbehörden sind dabei leider weitgehend unberücksichtigt geblieben.
weiterlesen...


„Ich weiß, wie Du Dich letzten Sommer gefühlt hast“ – Gruselig: Gefühlsanalyse in sozialen Medien
datenschutz.de vom 03.05.2017 - Angeblich soll Facebook die Gefühle von Jugendlichen ausgewertet haben, damit diese Informationen von Werbekunden genutzt werden konnten – so ein australischer Medienbericht. Facebook weist dies zurück: Es sei um ein besseres Verständnis für das Marketing gegangen, wie Nutzerinnen und Nutzer sich auf Facebook ausdrücken. Die Analyse sei nie für gezielte Werbung verwendet worden. Das halbe Dementi von Facebook zeigt aber vor allem eines: Gefühlsanalyse findet statt.
weiterlesen...


Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff stellt 26. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 30.05.2017 -  Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, hat am 30. Mai den 26. Tätigkeitsbericht ihres Hauses an Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert übergeben. Mehr als 20.000 Bürgerinnen und Bürger wandten sich in den Jahren 2015 und 2016 mit Beschwerden und Fragen an die BfDI. Neben dieser Beratungstätigkeit standen vor allem die Reform des deutschen und europäischen Datenschutzrechts und die seit 2016 geltende Unabhängigkeit als Oberste Bundesbehörde im Fokus.
weiterlessen...


BayLfD: Datenschutzreform 2018
datenschutz.de vom 26.05.2017 -  Vierzig Jahre nach dem Inkrafttreten des ersten Bayerischen Datenschutzgesetzes kommt es im Jahr 2018 zu einer weitreichenden Datenschutzreform:
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung wird ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union – und damit auch im Freistaat Bayern – unmittelbare Geltung beanspruchen und die bisherige allgemeine europäische Datenschutz-Richtlinie ersetzen. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene sind bereits die ersten Gesetzgebungsverfahren angelaufen, um das nationale Recht mit dem neuen europäischen Datenschutzrechtsrahmen umfassend in Übereinstimmung zu bringen.
weiterlesen...


Datenschutz im Internet: BfDI begrüßt Urteil des BGH zur Klarstellung des Personenbezugs von dynamischen IP-Adressen
datenschutz.de vom 16.05.2017 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, begrüßt das am 16.05.2017 verkündete Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH), wonach dynamische IP-Adressen für Anbieter von Online-Diensten ein personenbezogenes Datum sind.
weiterlesen...


Transparenz gegen Korruption: Werkzeug Open Data
datenschutz.de vom 10.05.2017 - Deutschland sollte das Potential von Open Data besser nutzen, um den Erfolg von  Antikorruptionsmaßnahmen zu verbessern. Dies geht aus der kürzlich  veröffentlichen Studie von Transparency International und World Wide Web Foundation hervor. Auch in Bezug auf die Einrichtung von Transparenz- und Lobbyingregister besteht Nachholbedarf.
weiterlesen...


Der Hessische Datenschutzbeauftragte legte den 45. Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de vom 09.05.2017 - Der Berichtszeitraum stand ganz im Zeichen des Europäischen Datenschutzreform-pakets mit der Datenschutz-Grundverordnung und der Richtlinie für Justiz und Inneres und war geprägt von intensiven Arbeiten an deren Umsetzung.
weiterlesen...


Beschneidung der Kontrollbefugnisse der Datenschutzaufsichtsbehörden nicht hinnehmbar!
datenschutz.de vom 04.05.2017 - Am 27. April 2017 hat der Deutsche Bundestag das Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz verabschiedet, mit dem das deutsche Datenschutzrecht an die Vorgaben der ab Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden soll. Zentrale Forderungen der Datenschutzaufsichtsbehörden sind dabei leider weitgehend unberücksichtigt geblieben.
weiterlesen...


„Ich weiß, wie Du Dich letzten Sommer gefühlt hast“ – Gruselig: Gefühlsanalyse in sozialen Medien
datenschutz.de vom 03.05.2017 - Angeblich soll Facebook die Gefühle von Jugendlichen ausgewertet haben, damit diese Informationen von Werbekunden genutzt werden konnten – so ein australischer Medienbericht. Facebook weist dies zurück: Es sei um ein besseres Verständnis für das Marketing gegangen, wie Nutzerinnen und Nutzer sich auf Facebook ausdrücken. Die Analyse sei nie für gezielte Werbung verwendet worden. Das halbe Dementi von Facebook zeigt aber vor allem eines: Gefühlsanalyse findet statt.
weiterlesen...


Licht und Schatten: Bundestag verabschiedet neues Datenschutzrecht
datenschutz.de vom 28.04.2017 - Die Datenschutzbeauftragte begrüßt die zügige Anpassung des deutschen Datenschutzrechts an die ab 2018 geltenden EU-Vorgaben. So hat der Bundestag die Rechte der Betroffenen auf Information, Auskunft und Löschung im Vergleich zum Entwurf der Bundesregierung spürbar gestärkt. Die eingeschränkten Kontrollrechte der Datenschutzbehörden sind jedoch kritisch zu sehen.
weiterlesen...


Neues Bundesdatenschutzgesetz senkt datenschutzrechtliche Standards und ist europarechtswidrig
datenschutz.de vom 28.04.2017 - „Das gestern vom Bundestag beschlossene neue Datenschutzgesetz stellt bewährte datenschutzrechtliche Standards in Frage und ist europarechtlich zweifelhaft“, so Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen und gegenwärtig Vorsitzende der Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder.
weiterlesen...


Kein Massendatenabgleich zwischen Facebook und WhatsApp
datenschutz.de vom 26.04.2017 - Verbot des Datenaustauschs durch den HmbBfDI zwischen WhatsApp und Facebook vorerst bestätigt – Kein Massendatenabgleich zwischen Facebook und WhatsApp. Das Verwaltungsgericht Hamburg hat mit seiner heutigen Entscheidung im vorläufigen Rechtsschutzverfahren bestätigt, dass WhatsApp die Daten deutscher Nutzer nicht an Facebook übermitteln darf. Dies ist Gegenstand einer Anordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
weiterlesen...


Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen stellt 23. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht vor
datenschutz.de vom 25.04.2017 -  Nach der Übergabe an den Landtag stellt die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Helga Block heute ihren Bericht für die Jahre 2015 und 2016 der Öffentlichkeit vor. „Die fortschreitende Europäisierung des Datenschutzrechts, technische Neuerungen infolge der Digitalisierung und das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Privatheit prägten den Berichtszeitraum“, so Helga Block. 70 Einzelbeiträge geben einen Überblick über die Tätigkeit der Landesbeauftragten.
weiterlesen...


Fluggastdatengesetz erst nach Vorliegen des EuGH-Gutachtens beschließen
datenschutz.de vom 25.04.2017 - Andrea Voßhoff: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird in Kürze sein Gutachten zum Fluggastdatenabkommen mit Kanada veröffentlichen. Ich gehe davon aus, dass der EuGH darin die Grenzen der Verhältnismäßigkeit für eine verdachtslose Speicherung aller Flugpassagierdaten grundsätzlich konkretisieren wird.
weiterlesen...


Leitfaden: Aktenverwaltung in Krankenhäusern
datenschutz.de vom 18.04.2017 - Leitfaden des Diözesandatenschutzbeauftragten nach Befragung kirchlicher Krankenhäuser. Im August 2016 wurde eine Befragung aller 35 Krankenhäuser der katholischen Kirche in den Norddiözesen in Angriff genommen, die im März 2017 abgeschlossen wurde. [...]
weiterlesen...


Datenschutz in der Wohnungswirtschaft – Keine Prüfung ohne Beanstandung
datenschutz.de vom 13.04.2017 - Die Landesbeauftragte für Datenschutz NRW hat Immobilienmaklerinnen und -makler sowie Wohnungsverwaltungsgesellschaften in NRW überprüft. Anlass war eine Zunahme von Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger. Keine Prüfung blieb ohne Beanstandung. [...]
weiterlesen...


Kameradrohnen: Rehkitze vor der Mähmaschine retten oder Nachbarn beobachten?
datenschutz.de vom 12.04.2017 - Drohnen sind so beliebt wie nie zuvor, bei der diesjährigen Cebit waren sie der Renner. Und Drohnen eignen sich inzwischen für nahezu alle Zwecke: Inspektionen aus der Luft durchführen, Rettungskräften helfen, Überwachungen durchführen oder gar Blüten bestäuben. Landwirte setzen Drohnen auch ein, um Rehkitze im Feld aufzuspüren und sie so vor der Mähmaschine zu retten. [...]
weiterlesen...

Pilotversuch Bodycams in Nordrhein-Westfalen
datenschutz.de vom 11.04.2017 - Bodycams greifen in die Grundrechte der Betroffenen und der Streifenteams ein. Der Pilotversuch wird offene Fragen zur rechtlichen Zulässigkeit klären müssen. [...]
weiterlesen...

Jahresbericht 2016 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 07.04.2017 -
 Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt heute ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 vor. [...]
weiterlesen...


Arbeitspapier zu Biometrie in der Online-Authentifizierung verabschiedet
datenschutz.de vom 14.03.2017 - Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation, die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 60. Sitzung am 22. und 23. November 2016 in Berlin ein Arbeitspapier zu Biometrie in der Online-Authentifizierung verabschiedet. [...]
weiterlesen...


Transparenz Ranking 2017 – Das Informationsfreiheitsgesetz Baden-Württemberg schneidet im deutschlandweiten Vergleich schlecht ab
datenschutz.de vom 10.03.2017 - Die Nichtregierungsorganisationen „Mehr Demokratie e.V.“ und „Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.“, die für mehr staatliche Transparenz und für die Verbreitung von frei zugänglichem Wissen in der Gesellschaft eintreten, haben die Informationsfreiheitsgesetzgebung in Deutschland einem kritischen Blick unterzogen und miteinander verglichen. Das Ergebnis dieses Vergleichs haben sie jetzt im „Transparenz Ranking 2017“ (abrufbar unter https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2017-03-02_Transparenzranking.pdf) veröffentlicht – mit leider unrühmlichem Ausgang für unser Informationsfreiheitsgesetz. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Geplantes Gesetz zur effektiven Überwachung gefährlicher Personen schießt über das Ziel hinaus – Freiheitsrechte von „Normalbürgern“ sind gefährdet
datenschutz.de vom 24.02.2017 - Aufgrund der islamistischen Anschläge in Deutschland im letzten Jahr hat der Ministerrat am 21.02.2017 beschlossen, einen Gesetzentwurf zur effektiven Überwachung gefährlicher Personen (abrufbar unter: https://www.innenministerium.bayern.de) auf den Weg zu bringen. [...]
weiterlesen...


Neu ab März 2017: Extra-Sprechstunden für Start-ups!
datenschutz.de vom 24.02.2017 - Erstmals werden bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit kostenlose Beratungssprechstunden eigens für Start-up-Unternehmen angeboten, und zwar beginnend am Mittwoch, 1. März 2017, 14 – 16 Uhr, Puttkamerstr. 16-18, 10969 Berlin (Besuchereingang / 5. Etage). [...]
weiterlesen...


Biometrische Gesichtserkennung – eine Technik ohne Zukunft
datenschutz.de vom 23.02.2017 - Der Einsatz von Videokameras mit Gesichtserkennung kann die Freiheit, sich in der Öffentlichkeit anonym zu bewegen, gänzlich zerstören. Die Möglichkeiten, sich solcher Überwachung zu entziehen oder diese gar zu kontrollieren, sind kaum vorhanden. Anders als bei konventioneller Videoüberwachung können Passanten nicht nur beobachtet, sondern während der Überwachung identifiziert werden, z. B. indem die gewonnenen Daten mit digitalen Fotografien abgeglichen werden, die mittlerweile von fast jedem im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, zu finden sind.  [...]
weiterlesen...


Europäische Informationsfreiheitsbeauftragte auf Einladung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Berlin
datenschutz.de vom 22.02.2017 - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Andrea Voßhoff ist Gastgeberin des diesjährigen Treffens der europäischen Informationsfreiheitsbeauftragten und -ombudsleute mit mehr als 30 Teilnehmern aus zahlreichen Ländern und Regionen Europas. Das Treffen findet am 23. und 24. Februar 2017 in der hessischen Landesvertretung in Berlin statt. [...]
weiterlesen...


Safer Internet Day: Datenschutz ist unverzichtbarer Teil der digitalen Bildung
datenschutz.de vom 06.02.2017 - Der internationale Safer Internet Day am 07. Februar 2017 steht unter dem Motto „Be the change: unite for a better internet“. In Deutschland liegt der Fokus auf den Gefahren für Kinder und Jugendliche durch Cybermobbing. Aus diesem Anlass weist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit auf die großen Herausforderungen für den Schutz der Daten von Kindern und Jugendlichen im Internet hin. [...]
weiterlesen...


Gefahren für Kinder und Jugendliche durch Cybermobbing – Safer Internet Day am 7. Februar 2017
datenschutz.de vom 06.02.2017 - Nach dem Motto „be the change: unite for a better internet“ ruft die Initiative „Safer Internet Day“ (SID) der Europäischen Kommission auch dieses Jahr am 7. Februar wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. Der Schwerpunkt zum SID 2017 liegt in diesem Jahr auf dem Thema Cybermobbing und dessen Auswirkungen. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Safer Internet Day – Schützen Sie Ihre Daten
datenschutz.de vom 06.02.2017 - Prof. Dr. Thomas Petri rät: „Verschlüsseln Sie ihre Daten bei der elektronischen Kommunikation.“ Am 7. Februar findet der „Safer Internet Day“ statt. Er beruht auf einer Initiative der Europäischen Kommission und findet jährlich am zweiten Tag der zweiten Woche im Februar statt. Im Zentrum steht dabei die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen. Petri: „Es ist wichtig, dass bereits Kinder und Jugendliche lernen, mit ihren Daten sorgsam umzugehen und genau zu überlegen welche Daten sie im Netz preisgeben.“  [...]
weiterlesen...


Entwurf zum Bundesdatenschutzgesetz verspielt Chance auf besseren Datenschutz!
datenschutz.de vom 01.02.2017 - Am heutigen Mittwoch (01.01.2017) hat das Bundeskabinett den Entwurf zu einem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) beschlossen, der jetzt in den Bundestag eingebracht werden soll. Anlass der Gesetzesnovelle ist das neue EU-Datenschutzrecht, bestehend aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Datenschutz-Richtlinie im Bereich Justiz und Inneres. Die Mitgliedstaaten haben bis Mai 2018 ihr nationales Datenschutzrecht an die Verordnung anzupassen und die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. [...]
weiterlesen...


Wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung verschlimmbessert? – Ein Expertengespräch zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts
datenschutz.de vom 01.02.2017 - Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zum Datenschutz beschlossen. Das geplante Ausführungs- bzw. Anpassungsgesetz soll die ab 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung ergänzen und konkretisieren. Bislang liegt erst die vom Bundesinnenministerium erstellte, inoffizielle Fassung des Gesetzentwurfs vor, über den das Kabinett heute verhandelt hat. Änderungen sind daher noch möglich. Dennoch sollten die Ereignisse des heutigen Tages vorläufig bewertet und erklärt werden. [...]
weiterlesen...


EU-Datenschutz: Anpassungs- und Umsetzungsgesetz muss nachgebessert werden!
datenschutz.de vom 01.02.2017 - Ab Mai 2018 gelten europaweit die EU-Datenschutzgrundverordnung und die europäische Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Justiz. Der am Mittwoch beschlossene Gesetzesentwurf der Bundesregierung für ein Anpassungs- und Umsetzungsgesetz greift Verordnung und Richtlinie auf und soll das bisherige Bundesdatenschutzgesetz ablösen. [...]
weiterlesen...


BayLfD: 27. Tätigkeitsbericht 2015/2016
datenschutz.de vom 31.01.2017 - er Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, hat heute seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2015 und 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht befasst sich unter anderem mit folgenden Themen:... [...]
weiterlesen...


BfDI zum Europäischen Datenschutztag 2017: Datenschatz und Datenschutz müssen kein Gegensatz sein!
datenschutz.de vom 30.01.2017 - Aus Anlass des 11. Europäischen Datenschutztages lädt die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am heutigen Montag ins Berliner Abgeordnetenhaus. Die zentrale deutsche Veranstaltung steht unter dem Motto „Diktatur der Daten? – Privatsphäre und Selbstbestimmung im Zeitalter von Big Data und Algorithmen“. [...]
weiterlesen...


Datenschutztag 2017: Überall im Fokus der Kameras
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Neue technologische Möglichkeiten erschliessen uns die Welt in hochauflösender Qualität zu Tiefstpreisen. Wenn sowohl staatliche Behörden als auch Privatpersonen ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis geltend machen, wird Videoüberwachung gern zum Allerheilmittel hochstilisiert. Sie ist aber längst nicht immer ein geeignetes Mittel, um Bürgerinnen und Bürger vor Übergriffen zu schützen. Ausserdem kann sie die Privatsphäre der betroffenen Personen beeinträchtigen. [...]
weiterlesen...


Zwei-Faktor-Authenifizerung bei Facebook jetzt auch mit Stick
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Facebook unterstützt jetzt auch USB-Sticks, die den offenen Standard Fido Universial 2nd Factor verarbeiten können. Daneben bietet das Online-Netzwerk zusätzliche Authentifizierung auch über Apps wie Authy oder Google Authenticator, die als zweiten Faktor einen Code zum Anmelden ausgeben. [...]
weiterlesen...


Bundespolizei soll an Grenzen mobile Nummernschild-Scanner einsetzen
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, demnach die Bundespolizei künftig „vorübergehend und nicht flächendeckend“ die Kennzeichen von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen scannen und automatisch mit Fahndungsdatenbanken abgleichen darf. [...]
weiterlesen...


„Celebgate“: 9 Monate Haft für illegalen Zugriff auf 300 iCloud- und Gmail-Konten
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Für den unberechtigten Zugriff auf über 300 iCloud- und Gmail-Benutzerkonten, darunter auch einige von Prominenten, musste sich ein 29-Jähriger vor Gericht verantworten. Wie CBS Chicago meldet, hat der Mann sich für schuldig bekannt und wurde zu neun Monaten Haft verurteilt. [...]
weiterlesen...


Digitale Verfahren wie E-Signatur oder De-Mail sollen die Unterschrift beim Amt vielfach ersetzen
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Die Schrifterfordernis in der Verwaltung soll größtenteils durch elektronische Alternativen ersetzt werden. Das sieht ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz vor. Es soll das E-Government voranbringen, das allerdings kaum vorbereitet ist. [...]
weiterlesen...


NSA-Untersuchungsausschuss: Die eine Hand wusste nicht, was die andere tat
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Nach eigenen Angaben war Günther Heiß, dem Leiter der Fachaufsicht über den Bundesnachrichtendienst im Bundeskanzleramt, trotz der Snowden-Enthüllungen jahrelang nicht klar, dass der BND illegitim bis März 2015 Organisationen in befreundeten Nato- und EU-Mitgliedsstaaten abhörte, sowohl mit eigenen Zielvorgaben als auch Selektoren der NSA. „Wir hatten keine Anzeichen, dass der BND Suchbegriffe nutzt, die er nicht sollte“, sagte Heiß am Donnerstag im NSA-Untersuchungsausschuss. [...]
weiterlesen...


Bundestag berät die Ausweitung der Videoüberwachung
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Am heutigen Freitag diskutiert der Bundestag das sogenannte „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“, das sowohl die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern als auch der Deutsche Richterbund sowie weitere zivilgesellschaftliche Organisationen heftig kritisieren, darunter die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. und die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD). [...]
weiterlesen...


Bundestag berät die Ausweitung der Videoüberwachung
datenschutz.de vom 27.01.2017 - Am heutigen Freitag diskutiert der Bundestag das sogenannte „Videoüberwachungsverbesserungsgesetz“, das sowohl die Datenschutzbehörden von Bund und Ländern als auch der Deutsche Richterbund sowie weitere zivilgesellschaftliche Organisationen heftig kritisieren, darunter die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID), der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. und die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e. V. (DVD). [...]
weiterlesen...


Googlemail will Javascript in E-Mail-Anhängen verbieten
datenschutz.de vom 26.01.2017 - Aus Sicherheitsgründen sollen ab dem 13. Februar über Googlemail keine Javascript-Dateien mehr versendet werden können (Dateien mit der Endung .js). Wer es dennoch versucht, wird die Warnmeldung erhalten, dass der Dienst den Anhang blockiert. [...]
weiterlesen...


ProtonMail: Verschlüsselter E-Mail-Dienst bietet jetzt auch Anonymität durch Tor-Netzwerk
datenschutz.de vom 26.01.2017 - ProtonMail ist ein E-Mail-Service, bei dem Nutzer bei Bedarf ihre E-Mails verschlüsseln können. Um die Privatsphäre der Kunden darüber hinaus weiter zu schützen, will das Schweizer Unternehmen seinen Dienst nun auch als sogenannten ‚Hidden Service‘ anbieten, das heißt: Die E-Mails werden anonym über das Tor-Netzwerk verschickt, sodass die IP-Adresse des Absenders durch die Verwendung des E-Mail-Dienstes nicht offengelegt wird. [...]
weiterlesen...


Apple will mit iOS 10.3 auch iCloud-Nutzerdaten erfassen
datenschutz.de vom 26.01.2017 - Zusätzlich zu Diagnose- und Nutzungsdaten eines Gerätes will Apple mit der kommenden Version seines Betriebssystems iOS 10.3 jetzt auch iCloud-Nutzerdaten sammeln. Das Unternehmen beabsichtigt damit „intelligente Funktionen und Dienste“ zu verbessern. Im Einrichtungsassistenten kann der Nutzer der Datensammlung einmalig zustimmen und sie jederzeit wieder abschalten. [...]
weiterlesen...


Snapchat erweitert zielgerichtete Werbung mit Offline-Einkaufsdaten
datenschutz.de vom 26.01.2017 - Die Firma hinter der App Snapchat ist eine Partnerschaft mit einem der weltweit größten Datenhändler eingegangen. Zur Verbesserung der zielgerichteten Werbung arbeitet Snapchat daher jetzt mit Oracle Data Cloud zusammen. Das berichtet das Wall Street Journal. [...]
weiterlesen...


Beliebte Foto-App Meitu ist ziemlich datenhungrig
datenschutz.de vom 26.01.2017 - Mit der beliebten Foto-App Meitu aus China kann man Selfies machen und sie so nachbearbeiten lassen, dass die darauf Abgebildeten Kulleraugen bekommen – ähnlich wie in Manga-Comics. Sicherheitsexperten haben kürzlich herausgefunden, dass die App deutlich mehr Daten erhebt als nötig. [...]
weiterlesen...


Australien will bis 2020 „kontaktlose“ Passagierabfertigung
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Bis 2020 will Australien 90 Prozent der ankommenden Passagiere auf internationalen Flughäfen automatisiert und „kontaktlos“ abfertigen, und zwar mit einer Kombination aus Scanautomaten für Gesicht, Fingerabdruck und Augen. Die Fluggäste müssten dann keine Passagierkarten mehr ausfüllen und ihren Reisepass nicht mehr vorzeigen. [...]
weiterlesen...


BayLfD: Einladung zur Pressekonferenz: Vorstellung des 27. Tätigkeitsberichts
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, stellt am 31. Januar 2017 seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2015 und 2016 der Öffentlichkeit vor. Der Bericht behandelt als zentrales und bereichsübergreifendes datenschutzrechtliches Thema die EUDatenschutzreform und den daraus folgenden Anpassungsbedarf in Deutschland und Bayern. [...]
weiterlesen...


Österreich: Streit um die Sicherheit der kommenden E-Gesundheitsakte
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Nach dem Gezanke des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger und der Ärztekammer um die Einführung einer elektronischen Gesundheitsakte in Österreich, will nun das Gesundheitsministerium die sogenannte E-Medikation noch im Frühjahr durchdrücken und stellt eine Verordnung in Aussicht. [...]
weiterlesen...


Studie: Staatliche Eingriffe in die Privatsphäre sehen Deutsche kritisch
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Laut einer Studie der Universität Hohenheim und dem Forum Privatheit lehnen 82 Prozent der Deutschen die staatliche Überwachung ab. Nur 8 Prozent der Befragten fanden, zum Schutz der Bürger solle der Staat jeden Menschen überwachen. Die größte Sorge allerdings liegt bei der Aufzeichnung des Surfverhaltens durch Webseitenanbieter und dem Diebstahl der PIN-Nummer durch technische Modifikationen an Geldautomaten. [...]
weiterlesen...


Österreich: Kennzeichenscanner gegen Mautpreller
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Gegen Mautpreller sollen auf österreichischen Straßen künftig auch automatische Kennzeichenscanner helfen. Bisher werden Überkopfkameras an Gantries und Mautbalken eingesetzt, die Autobahnvignetten automatisiert erkennen. Falls die Erkennung misslingt, schießt das System ein Foto und gibt es zur manuellen Kontrolle frei. Die Kennzeichenscanner hingegen gleichen das fotografierte Kennzeichen mit einer Datenbank ab und überprüfen so, ob eine digitale Vignette erworben wurde. [...]
weiterlesen...


Microsoft muss keine Nutzerdaten im Ausland an US-Behörden geben
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Ein Berufungsgericht in New York hat entschieden, dass Microsoft US-Behörden keinen Zugriff auf Nutzerdaten im Ausland erlauben muss. Damit bestätigte es ein vorheriges Urteil und folgte nicht der Argumentation der Regierung, dass sie Daten solange zu betrachten seien, als wären sie in den USA verblieben, wie das Unternehmen auf sie zugreifen könne. [...]
weiterlesen...


Wegen Tatenlosigkeit bei Online-Hetze: Syrer geht gegen Facebook vor Gericht
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Anas Modamani machte ein Selfie mit sich und der Bundeskanzlerin Angela Merkel im September 2015. Diese Szene wiederum hielt ein Fotograf fest. Seither wird das Bild auf einer Facebook-Seite für Hetze gegen den 19-jährigen Syrer missbraucht, der als Flüchtling nach Deutschland gekommen ist und hofft, hier Informatik studieren zu können. Modamani wird auf Facebook unter anderem beschuldigt, in die Brüsseler Anschläge involviert gewesen zu sein. In E-Mails und Kommentaren regnet es Hass auf den jungen Mann. [...]
weiterlesen...


Microsofts „Office 365“: EU-Nutzer haben ihre Daten in Deutschland
datenschutz.de vom 25.01.2017 - Am gestrigen Dienstag hat Microsoft unter anderem den Dienst Office 365 in Deutschland gestartet. Das datenschutztechnisch Interessante daran: Die Datenbestände der Kunden mit einer Rechnungsadresse aus der EU und dem EFTA-Raum werden ausschließlich in Deutschland gespeichert. [...]
weiterlesen...


Österreichs Justizminister will die Vorratsdatenspeicherung
datenschutz.de vom 24.01.2017 - Eigentlich hatte der Verfassungsgerichtshof in Österreich die Vorratsdatenspeicherung im Jahr 2014 annulliert. Dennoch sucht der Justizminister Wolfang Brandstetter (ÖVP) nach neuen Wegen der Wiedereinführung. Das berichtet der Standard. [...]
weiterlesen...


Bayern will präventive Fußfesseln und mehr Videoüberwachung
datenschutz.de vom 24.01.2017 - Extremisten und Gefährder sollen in Bayern vorbeugend mit elektronischen Fußfesseln überwacht werden – und zwar in Kürze schon. Laut Innenminister Joachim Herrmann (CSU) soll in wenigen Wochen ein Gesetzesentwurf dazu enstehen. Außerdem sollen Extremisten und Gefährder leichter präventiv in Gewahrsam genommen werden können als bislang und der Ausbau der Videoüberwachung vorangetrieben werden. [...]
weiterlesen...


Kürzlich im NSA-Ausschuss: Internetgiganten wie Google und Facebook schweigen
datenschutz.de vom 24.01.2017 - In letzter Minute entschieden Facebook, Microsoft, Google und Apple nach Monaten der Vorbereitungen und trotz Zugeständnissen der Politiker nicht an der Sitzung des NSA-Untersuchungsausschusses vergangene Woche teilzunehmen. [...]
weiterlesen...


New Yorker Künstler bastelt an Tarnkleidung gegen Gesichtserkennung
datenschutz.de vom 23.01.2017 - Der Künstler Adam Harvey aus New York hat auf dem 33. Chaos Communication Congress eine Machbarkeitsstudie für Tarnkleidung gegen Gesichtserkennung vorgestellt. Das berichtet Technology Review. [...]
weiterlesen...


Neue Sicherheitsbehörde Zitis in München gestartet
datenschutz.de vom 23.01.2017 - Die neue Sicherheitsbehörde Zitis ist in München gestartet und soll bis 2022 mit vierhundert Stellen ausgestattet werden, die sich mit der Entschlüsselung der Online-Kommunikation von Cyberkriminellen und Terroristen beschäftigen werden. Die Behörde wird keine Polizei- oder Geheimdienstaufgaben ausführen, sondern forschen, entwickeln und derart die technische Expertise für die Sicherheitsbehörden stellen. [...]
weiterlesen...


US-Börsenaufsicht untersucht Datendiebstahl bei Yahoo
datenschutz.de vom 23.01.2017 - Die US-Börsenaufsicht SEC untersucht den Fall rund um die schweren Daten-Hacks bei Yahoo, von denen mehr als eine Milliarde Nutzerprofile betroffen sind. [...]
weiterlesen...


Forderung nach Meldepflicht für Überwachungskameras
datenschutz.de vom 23.01.2017 - In einem Gastbeitrag auf Zeit online plädiert der Grünen-Politiker Malte Spitz für eine Meldepflicht für Überwachungskameras, und zwar bevor die Videoüberwachung ausgeweitet werde, wie das die Bundesregierung plant. [...]
weiterlesen...


Regelmäßige Passwortwechsel bringen kaum mehr Sicherheit
datenschutz.de vom 23.01.2017 - SZ online hat kürzlich „die goldenen Regeln“ für sichere Passwörter zusammengetragen. Eine davon hat die Zeitung im Anschluss kritisiert:.... [...]
weiterlesen...


Browser-Fingerabdruck verrät Identität auch ohne Cookie und IP-Adresse
datenschutz.de vom 18.01.2017 - Die Verfahren des Browser-Fingerprinting sind mit einer zuverlässigen Identifikation des Nutzers von 99,24 Prozent erheblich besser geworden. Daten wie IP-Adressen, Cookies oder andere Techniken dieser Art sind dafür nicht erforderlich. Dieses Kunststück gelang jüngst Wissenschaftlern der Lehigh University im US-Bundesstaat Pennsylvania. [...]
weiterlesen...


Amnesty International: Ausufernde Sicherheitsarchitekturen in der EU
datenschutz.de vom 18.01.2017 - Im Nachgang islamistischer Anschläge hätten viele EU-Staaten im Eilverfahren unverhältnismäßige und diskriminierende Anti-Terror-Gesetze verabschiedet, kritisiert Amnesty International in einem Bericht zur Überwachungslage in Europa. [...]
weiterlesen...


Terrorbekämpfung: Ausweispflicht bei Kauf von Prepaid-Karten
datenschutz.de vom 16.01.2017 - Wer eine Prepaid-Karte fürs Handy kaufen möchte, muss bald seinen Personalausweis vorlegen und hinnehmen, dass die Anbieter seine Identität kennen. Im kommenden Juli tritt das hierfür erforderliche Gesetz in Kraft, das der Bundestag als Teil des Anti-Terror-Pakets bereits vergangenen Sommer verabschiedet hat. [...]
weiterlesen...


WhatsApp-Verschlüsselung: Keine Backdoor, aber doch eine Schwachstelle
datenschutz.de vom 16.01.2017 - In den Medien und auch hier auf Datenschutz.de war die Rede von einer Hintertür, die die Entwickler von WhatsApp in ihren Messenger eingebaut haben sollen. Mittlerweile hat sich allerdings der Entwickler des WhatsApp-Verschlüsselungsverfahrens, Moxie Marlinspike, zu Wort gemeldet. [...]
weiterlesen...


Facebook kann trotz Verschlüsselung WhatsApp-Nachrichten mitlesen
datenschutz.de vom 15.01.2017 - Entgegen eigener Werbeaussagen, niemand außer den Nutzern könne die WhatsApp-Nachrichten lesen, hat Facebook eine Hintertür in die Verschlüsselungstechnologie des Messengers eingebaut. Sie erlaubt es dem Online-Netzwerk, die Nachrichten bei Bedarf ebenfalls zu lesen. [...]
weiterlesen...


Windows 10: Mehr Transparenz bei Datenschutz geplant
datenschutz.de vom 15.01.2017 - Microsoft plant laut Windows-Manager Terry Myerson zwei Maßnahmen für mehr Transparenz beim Datenschutz in Windows 10. Zum einen soll es ein Datenschutz-Dashboard geben, das dem Nutzer anzeigt, welche Daten erhoben, gespeichert und auch wieder gelöscht werden können. [...]
weiterlesen...


NSA darf Überwachungsdaten jetzt ungefiltert weitergeben
datenschutz.de vom 13.01.2017 - Einem Bericht der New York Times zufolge hat die US-Regierung verfügt, dass die Rohdaten aus den Überwachungsprogrammen der NSA ungefiltert an andere Geheimdienste des Landes weitergereicht werden dürfen. Bislang musste der Auslandsgeheimdienst Daten über unschuldige oder irrelevante Personen vor dem Zugriff durch CIA, FBI oder anderen Partnern herausfiltern. [...]
weiterlesen...


Nach EuGH-Urteil: IP-Kennungen bald wieder bedingungslos schützenswert?
datenschutz.de vom 13.01.2017 - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die weitverbreitete Annahme korrigiert, dass IP-Adressen nur dann personenbezogen und damit datenschutzrechtlich geschützt seien, wenn unter anderem Webseitenbetreiber die Person hinter der Internetkennung identifizieren können. Ein EuGH-Urteil im Fall des Datenschutzaktivisten Patrick Breyer hatte oft zu dieser Annahme geführt. [...]
weiterlesen...


Let’s Encrypt: Schon 20 Millionen aktive HTTPS-Zertifikate
datenschutz.de vom 09.01.2017 - Das Projekt Let’s Encrypt startete im Dezember 2015 mit dem Ziel, die HTTPS-verschlüsselte Kommunikation zwischen Webseiten und Browser zum Internetstandard zu machen. Zu diesem Zweck gibt das Projekt seither als Certificate Authority kostenlose Verschlüsselungszertifikate heraus. Mittlerweile gibt es schon 20 Millionen aktive Zertifikate, wie aus dem Jahresbericht von Let’s Encrypt für 2016 hervorgeht. [...]
weiterlesen...


Forschung an Tattoo-Erkennung mit Fotos aus BKA-Datenbank und von privaten Seiten
datenschutz.de vom 09.01.2017 - Unter bisher ungeklärten Umständen sind Bilder von Personen mit Tätowierungen aus einer Datenbank des Bundeskriminalamtes (BKA) und von privaten Webseiten zu Forschungszwecken ins Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bilderkennung in Karlsruhe gelangt. Das berichtet der Blog Netzpolitik.org. [...]
weiterlesen...


vzbv: Datenschutz im Gesetzentwurf für automatisiertes Fahren unberücksichtigt
datenschutz.de vom 09.01.2017 - Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat die mangelnden Datenschutzregeln für Autohersteller in einem Gesetzesentwurf des Bundesverkehrsministeriums kritisiert, der für mehr Rechtssicherheit beim hochautomatisierten Fahren sorgen soll. Demnach werden die berechtigten Interessen der Fahrzeughalter und Fahrer beim Datenschutz und der IT-Sicherheit nicht berücksichtigt. [...]
weiterlesen...


Browsererweiterung „Stylish“ sammelt neuerdings Nutzerdaten
datenschutz.de vom 09.01.2017 - Seit Oktober 2016 arbeiten die Entwickler der Browsererweiterung Stylish mit SimilarWeb zusammen, einer Firma für digitale Marketinginformationen. Nach einer Änderung der Datenschutzrichtlinie sammelt das Add-on daher jetzt auch anonyme Nutzerdaten. Abstellen lässt sich diese Neugier derzeit nur im Chrome-Browser. [...]
weiterlesen...


Mehr Videoüberwachung = Mehr Sicherheit? Warum de Maizières Rechnung nicht aufgeht…
datenschutz.de vom 05.01.2017 - Der schreckliche Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hat uns allen erneut die angespannte Sicherheitslage in Deutschland vor Augen geführt. Da ist es nur folgerichtig, dass sich unsere Sicherheitsbehörden intensiv mit Möglichkeiten befassen, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Ob die von Bundesinnenminister de Maizière jetzt mit Nachdruck geforderte Ausweitung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum hierfür allerdings ein geeignetes Mittel ist, muss bezweifelt werden. [...]
weiterlesen...


Bisher konnte Videoüberwachung keine Anschläge verhindern
datenschutz.de vom 05.01.2017 - Das Bundesinnenministerium hatte den Gesetzesentwurf zur Ausweitung der Videoüberwachung mit der Verhinderung von Anschlägen begründet. Wie allerdings aus einer kleinen Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung hervorgeht, wurden in Deutschland bisher keine Anschläge aufgrund von Videoüberwachung verhindert. [...]
weiterlesen...


Verfassungsbeschwerde gegen Identitätsnachweis bei Behördenanfragen
datenschutz.de vom 05.01.2017 - Anonyme Anfragen an Landesbehörden auf Grundlage des Transparenzgesetzes sind in Rheinland-Pfalz seit Jahresanfang nicht mehr möglich. Der Zwang zum Identitätsnachweis behindert vor allem das Internetportal FragDenStaat.de, über das Bürger anonyme oder pseudonyme Anfragen an den Staat richten können. [...]
weiterlesen...


Umfangreiche Überwachungsbefugnisse für BND in Kraft
datenschutz.de vom 03.01.2017 - Zwischen den Jahren wurde das Gesetz zur Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit verfügt der Bundesnachrichtendienst (BND) nun über umfangreiche neue Überwachungsbefugnisse. [...]
weiterlesen...


Facebook bezieht 600 Informationskategorien von Datenhändlern
datenschutz.de vom 03.01.2017 - Laut der US-Nachrichtenplattform ProPublica erweitert Facebook seit 2012 seine mittels Klicks und Likes erstellten Nutzerprofile durch Informationsbestände von bis zu zwölf Datenhändlern, darunter Acxiom und Datalogix. [...]
weiterlesen...


Verbraucherschützer: Merkels Absage an die Datensparsamkeit sei „Irrweg“
datenschutz.de vom 03.01.2017 - Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, warnte davor, die Datensparsamkeit im Umgang mit persönlichen Informationen in der weiteren Digitalisierung aufzugeben. [...]
weiterlesen...

 
 

| Homepage | nach oben | zurück | Kontakt |

(C)  1998 - 2018 - 21 Jahre SoliServ - Betriebsvereinbarungen & Tarifverträge & Community