Meldungen zum Datenschutz - 2019
Update: 08-Jan-2021 13:48
 
Gesamtübersicht der Pressemeldungen
    
 
20.12.2019 Jahresrückblick 2019 des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
datenschutz.de - „2019 war ein bewegtes Jahr, nicht nur für den Datenschutz hier im Land, sondern auch für mich persönlich“, sagt Heinz Müller, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, rückblickend.


20.12.2019
14. Europäischer Datenschutztag 2020 – Künstliche Intelligenz zwischen Förderung und Bändigungdatenschutz.de - Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) stellen eine substanzielle Herausforderung für Freiheit und Demokratie dar. Entwicklungen und Anwendungen von KI müssen in demokratisch-rechtsstaatlicher Weise den Grundrechten entsprechen. Dies gilt in der Bundesrepublik Deutschland, aber selbstverständlich darüber hinaus in Europa.


19.12.2019
Weihnachtspost vom Hacker – Warnung vor neuer Emotet-Infektionswelle
datenschutz.de - Nach den Erkenntnissen des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) infizieren sich derzeit zahlreiche Organisationen mit dem Emotet-Trojaner. Die Malware verursachte bislang bereits einen erheblichen wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Schaden. Das BayLDA warnt daher alle Verantwortliche – egal ob Unternehmen, Arzt, Handwerker etc. – eindringlich und empfiehlt, besonders aufmerksam bei eingehenden E-Mails zu bleiben.


18.12.2019
Übergabe der Tätigkeitsberichte des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

datenschutz.de - Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, hat heute in Anwesenheit des Vorsitzenden der Datenschutzkommission, des Abgeordneten Heiko Sippel, den 26. und den 27. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz an den Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, Hendrik Hering, übergeben.


18.12.2019
BayLfD: Wer macht was mit meinen Daten?
datenschutz.de - Neue Orientierungshilfe zum Recht auf Auskunft nach der Datenschutz-Grundverordnung. „Wer macht was mit meinen Daten?“ – Diese Frage stellen sich bayerische Bürgerinnen und Bürger erfreulicherweise immer öfter. Antwort erhält, wer fragt: Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt ein Recht auf Auskunft – auch gegenüber bayerischen öffentlichen Stellen.


18.12.2019
„TikTok“ – Hier klopft nicht der Weihnachtsmann!
datenschutz.de - Sie zählt in den App-Stores zu einer der beliebtesten Apps in den Kategorien Social Media und Entertainment – doch vielen Erwachsenen und Eltern ist die App „TikTok“ unbekannt. Kinder und Jugendliche jedoch lieben sie, macht doch das Erstellen und Verteilen kurzer, teils lustiger Video Schnipsel viel Spaß und Geld lässt sich damit für Influencer auch verdienen.


18.12.2019
Weihnachtspost vom Hacker – Warnung vor neuer Emotet-Infektionswelle
datenschutz.de - Nach den Erkenntnissen des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) infizieren sich derzeit zahlreiche Organisationen mit dem Emotet-Trojaner. Die Malware verursachte bislang bereits einen erheblichen wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Schaden. Das BayLDA warnt daher alle Verantwortliche – egal ob Unternehmen, Arzt, Handwerker etc. – eindringlich und empfiehlt, besonders aufmerksam bei eingehenden E-Mails zu bleiben.


18.12.2019
Weihnachtspost vom Hacker – Warnung vor neuer Emotet-Infektionswelle
datenschutz.de - Nach den Erkenntnissen des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) infizieren sich derzeit zahlreiche Organisationen mit dem Emotet-Trojaner. Die Malware verursachte bislang bereits einen erheblichen wirtschaftlichen und datenschutzrechtlichen Schaden. Das BayLDA warnt daher alle Verantwortliche – egal ob Unternehmen, Arzt, Handwerker etc. – eindringlich und empfiehlt, besonders aufmerksam bei eingehenden E-Mails zu bleiben.


05.12.2019
EDSA 2019 – Datenschutz für Europa

datenschutz.de - Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) veröffentlicht in seiner letzten Sitzung im Jahr 2019 erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden. Diese schließen sich an eine Reihe von grundlegenden Entscheidungen des Ausschusses in diesem Jahr an, beispielsweise zu Themen wie Videoüberwachung, Akkreditierung und Zertifizierung, oder Privacy by Design und Default. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, blickt zufrieden auf sein erstes Jahr im EDSA zurück: ...


05.12.2019
Falschversand von patientenbezogenen Unterlagen ist bundesweit weit verbreitet
datenschutz.de - Nach einem gestern veröffentlichten Beitrag des NDR wurde belegt, dass bundesweit der fehlerhafte Versand von Patientendaten durch Einrichtungen des Gesundheitswesens weit verbreitet ist. Hintergrund ist eine Recherche des NDR bei den staatlichen Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Deutschland.


14.11.2019
Personenbezogenes Webtracking nur mit Einwilligung
datenschutz.de - Wenn Anbieter von in Websites eingebundenen Dritt-Diensten die dort erhobenen Daten auch für eigene Zwecke nutzen, muss hierfür vom Websitebetreiber eine explizite Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer eingeholt werden.


14.11.2019
Thüringer LfDI beschlagnahmt Datenträger zu Kameradrohne in Wohnhaus
datenschutz.de - Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) hat am 12. November 2019 die Wohnung eines Drohnenbetreibers in Thüringen mit Hilfe der Polizei durchsucht. Beschlagnahmt worden sind dabei Datenträger, auf denen sich mutmaßlich Videoaufzeichnungen mit personenbeziehbaren Daten befinden, die mit der Drohne gemacht wurden.


13.11.2019
Von Kennzeichenerfassung bis Künstliche Intelligenz – Ergebnisse der 98. Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat auf ihrer 98. Sitzung am 6. und 7. November 2019 in Trier eine Reihe von Entschließungen und Beschlüssen gefasst. Die Bandbreite der Themen reichte dabei von der Kritik an einer massenhaften automatisierten Erfassung von Kfz-Kennzeichen über Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen bis zu Empfehlungen für den datenschutzgerechten Einsatz von Künstlicher Intelligenz.


13.11.2019
Standard-Datenschutzmodell Version 2.0 von der Datenschutzkonferenz verabschiedet datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat mit der Version 2.0 eine grundlegend überarbeitete Version des Standard-Datenschutzmodelles (SDM) entwickelt. Die rechtlichen Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) werden vom SDM nun vollständig erfasst und mit Hilfe der Gewährleistungsziele systematisiert.


12.11.2019
DSK beschließt Prüfschema zu Windows 10!
datenschutz.de - Auf ihrer 98.Sitzung am 6. und 7. November 2019 in Trier hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) mit vielfältigen Themen befasst. Es wurden „Empfehlungen für eine datenschutzkonforme Gestaltung von KI-Systemen“ beschlossen, die Verantwortlichen im Gesundheitswesen wurden angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in diesem Bereich aufgefordert, sicherzustellen, dass Patientendaten unabhängig von der Größe medizinischer Einrichtungen nach dem Stand der Technik geschützt werden.


11.11.2019
Von Kennzeichenerfassung bis Künstliche Intelligenz – Ergebnisse der 98. Datenschutzkonferenz datenschutz.de - Auf ihrer überaus ertragreichen 98.Sitzung am 6. und 7. November 2019 in Trier hat die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden (Datenschutzkonferenz) eine Reihe von Entschließungen und Beschlüssen gefasst.


05.11.2019
Berliner Datenschutzbeauftragte verhängt Bußgeld gegen Immobiliengesellschaft
datenschutz.de - Am 30. Oktober 2019 hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit gegen die Deutsche Wohnen SE einen Bußgeldbescheid in Höhe von rund 14,5 Millionen Euro wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erlassen.


04.11.2019
Ergebnisse der kommunalen Datenschutz-Umfrage des LfDI Baden-Württemberg liegen vor
datenschutz.de - Die im Sommer dieses Jahres vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) bei allen 1101 baden-württembergischen Gemeinden durchgeführte Umfrage zum Stand der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts ist evaluiert. Rund 87% der Kommunen beteiligten sich an der Umfrage – eine hervorragende Resonanz, welche die gewonnenen Ergebnisse als repräsentativ ausweisen.


28.10.2019
Internationale Datenschutz-Auszeichnung für den Kanton Zürich
datenschutz.de - Der diesjährige Global Privacy and Data Protection Award ging an den Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich. Die Internationale Konferenz der Datenschutzbeauftragten verlieh den Preis in der Kategorie Bildung und Sensibilisierung an das Lehrmittel „Geheimnisse sind erlaubt“, das der Datenschutzbeauftragte zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) entwickelte.


25.10.2019
Gesichtserkennung ohne konkrete Rechtsgrundlage zulässig – Urteil bestätigt biometrische Referenzdatenbank
datenschutz.de - Gestern hat das Verwaltungsgericht Hamburg sein Urteil gesprochen zur Klage der Hamburger Innenbehörde gegen eine Anordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI), eine biometrische Datenbank zu löschen, die von der Polizei im Zuge der G20-Ermittlungen genutzt wird. Der Klage der Innenbehörde wurde stattgegeben.


25.10.2019
Zur 41. Internationalen Datenschutzkonferenz
datenschutz.de - In Tirana diskutierten Vertreter von ca. 120 unabhängigen Datenschutzbehörden aus mehr als 80 Ländern unter dem Motto „Konvergenz und Konnektivität“. Unter anderem setzte die 41. Internationalen Datenschutzkonferenz (IDSK) eine „Policy Strategy Working Group“ ein, die gemeinsame globale Datenschutzstandards entwickeln und das Verhältnis zwischen Datenschutz und anderen Grundrechten bestimmen soll.


24.10.2019
Gesetz zum Schutz der digitalen Verwaltung war überfällig – Kritik an fehlendem Richtervorbehalt
datenschutz.de - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) begrüßt die Verabschiedung des Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung (NDIG) und übt gleichzeitig Kritik daran.


23.10.2019
Bericht der Datenethikkommission stärkt Datenschutz
datenschutz.de - Im heute vorgelegten Abschlussbericht betont die Datenethikkommission (DEK) die herausragende Rolle des Datenschutzes im digitalen Zeitalter und gibt eine Reihe zukunftsweisender Handlungsempfehlungen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hofft, dass die Bundesregierung die Ergebnisse des Berichts bei ihrer künftigen Datenpolitik als Leitlinien aufgreift und umsetzt.


23.10.2019
Mündliche Verhandlung zum Einsatz von Gesichtserkennungssoftware – Worum es heute geht
datenschutz.de - Anlässlich der heute vor dem Verwaltungsgericht Hamburg stattfindenden mündlichen Verhandlung über die Klage des Innensenators der Freien und Hansestadt Hamburg gegen die Anordnung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, eine biometrische Datenbank zum Abgleich von Bilddaten von Gesichtern zu löschen, gilt es noch einmal, die wesentlichen Fragestellungen in diesem Verfahren zu verdeutlichen.


23.10.2019
Vermittlung von Datenschutz-Kompetenzen in der Grundschule
datenschutz.de - Viele Grundschulkinder sind inzwischen auch online. Beim Surfen, beim Recherchieren für die Hausaufgaben, beim Kommunizieren, beim Spielen und bei der Nutzung von Apps hinterlassen sie Daten-Spuren. Was ist das Internet überhaupt? Wie entstehen Datenspuren und warum ist es wichtig, dass man vorsichtig im Umgang mit personenbezogenen Daten ist? Was sollte man online besser gar nicht preisgeben? Und was weiß und macht ein Smartphone alles?


18.10.2019
Kinder frühzeitig im Netz begleiten – Verbraucherzentrale und LfDI bieten Elternabende in Kitas an
datenschutz.de - Online-Games, Video-Plattformen oder vernetztes Spielzeug: Kinder nutzen immer früher digitale Medien – auch schon im Kindergartenalter. Dies stellt Eltern, aber auch Erzieherinnen und Erzieher vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen und auf einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu achten.


16.10.2019
Konzept der Datenschutzkonferenz zur Zumessung von Geldbußen
datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) legt ihr Konzept zur Zumessung von Geldbußen bei Verstößen gegen die DS-GVO durch Unternehmen vor. Das Konzept gestaltet im Wesentlichen die Vorgaben des Art. 83 der Datenschutz-Grundverordnung aus und ist auf Fortentwicklung angelegt. Ziel des Konzepts ist es, den Datenschutzaufsichtsbehörden eine einheitliche Methode für eine systematische, transparente und nachvollziehbare Bemessung von Geldbußen zur Verfügung zu stellen.


09.10.2019
Zum Einsatz von Cookies und Cookie-Bannern – was gilt es bei Einwilligungen zu tun (EuGH-Urteil „Planet49“)?
datenschutz.de - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass eine Einwilligung, mit der Internetnutzer das Speichern und Auslesen von Informationen (z.B. Cookies) auf ihren Geräten erlauben sollen, nur dann wirksam ist, wenn der Nutzer aktiv die Einwilligung erklärt.


09.10.2019
Berlin Group veröffentlicht Arbeitspapier zu smarten Geräten für Kinder und die Privatspähre von Kindern bei Online-Diensten
datenschutz.de - Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group), die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 65. Sitzung im April 2019 in Bled (Slowenien) zwei Arbeitspapiere verabschiedet, die heute veröffentlicht wurden.


07.10.2019
Einwilligung in Cookies – Webseitenbetreiber müssen jetzt handeln!
datenschutz.de - In seinem Urteil vom 1. Oktober 2019 hat der Europäische Gerichtshof klargestellt, dass Webseitenbetreiber Cookies nur unter aktiver und freiwilliger Einwilligung der Nutzer verwenden dürfen. Informationen über die Funktionsdauer der Cookies sowie über die Möglichkeit Dritter, auf die erhobenen Daten zuzugreifen, sind dafür unabdingbar. Voreingestellte Zustimmungen erklärte der Europäische Gerichtshof für unzulässig.


02.10.2019
EuGH stärkt die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet
datenschutz.de - Mit Urteil vom 01.10.2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) erneut die große Bedeutung der datenschutzrechtlichen Einwilligung im Internet bekräftigt. Demnach genügen vom Nutzer unveränderte, vorbelegte Auswahlfelder nicht den Anforderungen an eine wirksame Einwilligung.


01.10.2019
Cookies auch in Deutschland einwilligungspflichtig
datenschutz.de - Mit seinem heutigen Urteil zu Planet49 (C-673/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) wesentliche Fragen, die in den letzten Jahren zu unterschiedlichen Auslegungen zwischen Webseitenbetreibern, Anbietern von Tracking-Diensten und den Datenschutzaufsichtsbehörden geführt haben, in einer grundsätzlichen Weise beantwortet.


01.10.2019
Gewinnervideos zeigen Unbehagen über fehlendes Recht auf Vergessen
datenschutz.de - Die Einsendungen des Datenschutz-Video-Wettbewerbs 2019 widerspiegeln eine gewisse Hilflosigkeit über den Umgang mit Informationen auf Online-Plattformen. Die sozialen Medien oder das Online-Dating gehören inzwischen zum Leben, aber wie geht man damit um, dass alle Post und alle Bilder für immer gespeichert sind? Die preisgekrönten Videos diskutieren die Grenzen der Einflussmöglichkeiten einzelner Personen. An der Prämierungsveranstaltung wurde auch mehr Engagement der Zivilgesellschaft gefordert.


24.09.2019

Verbot des Lehrerprangers durch Landesdatenschutzbeauftragten: AfD beugt sich Anordnung
datenschutz.de - Der Landesverband der AfD hat die vom Landesdatenschutzbeauftragten angeordneten Maßnahmen zum „Informationsportal Neutrale Schule“ fristgerecht befolgt, geht aber juristisch weiter dagegen vor. Der Landesdatenschutzbeauftragte prüft seinerseits, ob weitere Maßnahmen gegen den Landesverband der AfD verhängt werden müssen.


19.09.2019
Lieferdienst und Online-Bank – Berliner Datenschutzbeauftragte verhängt empfindliche Bußgelder
datenschutz.de - Im August 2019 hat die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bußgelder in Höhe von insgesamt 195.407 Euro inkl. Gebühren gegen die Delivery Hero Germany GmbH erlassen. Die Entscheidung ist rechtskräftig.


19.09.2019
Wenn jeder in Sie hineinsehen kann – Gesundheitsdaten ungeschützt im Netz!
datenschutz.de - Wie der Presse zu entnehmen war, sind „Millionen Gesundheitsdaten weltweit ungeschützt im Netz“ für jedermann verfügbar gewesen. Digitale Bildarchive von Versorgungseinrichtungen konnten mit einfachen Mitteln angezapft und ausgelesen werden. Ursachen waren nach der Berichterstattung eine unsachgemäße Konfiguration der Internetzugänge und eine nicht vorhandene Absicherung der Server.


16.09.2019
Datenschützer lehnen Pläne der Bundesregierung zu verwaltungsübergreifenden Personenkennzeichen ab
datenschutz.de - Die von der Bundesregierung geplanten verwaltungsübergreifenden Register und die Frage der Verantwortlichkeit innerhalb der Telematik-Infrastruktur waren Themen auf der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (DSK), die am Donnerstag, den 12. September 2019, in Mainz stattfand.


16.09.2019
Medienpädagogisches Angebot der BlnBDI für den Softwarepreis TOMMI nominiert
datenschutz.de - Das medienpädagogische Angebot www.data-kids.de der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, ist für den Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert.


16.09.2019
E-Scooter – Die Daten Fahren mit
datenschutz.de - Ein elementarer Bestandteil der Privatsphäre besteht darin, sich im öffentlichen Raum fortbewegen zu können, ohne dabei verfolgt zu werden. Wer auf die neuen Angebote von E-Scootern zurückgreift, verliert jedoch diesen Schutz. Diese neue Form urbaner Mobilität wird von vielen Anbietern nur unter einem erheblichen Eingriff in die Privatsphäre von Nutzern zur Verfügung gestellt.


16.09.2019
Bürgerfreundliche Verwaltungsdigitalisierung geht auch ohne Personenkennzeichen
datenschutz.de - Die Bundesregierung plant im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung die Einführung individueller Personenkennzeichen. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass Datensätze von Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Registern besser gefunden werden können.


16.09.2019
DSK positioniert sich zu Personenkennzeichen und Verantwortlichkeit in der Telematik Infrastruktur
datenschutz.de - Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (DSK) lehnt die von der Bundesregierung in Betracht gezogene Nutzung von einheitlichen, verwaltungsübergreifenden Personenkennzeichen zur direkten Identifizierung von Bürgerinnen und Bürgern ab. Bei den zum Anschluss von Arztpraxen an die Telematik Infrastruktur des Gesundheitswesens (TI) verwendeten Konnektoren, sieht die DSK eine datenschutzrechtliche Mitverantwortung von Arztpraxen und der Gesellschaft für Telematikanwendungen (gematik).


13.09.2019
Landesdatenschutzbeauftragter verbietet AfD-Portal
datenschutz.de - Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute das Meldeportal „Neutrale Schule“ des AfD-Landesverbands verboten. Die dort veröffentlichten Textpassagen, in denen Schüler zur Meldung angeblicher Verstöße gegen das Neutralitätsgebot aufgefordert werden, sind bis zum 20. September 2019 zu entfernen, ansonsten droht die Verhängung eines Zwangsgeldes.


11.09.2019
„Datenschutz goes Kino“ zeigt „Hi, AI“ am 16. September 2019 im CinéMayence
datenschutz.de - Am 16. September 2019 um 20:30 Uhr zeigt das CinéMayence im Rahmen des Programms „Datenschutz goes Kino“ den Dokumentarfilm „Hi, AI“. Nach der Filmvorstellung wird Prof. Dr. Kugelmann Ihnen für Fragen und Diskussionen zum Thema Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verfügung stehen.


04.09.2019
Tag der offenen Tür – Datenschutz im Abgeordnetenhaus
datenschutz.de - Am Samstag, den 7. September 2019, ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wieder mit einem Informationsstand beim Tag der offenen Tür im Abgeordnetenhaus von Berlin vertreten.


03.09.2019
AfD-Portal: Landesdatenschutzbeauftragter prüft Verbot
datenschutz.de - Nach Ansicht des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit greift das Informationsportal ‚Neutrale Schule‘ des AfD-Landesverbands massiv in das Recht auf Datenschutz der betroffenen Lehrer ein. Heinz Müller: „Die AfD erhebt ohne Rechtsgrundlage Informationen zu den politischen Meinungen der Lehrer dieses Landes. Wir prüfen daher ein Verbot des Portals.“


28.08.2019
Best of Datenschutz 2019
datenschutz.de - „Die Zahl der Beschwerden und Beratungen hat enorm zugenommen und stabilisiert sich auf hohem Niveau“ bilanziert Prof. Dr. Dieter Kugelmann, der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland Pfalz (LfDI). Er diskutierte am 27. August 2019 im Rahmen des Pressegesprächs „Best of Datenschutz 2019 – Die interessantesten Datenschutzfälle des LfDI aus den vergangenen 12 Monaten“ mit Vertreterinnen und Vertretern der Presse die Höhepunkte seiner Tätigkeit im vergangenen Jahr.


27.08.2019
Datenschutz und Sicherheit: Auch Mitarbeitende sind gefordert
datenschutz.de - Der Datenschutzbeauftragte präsentierte am Hauptsitz des ZVV die Kampagne „Handy Boxenstopp“. Mit der Sensibilisierungskampagne fördert er das Bewusstsein für die individuelle Verantwortung für die Informationssicherheit und den Schutz der Privatsphäre bei den Mitarbeitenden der öffentlichen Organe.


27.08.2019
Datenschutz und Sicherheit: Auch Mitarbeitende sind gefordert
datenschutz.de - Der Datenschutzbeauftragte präsentierte am Hauptsitz des ZVV die Kampagne „Handy Boxenstopp“. Mit der Sensibilisierungskampagne fördert er das Bewusstsein für die individuelle Verantwortung für die Informationssicherheit und den Schutz der Privatsphäre bei den Mitarbeitenden der öffentlichen Organe.


26.08.2019
Automatische Sprachassistenzsysteme – Klare Schritte zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben durch Google sowie andere Anbieter gefordert
datenschutz.de - Nach Medienberichten zur Praxis des Transkribierens von Sprachaufnahmen durch den Google Assistant und der Ankündigung von Google, diese Praxis für mindestens drei Monate zu stoppen, hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) den Vertretern von Google in der letzten Woche die rechtlichen Vorgaben erläutert, die vor einer Wiederaufnahme der beanstandeten Praxis umzusetzen sind.


23.08.2019
Datenpanne – Bußgeld bei Meldung?
datenschutz.de - Auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind für die Datenverarbeitung Verantwortliche verpflichtet, der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung zu machen, wenn bei einer „Datenpanne“ ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht (Art. 33 DS-GVO). Die Meldung muss unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem die Verletzung bekannt wurde, gemeldet werden. Das funktioniert bisher recht gut.


23.08.2019
Datenleck beim Mastercard Bonus-Programm „Priceless Specials“ – Was Betroffene jetzt tun sollten
datenschutz.de - Am 19. August 2019 wurde bekannt, dass Daten aus dem Mastercard-Bonusprogramm „Priceless Specials“ von der Plattform eines Dienstleisters abgegriffen wurden. Nach den bislang vorliegenden Informationen handelte es sich dabei um ca. 90.000 Datensätze mit Namen, Email-Adressen, Anschriften, Geburtsdaten, Telefonnummern sowie teilweise verschlüsselte Kreditkartennummern.


23.08.2019
Datenpanne bei Mastercard und Mastercard Priceless
datenschutz.de - Dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) liegen derzeit zahlreiche Beschwerden vor, die eine Datenpanne der Mastercard Europe SA, Belgien, betreffen. Dieser Vorfall ist Gegenstand zahlreicher Presseberichterstattungen und betrifft die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten aus einem Kundenbindungsprogramm (Mastercard Priceless).


22.08.2019
Automatische Kennzeichenfahndung: Datenschutzbeauftragte beanstandet mangelnde Unterstützung durch das Polizeipräsidium Brandenburg
datenschutz.de - Die brandenburgische Datenschutzbeauftragte hat heute gegenüber dem Polizeipräsidium des Landes Brandenburg eine Beanstandung ausgesprochen. Grund ist die mangelnde Unterstützung der Behörde im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Prüfung des Systems zur automatisierten Kennzeichenfahndung (KESY) – das Polizeipräsidium verweigert der Datenschutzaufsichtsbehörde die Einsicht in gerichtliche Beschlüsse bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnungen.  


09.08.2019
Datenschutz: Vorsorge ist besser als Nachsorge – auch ohne Abmahnwelle
datenschutz.de - Rückblende: Als die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 eingeführt wurde, reagierten viele Unternehmer mit Angst und Panik vor Datenschutz-Bußgeldern und Abmahnwellen. Dieses Schreckensszenario ist nicht eingetreten: Bußgelder für Datenschutzverstöße werden in Deutschland und in Europa mit Augenmaß verhängt, die prophezeite Abmahnwelle ist bisher ausgeblieben. Dennoch: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Wer sich gut in Sachen Datenschutz aufstellt, hat nichts zu befürchten.


06.08.2019
Sommer, Sonne, Strand und Meer – Achtung: Videoüberwachung!
datenschutz.de - Videoüberwachung ist ein Dauerbrenner beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Besonders im Sommer häufen sich die Beschwerden. Meist geht es um Kameras, die zu viel Einblick nehmen und manchmal selbst intimste Details aufzeichnen, z. B. in Toiletten- oder anderen Sanitärräumen. In solchen Extremfällen müssen aufgespürte Kameras unverzüglich abgeschaltet werden. In anderen Bereichen kann der Betreiber mit einer geeigneten Konfiguration der Kameras dafür sorgen, dass tiefe Eingriffe in die Privat- oder Intimsphäre vermieden werden.


02.08.2019
„Gefällt mir“ – der EuGH sieht Webseiten-Betreiber und Facebook als gemeinsam verantwortlich

datenschutz.de - Mainz, 01.08.2019. Der „Gefällt-mir“-Button ist ein Social Plugin von Facebook, das Betreiber von Webseiten auf ihrer Seite zum Optimieren der Werbung für Ihre Produkte einbinden können und über das Nutzungsdaten der Seitenbesucher an Facebook übermittelt werden. Ohne weiteres Zutun der Seitenbesucher erfährt Facebook damit, wann von welcher IP-Adresse – und bei Facebook-Mitgliedern häufig von welcher Person konkret – welche Internet-Seite aufgerufen wurde.


12.07.2019
Meldeportal für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte (DSB) – jetzt auch in Thüringen online!

datenschutz.de - Endlich ist es soweit: Das DSB-Meldeportal ist in Thüringen online! Damit ist nun die elektronische An-, Um- und Abmeldung von behördlichen und betrieblichen Datenschutzbeauftragten möglich. Nach Artikel 37 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Verantwortliche und Auftragsverarbeiter u. a. die Pflicht, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der zuständigen Aufsichtsbehörde zu melden. Unter dem folgenden Link: https://tld.dsb-meldung.de gelangt man auf das entsprechende Portal.



Mit dem Kirchlichen Datenschutz auf einem guten Weg
datenschutz.de - Tagung: „Ein Jahr Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz – Rückblick und Ausblick“ Mehr als 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den deutschen (Erz-)Diözesen trafen sich auf Einladung des Katholischen Datenschutzzentrums in den Räumen des Katholisch-Sozialen Instituts des Erzbistums Köln in Siegburg zum Symposium „Ein Jahr Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) – Rückblick und Ausblick“. Die Katholische Kirche hatte 2018 ein eigenes Gesetz zum Datenschutz erlassen, um die Vorgaben des Artikels 91 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.

 

Europäischer Datenschutzausschuss positioniert sich zu den Auswirkungen des U.S. CLOUD Acts und Videoüberwachung
datenschutz.de - In einem Schreiben an den LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments (EP) macht der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) deutlich, dass für eine rechtmäßige Übermittlung von Daten, die nach dem U.S. CLOUD Act ersucht werden, grundsätzlich ein datenschutzkonformes internationales Abkommen erforderlich ist. Zudem beschloss er Leitlinien zum datenschutzkonformen Einsatz von Videoüberwachung.Das EP hatte den EDSA um eine datenschutzrechtliche Bewertung der Auswirkungen des CLOUD Acts gebeten. In einer ersten Bewertung nimmt der EDSA die Position ein, dass – ohne ein neues Abkommen – eine rechtmäßige Übermittlung der Daten unmittelbar an die ersuchende Sicherheitsbehörde auf der Grundlage der DSGVO nur in sehr engen Grenzen möglich ist.

 

Brüsseler Podiumsdiskussion zu Datenschutz und Wettbewerb
datenschutz.de - Vor mehr als 300 Gästen diskutierte ein hochkarätig besetztes Panel über die Herausforderungen für Datenschutz und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter. Auf Initiative des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDPS) und des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wurden unter anderem die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Regulierungsbehörden und die Herausforderungen neuer Technologien für einen effektiven Datenschutz diskutiert.

 

Stellungnahme des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zum Einsatz von Microsoft Office 365 in hessischen Schulen
datenschutz.de - Der Einsatz von Microsoft Office 365 an Schulen ist datenschutzrechtlich unzulässig, soweit Schulen personenbezogene Daten in der europäischen Cloud speichern. Seit Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert, ob Schulen die Microsoft-Software Office 365 datenschutzkonform anwenden können. Im August 2017 hat sich der Hessische Beauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit (HBDI) nach umfangreicher Prüfung zur Deutschland-Cloud von Microsoft als einzige bundesdeutsche Aufsichtsbehörde für den Datenschutz hierzu geäußert.

 

03.07.2019
Passwortcheck: Hilfe bei zunehmenden Cyberrisiken

datenschutz.de - Fast dreiviertel Millionen Passwörter werden jährlich auf passwortcheck.ch auf ihre Stärke getestet. Jetzt wurde das Instrument des Datenschutzbeauftragten überarbeitet, den neuesten Erkenntnissen angepasst und erweitert. Neben dem System zur Überprüfung von Passwörtern beinhaltet die Website Tipps und Tricks, wie man sich im Internet besser vor Angriffen und Missbrauch schützen kann. Sie steht neu auch in Französisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung.

 

Rechtliche Vorgaben für den Einsatz von Dashcams
datenschutz.de - Die Verbreitung und Nutzung von sogenannten Dashcams im Straßenverkehr haben in jüngster Zeit deutlich zugenommen. Die Kameras werden von Bürgerinnen und Bürgern in ihren Fahrzeugen eingesetzt, um Unfallhergänge, aber auch andere Situationen wie z.B. Fälle von Nötigung oder Sachbeschädigung am Fahrzeug durch Videomaterial dokumentieren zu können.

 

Thiel: Datenschutz nicht weiter aushöhlen
datenschutz.de - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Barbara Thiel, kritisiert die Gesetzesänderung zur Bestellpflicht von Datenschutzbeauftragten, die der Deutsche Bundestag in der vergangenen Nacht beschlossen hat. „Ich warne davor, den Datenschutz durch weitere Gesetzesanpassungen auszuhöhlen“, so Thiel. „Wir haben in Deutschland ein sehr hohes Datenschutzniveau, auf das wir stolz sein können und das erhalten bleiben muss.

 

BfD EKD legt Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de - Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob, hat heute – gut ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen EKD-Datenschutz-gesetzes – der kirchlichen Öffentlichkeit seinen 2. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 vorgelegt und dem Vorsitzenden des Rates der EKD Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm in Berlin ein Exemplar überreicht.

 

BfD EKD legt Tätigkeitsbericht vor
datenschutz.de - Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob, hat heute – gut ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen EKD-Datenschutz-gesetzes – der kirchlichen Öffentlichkeit seinen 2. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 vorgelegt und dem Vorsitzenden des Rates der EKD Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm in Berlin ein Exemplar überreicht.

 

Datenschutz-Anpassungsgesetz – vermeintlicher Bürokratieabbau ist eine Milchmädchenrechnung
datenschutz.de - Der Bundestag plant, in der heutigen letzten Sitzung vor der Sommerpause das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU zu verabschieden. Damit sollen mehr als 150 deutsche Fachgesetze an die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) angepasst werden. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, warnt davor, den umfangreichen und in Teilen bedenklichen Gesetzesentwurf in der vorliegenden Fassung durchzupeitschen.




Landtagswahl: Datenschutzbeauftragte ruft Parteien zu sorgsamem Umgang mit Wählerdaten auf
datenschutz.de - Mit politischen Kampagnen bemühen sich die Parteien und politischen Vereinigungen im Wahlkampf um Wählerstimmen. Die möglichst zielgenaue Ansprache potenzieller Wählerinnen und Wähler ist Bestandteil politischer Kampagnen in einer lebendigen Demokratie. Für die unterschiedlichen Instrumente, die Parteien und Wählervereinigungen dabei einsetzen, gelten die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung. Auf deren Bedeutung für die bevorstehende Landtagswahl weist die brandenburgische Datenschutzbeauftragte, Dagmar Hartge, hin:....



26.06.2019
BayLDA bietet Online-Beratung an
datenschutz.de - Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat seine Webseite (www.lda.bayern.de) überabeitet und das Angebot der Onlinedienste erweitert. Neben der Einreichung von Beschwerden, Mitteilung von Datenschutzverletzungen und der Meldung von Datenschutzbeauftragten gibt es nunmehr die Möglichkeit einer Online-Beratung.



26.06.2019
Tätigkeitsbericht 2018 des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich: Prävention gegen hohe Risiken der Digitalisierung
datenschutz.de - Datenschutz müsste kein Thema sein, meinte der Datenschutzbeauftragte Bruno Baeriswyl bei der Präsentation seines Tätigkeitsberichts 2018. Die Gesetze legen die Leitplanken bei Datenschutz und Informationssicherheit fest. Auch zeigen Umfragen, dass die Bürgerinnen und Bürger grossen Wert auf den Schutz ihrer persönlichen Daten legen. Doch obwohl immer mehr sensitive Daten bearbeitet werden, muss der Datenschutzbeauftragte feststellen, dass vielfach die notwendigen Massnahmen für den Schutz und die Sicherheit der Daten ungenügend umgesetzt sind.



19.06.2019
Thüringer LfDI warnt vor Schreiben einer Jenaer Anwaltskanzlei
datenschutz.de - Nach Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat jeder Verantwortliche die Pflicht, auf Antrag der betroffenen Person Auskunft über die sie betreffenden Datenverarbeitungen zu erteilen. Dieses Recht der Betroffenen wird seitens einer Kanzlei mit Sitz in Jena offenbar mit den Füßen getreten. Dem TLfDI liegen mehrere Beschwerden Betroffener gegen diese Rechtsanwaltskanzlei im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen vor.

 

18.06.2019
LfDI Baden-Württemberg verhängt erstes Bußgeld gegen Polizeibeamten
datenschutz.de - Wegen rechtswidriger Verarbeitung dienstlich erlangter personenbezogener Daten zu privaten Zwecken hat die Bußgeldstelle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) mit Bescheid vom 09. Mai 2019 gegen einen Polizeibeamten eine Geldbuße in Höhe von 1.400,- Euro verhängt. Hierbei handelt es sich um das erste Bußgeld gegen einen Mitarbeiter einer öffentlichen Stelle nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des neuen Landesdatenschutzgesetzes (LDSG).

 

18.06.2019
26. Tätigkeitsbericht 2018/2019: Die Schweiz muss Datenschutzniveau halten
datenschutz.de - Der EDÖB erwartet, dass Bundesrat und Parlament der Schweizer Bevölkerung durch eine baldige Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 und den zügigen Abschluss der Totalrevision des Datenschutzgesetzes weiterhin ein mit dem europäischen Umfeld abgestimmtes Schutzniveau gewährleisten. Bei seiner Datenschutzaufsicht setzt der Beauftragte Schwerpunkte bei den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Firma SwissSign. Bezüglich Öffentlichkeitsgesetz setzt sich die schon im Vorjahr festgestellte Konsolidierung fort.

 

14.06.2019
Informationsfreiheitsbeauftragte aus Bund und Ländern fordern verpflichtendes Lobbyregister
datenschutz.de - Um das Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern in die Politik zu stärken, forderte die 37. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) bei ihrer gestrigen Tagung in Saarbrücken die verbindliche Einführung von Lobbyregistern.Die Entschließung mit dem Titel „Transparenz im Rahmen politischer Entscheidungsprozesse – Verpflichtendes Lobbyregister einführen“ will mit einem Appell an die Gesetzgeber des Bundes und der Länder erreichen, vor allem bei Gesetzgebungsverfahren die Einflussnahmen von Lobbyisten zu dokumentieren und damit öffentlich nachvollziehbar gemacht werden.

 

12.06.2019
Das Internet vergisst nie – Videos zum Thema Privatsphäre jetzt einreichen
datenschutz.de - Youtuberinnen und Youtuber, Digital Storytellers sowie alle jungen Filmemacherinnen und Filmemacher können jetzt ihre Arbeiten zum Datenschutz-Video-Wettbewerb einreichen. Die besten Einsendungen werden am Digital Festival 2019 präsentiert und mit einem Produktionsbeitrag von bis zu 3000 Franken ausgezeichnet. Mit dem Wettbewerb bietet der Datenschutzbeauftragte eine Plattform für die Diskussion über persönliche Freiheit, die Privatsphäre und den Datenschutz.

 

12.06.2019
Die Datenschutzstelle Liechtenstein veröffentlicht ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018
datenschutz.de - Wie erwartet stand die Tätigkeit der Datenschutzstelle (DSS) bereits ab dem ersten Tag des Berichtsjahres fast ausschliesslich im Zeichen der Vorbereitung und Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese trat am 25. Mai 2018 in der EU und am 20. Juli 2018 im EWR und somit auch in Liechtenstein in Kraft.

 

06.06.2019
BayLfD: Zugriff von Sicherheitsbehörden auf Alexa & Co. ist der falsche Ansatz
datenschutz.de - Nicht die Ausweitung von Zugriffen, sondern deren Begrenzung muss in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gestellt werden. Gestern wurde bekannt, die Innenministerkonferenz (IMK) beabsichtige, Handlungsempfehlungen für den Zugriff auf digitale Spuren aus sogenannten Smart-Home-Anwendungen zu erarbeiten, um vorhandene verfassungsrechtliche Bedenken auszuräumen.

 

06.06.2019
LfDI führt DSGVO-Umfrage bei allen 1101 Kommunen durch
datenschutz.de - Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist nun seit einem Jahr wirksam und markiert unbestritten eine Zeitenwende im Datenschutzrecht. Auch die Kommunen in Baden-Württemberg sind als verantwortliche Stellen in hohem Maße mit der Umsetzung der neuen Datenschutzvorschriften beschäftigt.

 

06.06.2019
BayLfD: Zugriff von Sicherheitsbehörden auf Alexa & Co. ist der falsche Ansatz
datenschutz.de - Nicht die Ausweitung von Zugriffen, sondern deren Begrenzung muss in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gestellt werden. Gestern wurde bekannt, die Innenministerkonferenz (IMK) beabsichtige, Handlungsempfehlungen für den Zugriff auf digitale Spuren aus sogenannten Smart-Home-Anwendungen zu erarbeiten, um vorhandene verfassungsrechtliche Bedenken auszuräumen.

 

datenschutz.de - Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist nun seit einem Jahr wirksam und markiert unbestritten eine Zeitenwende im Datenschutzrecht. Auch die Kommunen in Baden-Württemberg sind als verantwortliche Stellen in hohem Maße mit der Umsetzung der neuen Datenschutzvorschriften beschäftigt.

 

05.06.2019
BayLfD: Meldung von „Datenpannen“ bei bayerischen Behörden
datenschutz.de - Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht eine neue Orientierungshilfe „Meldepflicht und Benachrichtigungspflicht des Verantwortlichen“. Seit der Datenschutzreform 2018 ist nun ein Jahr vergangen. Zu den Neuerungen zählen eine Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen sowie eine Benachrichtigungspflicht gegenüber betroffenen Personen, die in besonders gravierenden Fällen eingreift. Auch die bayerischen öffentlichen Stellen des staatlichen wie des nichtstaatlichen, insbesondere des kommunalen Bereichs treffen diese Pflichten.

 

31.05.2019
Bundesverwaltungsgericht stoppt Videoüberwachungsverbesserungsgesetz
datenschutz.de - Nationale Regelungen zur Privilegierung der privaten Videoüberwachung wegen Verstoßes gegen Europarecht nicht anwendbar. Das Bundesverwaltungsgericht hat in seiner jetzt veröffentlichten Entscheidung vom 27. März 2019 deutlich gemacht, dass die Videoüberwachung durch private Stellen ausschließlich am europäischen Datenschutzrecht zu messen ist. In dem zugrunde liegenden Fall ging es um eine Anordnung der Brandenburgischen Beauftragten für Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht zur datenschutzkonformen Ausrichtung der Videoüberwachung in einer Zahnarztpraxis.

 

28.05.2019
Datenschutz ist Grundrechtsschutz – Ein Jahr neues EKD-Datenschutzgesetz
datenschutz.de - Vor einem Jahr am 24. Mai 2018 ist das neue EKD-Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob‎, hat auf einer Tagung des Bundesverbandes diakonischer Einrichtungsträger V3D GmbH aus diesem Anlass darauf hingewiesen, dass Datenschutz Grundrechtsschutz ist.

 

24.05.2019
Ein Jahr DS-GVO – Die Richtung stimmt!
datenschutz.de - Mainz, 24.05.2019. Am 25. Mai 2019 wird die Datenschutz-Grundverordnung ein Jahr alt. Ihre Wirkungen sind unübersehbar und erheblich. Sie betreffen Datenverarbeitungen in der Europäischen Union, insbesondere aber auch die Wahrnehmung der Notwendigkeit von Datenschutz in Europa und darüber hinaus. Das Bewusstsein für den Datenschutz durchdringt nunmehr verstärkt Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Das ist nicht zuletzt der Verdienst der Datenschutz-Grundverordnung.

 

24.05.2019
Datenschutz im Zeichen Europas – Landesbeauftragte Helga Block veröffentlicht Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht
datenschutz.de - Zwei Tage vor dem ersten Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Block, dem Präsidenten des nordrhein-westfälischen Landtages, André Kuper, den 24. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht überreicht.

 

24.05.2019
Maja Smoltczyk: Europa ist der Weg – Gehen Sie wählen!
datenschutz.de - Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen Europas. Am Samstag feiert die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ihren ersten Geburtstag und nur einen Tag später findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt.

 

24.05.2019
Datenschutz und Informationsfreiheit in Schleswig-Holstein: hart am Wind – Landesbeauftragte für Datenschutz stellt Tätigkeitsbericht 2019 vor –
datenschutz.de - Einen Tag vor dem ersten Geburtstag der Datenschutz-Grundverordnung legt die Landes­beauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Marit Hansen ihren Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 vor. Der Berichtszeitraum war geprägt von der europäischen Datenschutz­reform, die zu Veränderungen der gesetzlichen Regelungen und damit verbunden zu Rekord­zahlen an Beschwerden und Nachfragen führte.

 

datenschutz.de - Mainz, 24.05.2019. Am 25. Mai 2019 wird die Datenschutz-Grundverordnung ein Jahr alt. Ihre Wirkungen sind unübersehbar und erheblich. Sie betreffen Datenverarbeitungen in der Europäischen Union, insbesondere aber auch die Wahrnehmung der Notwendigkeit von Datenschutz in Europa und darüber hinaus. Das Bewusstsein für den Datenschutz durchdringt nunmehr verstärkt Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Das ist nicht zuletzt der Verdienst der Datenschutz-Grundverordnung.

 

24.05.2019
Datenschutz im Zeichen Europas – Landesbeauftragte Helga Block veröffentlicht Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht
datenschutz.de - Zwei Tage vor dem ersten Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Helga Block, dem Präsidenten des nordrhein-westfälischen Landtages, André Kuper, den 24. Datenschutz- und Informationsfreiheitsbericht überreicht.

 

datenschutz.de - Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen Europas. Am Samstag feiert die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ihren ersten Geburtstag und nur einen Tag später findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Vor diesem Hintergrund erinnert die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, daran, dass es das Europäische Parlament war, das unter enormen Kraftanstrengungen und gegen vielfache Bestrebungen von Lobbygruppen die DS-GVO verhandelt, beschlossen und den Bürgerinnen und Bürgern Europas damit die Chance eröffnet hat, ihre Rechte auch in einer globalisierten Welt zu verteidigen.

 

22.05.2019
Mehr Licht! – Gemeinsame Verantwortlichkeit sinnvoll gestalten
datenschutz.de - Die im letzten Jahr ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes über die gemeinsame Verantwortlichkeit waren ein lauter Paukenschlag, deren Hall seitdem nicht verklungen ist. Die Rechtsfigur der „gemeinsamen Verantwortlichkeit“ und die damit verbundene Frage, wie eine solche vertragliche Vereinbarung zwischen den beteiligten Verantwortlichen eigentlich auszugestalten ist, löst seitdem bei vielen Verantwortlichen große Fragezeichen aus.

 

22.05.2019
Mehr Licht! – Gemeinsame Verantwortlichkeit sinnvoll gestalten
datenschutz.de - Die im letzten Jahr ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes über die gemeinsame Verantwortlichkeit waren ein lauter Paukenschlag, deren Hall seitdem nicht verklungen ist. Die Rechtsfigur der „gemeinsamen Verantwortlichkeit“ und die damit verbundene Frage, wie eine solche vertragliche Vereinbarung zwischen den beteiligten Verantwortlichen eigentlich auszugestalten ist, löst seitdem bei vielen Verantwortlichen große Fragezeichen aus.

 

21.05.2019
Ein Jahr DS-GVO – Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern legt seinen 14. Tätigkeitsbericht vor und zieht Bilanz
datenschutz.de - Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt seit einem Jahr die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Zeit, Bilanz zu ziehen. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller, hat heute den Tätigkeitsbericht seiner Behörde für das Jahr 2018 vorgelegt.



20.05.2019
Jahresbericht 2018 des Katholischen Datenschutzzentrums
datenschutz.de - Zu den vielfältigen Aufgaben der katholischen Datenschutzaufsicht gehört auch die Erstellung eines Jahresberichtes (siehe § 44 Abs. 6 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz). Dieser ist dem jeweiligen (Erz-) Bischof vorzulegen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.



20.05.2019
BayLfD: 28. Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018
datenschutz.de - Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, hat heute seinen Tätigkeitsbericht für die Jahre 2017 und 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht befasst sich unter anderem mit folgenden Themen:...



16.05.2019
Helsana+: Urteil wird rechtskräftig
datenschutz.de - Nach ungenutztem Ablauf der Rechtsfrist kann der Bundesverwaltungsgerichtsentscheid vom 19. März 2019 in Sachen Helsana+ in Kraft treten. Das Schweizerische Bundesverwaltungsgericht hat wichtige Rechtsfragen geklärt, deren Umsetzung der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) bei der Helsana überprüfen wird.



15.05.2019
Einladung zum Pressefrühstück/Ein Jahr Grundverordnung – Wo stehen wir?
datenschutz.de - Sehr geehrte Damen und Herren, am 25. Mai 2019 ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ein Jahr wirksam. Nachdem im Vorfeld hitzige öffentliche Debatten über die Gesetzesreform geführt, Ängste geschürt und vermeintliche Fallstricke skandalisiert wurden, wird die Gesetzesreform, die das Datenschutzrecht EU-weit harmonisiert hat, mittlerweile häufig als Beleg für ein starkes, wegweisendes Europa angeführt.



15.05.2019
Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich: „Geheimnisse sind erlaubt“ – Lehrmittel als E-Book veröffentlicht
datenschutz.de - Der Schutz der Privatsphäre meint mehr als die Sicherheitseinstellungen auf einer Social-Media-Plattform. Nur wer selbstbestimmt darüber entscheiden kann, was privat oder öffentlich ist, kann sein Leben eigenständig gestalten – auch online. Der Datenschutzbeauftragte und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) erarbeiteten gemeinsam ein Lehrmittel und stellen es als kostenloses E-Book zur Verfügung.



14.05.2019
Neues Polizei- und Ordnungsbehördengesetz: Datenschutz verbessert, aber immer noch europarechtswidrig
datenschutz.de - Am heutigen Tag hat der Niedersächsische Landtag ein neues Polizei- und Ordnungsbehördengesetz mit zusätzlichen Befugnissen zur Datenverarbeitung beschlossen. Zuvor fanden umfangreiche Ausschussberatungen statt, an denen sich die Landesbeauftragte Barbara Thiel intensiv und letztlich erfolgreich beteiligt hat.



14.05.2019
Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten: Beschluss zum Umgang mit Bildern von Kindern und Jugendlichen
datenschutz.de - Die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten hat in der Sitzung vom 04. April 2019 einen neuen Beschluss zum Umgang mit Bildern von Kindern und Jugendlichen gefasst. Der Beschluss enthält ebenfalls Erläuterungen, um den kirchlichen Einrichtungen die Umsetzung der Vorgaben zu erleichtern.


Berlin Group veröffentlicht Arbeitspapier zur großräumigen Standortverfolgung
datenschutz.de vom 10.05.2019 - Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group), die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 64. Sitzung am 29. und 30 November 2018 in Queenstown (Neuseeland) ein Arbeitspapier zur großräumigen Standortverfolgung verabschiedet.


Pilotbetrieb von Section Control bleibt weiter untersagt
datenschutz.de vom 10.05.2019 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, begrüßt den heutigen Beschluss des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg, der die Beschwerde der Polizeidirektion Hannover zurückweist und damit den Beschluss des Verwaltungsgerichts Hannover bestätigt. Das Verwaltungsgericht hatte am 12. März 2019 bestimmt, dass die auf der B 6 zwischen Gleidingen und Laatzen aufgestellte Geschwindigkeitsmessanlage (Section Control) sofort abzuschalten sei.


Berlin Group veröffentlicht Arbeitspapier zu Datenschutz und künstlicher Intelligenz
datenschutz.de vom 09.05.2019 - Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation (sog. Berlin Group), die von der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, geleitet wird, hat auf ihrer 64. Sitzung am 29. und 30. November 2018 in Queenstown (Neuseeland) das Arbeitspapier „Datenschutz und künstliche Intelligenz“ verabschiedet.


Der Bundesdatenschutzbeauftragte stellt seinen 27. Tätigkeitsbericht vor: Positive Bilanz der DSGVO, Kritik an immer mehr Befugnisse für Grundrechtseingriffe der Sicherheitsbehörden
datenschutz.de vom 08.05.2019 - Am heutigen 8. Mai hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, den 27. Tätigkeitsbericht an den Präsidenten des Deutschen Bundestages, Herrn Dr. Wolfgang Schäuble, übergeben. Der Berichtszeitraum erstreckt sich auf die Jahre 2017 und 2018 und war maßgeblich von den Vorbereitungen auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Umsetzung ab dem 25. Mai 2018 geprägt.


Aktuelle Information zum Brexit
datenschutz.de vom 06.05.2019 - Das Austrittsdatum des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union wurde verschoben. Die datenschutzrechtliche Bewertung des Brexit bleibt. Nach dem Antrag der britischen Regierung gemäß Art. 50 Abs. 1 des Vertrags über die Europäische Union (EU) soll das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (VK) aus der EU austreten (sog. „Brexit“).


Entschließung der Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz in der EKD zur Nutzung von Microsoft-Clouddiensten
datenschutz.de vom 11.04.2019 - Die Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat auf ihrer diesjährigen Sitzung die Entschließung zur Nutzung von Microsoft-Clouddiensten verabschiedet. Diese definiert Voraussetzungen für eine datenschutzkonforme Verwendung der Clouddienste.


Brexit – datenschutzrechtliche Auswirkungen für kirchliche Stellen

datenschutz.de vom 11.04.2019 - In einem Referendum hat Großbritannien am 26. Juni 2016 für den Austritt aus der Europäischen Union (EU) gestimmt. Bei einem EU-Sondergipfel am 10. April 2019 wurde das Austrittsdatum auf den 31. Oktober 2019 verlegt. Großbritannien hat aber auch die Möglichkeit schon vorher auszutreten.


Europäischer Datenschutzausschuss verabschiedet Leitlinien zur Interpretation des Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
datenschutz.de vom 11.04.2019 - Mit den gestern beschlossenen „Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 b DSGVO im Kontext von Online-Dienstleistungen“ beschränkt der Europäische Datenschutzausschuss die Möglichkeit für Unternehmen, die Verarbeitung von Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf die Rechtsgrundlage „Vertragserfüllung“ zu stützen.


Veröffentlichung des 27. Tätigkeitsberichtes der saarländischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 10.04.2019 - Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Monika Grethel, hat heute dem Präsidenten des saarländischen Landtags Stephan Toscani und dem Ministerpräsidenten Tobias Hans den 27. Tätigkeitsbericht des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland für die Jahre 2017/2018 überreicht und in einem anschließenden Pressegespräch der Öffentlichkeit vorgestellt.


Jahresbericht 2018 des Diözesandatenschutzbeauftragten
datenschutz.de vom 10.04.2019
datenschutz.de - Meinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 lege ich nachstehend vor. Wie bereits üblich werde ich neben einer zusammenfassenden Darstellung der Entwicklung des Datenschutzrechtes auf europäischer, deutscher und kirchlicher Ebene auch exemplarisch auf wesentliche Vorkommnisse in dem Berichtszeitraum hinweisen, die von allgemeiner Bedeutung für die Dienststellen in meinem Tätigkeitsbereich sein können.


Landesbeauftragte stellt Tätigkeitsbericht Datenschutz 2018 vor
datenschutz.de vom 09.04.2019 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Dagmar Hartge, veröffentlicht heute ihren Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für das Jahr 2018: Das zurückliegende Kalenderjahr stand für Unternehmen, Verwaltungen und Vereine ganz im Zeichen der Einführung des neuen Datenschutzrechts (Kapitel I, Nr. 1, Seite 10). Am 25. Mai 2018 endete die zweijährige Vorbereitungszeit. Alle Verantwortlichen haben seither die europaweit unmittelbar geltende Datenschutz-Grundverordnung anzuwenden. Dies sorgte teilweise für enorme Verunsicherung.


Transparenz schützt Wissenschaftsfreiheit
datenschutz.de vom 09.04.2019 - LfDI Dr. Stefan Brink fordert mehr Transparenz bei Drittmittelförderungen von Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) veröffentlichte am 14. März 2019 das von ihr in Auftrag gegebene Gutachten „Universitäre Industriekooperation, Informationszugang und Freiheit der Wissenschaft“ von Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dessen Fazit lautet: „Kooperationen zwischen Hochschulen und Industrie gefährden Wissenschafts- und Informationsfreiheit“.


Kontrollmaßnahmen zur EU-DSGVO stehen fest
datenschutz.de vom 08.04.2019 - Bei der Vorstellung seines Tätigkeitsberichts im Januar 2019 hatte es der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, bereits angekündigt: „2019 wird das Jahr der Kontrollen“. Im vergangenen Jahr, in dem die Europäische Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO wirksam wurde, lag der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschützer eindeutig auf der Beratung:...


Datenschützer beschließen Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz
datenschutz.de vom 05.04.2019 - Mainz. Unter dem Vorsitz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Kugelmann, tagte die 97. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) am 3. und 4. April 2019 auf dem Hambacher Schloss. Der historische Ort des Kampfes um die Freiheit war gewählt worden, um den Willen der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden zu verdeutlichen, für einen effektiven Grundrechtsschutz einzutreten und ihren Beitrag zur Sicherung von Freiheit in der digitalen Welt zu leisten.


Landesbeauftragte für Datenschutz nach 10 Monaten DSGVO: Unter Höchstlast, aber hochzufrieden
datenschutz.de vom 01.04.2019 - Hochzufrieden darüber, dass die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei den Betroffenen im Land Bremen offensichtlich angekommen ist, legt Dr. Imke Sommer als Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) ihren ersten Tätigkeitsbericht nach der DSGVO vor. Er ist im Vergleich zu den vorherigen Berichten sehr kompakt ausgefallen.


Helsana+: Datenbeschaffung bei der Grundversicherung war rechtswidrig
datenschutz.de vom 01.04.2019 - Bundesverwaltungsgerichtsentscheid vom 19. März 2019: Die Helsana Zusatzversicherungen AG hat sich Personendaten für das Bonusprogramm Helsana+ rechtswidrig bei den Grundversicherern beschafft. Die übrigen Datenbearbeitungen sind laut Gerichtsurteil zulässig, weil kein Verstoss gegen eine persönlichkeitsschützende Bestimmung vorliegt.


LfD unterstützt Vereine nach Kräften, benötigt aber bessere Ausstattung
datenschutz.de vom 01.04.2019 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD), Barbara Thiel, sichert den Vereinen des Landes weiterhin ihre Unterstützung zu. Die LfD hat die Entschließung des Landtags „Ehrenamt stärken – Datenschutz-Grundverordnung für Vereine handhabbar machen“ zur Kenntnis genommen und nimmt die darin geäußerten Bitten sehr ernst. „Wir werden auch weiter alles tun, was uns möglich ist, um den Ehrenamtlichen zu helfen“, so Thiel.


Bundesverwaltungsgericht: Videoüberwachung im Empfangsbereich einer brandenburgischen Zahnarztpraxis nicht zulässig
datenschutz.de vom 29.03.2019 - Am Mittwoch, dem 27. März 2019, hat das Bundesverwaltungsgericht über die Videoüberwachung in einer brandenburgischen Zahnarztpraxis entschieden. Die dort installierte Kamera erfasste den für jedermann zugänglichen Empfangs- und Wartebereich. In Echtzeit übertrug sie das Geschehen auf Monitore in den Behandlungszimmern, ohne die Bilder jedoch zu speichern.


Jahresbericht 2018 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
datenschutz.de vom 28.03.2019 - Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, stellt heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2018 vor. Das Jahr 2018 war mit Blick auf den Datenschutz ein höchst ereignisreiches Jahr. Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde wirksam und warf eine Vielzahl neuer Fragen auf. In ihrem Jahresbericht legt die Berliner Datenschutzbeauftragte dar, wie sich das Beschwerdeaufkommen im Land Berlin im letzten Jahr entwickelt hat und welche Themen die Berlinerinnen und Berliner besonders bewegt haben.


Beuaftragter für den Datenschutz der EKD veröffentlicht Muster für Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
datenschutz.de vom 28.03.2019 - Mit der im Mai 2018 in Kraft getretenen Fassung des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) wurde in § 31 DSG-EKD die Verpflichtung zur Führung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten eingeführt. Hierzu sind sowohl verantwortliche Stellen als auch Auftragsverarbeiter verpflichtet.


Veröffentlichung des XV. Datenschutz-Tätigkeitsberichts des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
datenschutz.de vom 27.03.2019 - Heute hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Harald von Bose, seinen XV. Tätigkeitsbericht vorgestellt. Dieser Bericht umfasst den Zeitraum vom 6. Mai 2018 bis 31. Dezember 2018. Der Tätigkeitsbericht wurde dem Landtag zur Unterrichtung übermittelt (LT-Drs. 7/4095).


Endlich: Etappensieg für Beschäftigtendatenschutz vs. GPS
datenschutz.de vom 25.03.2019 - Das Verwaltungsgericht (VG) Lüneburg hat mit Urteil vom 15. März 2019, Az. 4 A 12/19, eine Entscheidung getroffen, die die Rechte von Mitarbeitern, die einen Firmenwagen mit GPS-Ausstattung benutzen, stärkt. Im vorliegenden Fall war das GPS-System dauernd eingeschaltet und für den PKW-Benutzer praktisch kaum abschaltbar.


Einladung zum Pressegespräch Jahresbericht 2018
datenschutz.de vom 22.03.2019 - Anlässlich der Veröffentlichung ihres Jahresberichts 2018 lädt die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, am Donnerstag, den 28. März 2019, um 11 Uhr im Pressezimmer des Abgeordnetenhauses von Berlin (Raum 190) zu einem Pressegespräch ein.


Facebook offenbart erneut erhebliche Datenschutzdefizite
datenschutz.de vom 22.03.2019 - Der aktuelle Skandal belegt, dass Facebook das Thema Datenschutz immer noch stiefmütterlich behandelt. Gerade weil die Facebook-Zugangsdaten auch für viele andere Dienste als Authentifizierungsmöglichkeit genutzt werden können, sollten Nutzer des sozialen Netzwerks unbedingt ihre Passwörter ändern.


Falsche Behauptungen der Initiative Urheberrecht
datenschutz vom 20.03.2019 - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit weist die Kritik der Initiative Urheberrecht an seiner Position zu Uploadfiltern entschieden zurück.Ulrich Kelber: Die Unterstellungen und Vorwürfe der Initiative Urheberrecht sind irritierend. Ich stehe gerne für streitige Diskussionen zur Verfügung, solange diese substantiell geführt werden. Die Initiative Urheberrecht jedoch wählt den Weg fachlich falscher Behauptungen und weicht vom eigentlichen Thema ab. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit meiner Kritik an Uploadfiltern ist nicht zu erkennen.


Europäischer Datenschutzausschuss fordert ambitionierte E-Privacy Verordnung
datenschutz.de vom 15.03.2019 - Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat den europäischen Gesetzgeber aufgefordert, die bereits seit langem diskutierte E-Privacy Verordnung schnellstmöglich zu verabschieden. Diese müsse in Ergänzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein hohes Schutzniveau für die Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation garantieren.


Wenn’s hart kommt, was gilt? Hinweise für sachsen-anhaltische Unternehmen zur Vorbereitung auf einen ungeregelten Brexit
datenschutz.de vom 14.03.2019 - Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland hat am 29. März 2017 den Austritt aus der Europäischen Union (EU) erklärt. Im Falle eines ungeregelten Austritts (No-Deal-Brexit) wird das Vereinigte Königreich ab dem 30. März 2019 ab 00.00 Uhr „Drittland“ im Sinne des Kapitels V der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sein (oder ggf. etwas später im Falle einer Verschiebung des Austrittsdatums).


Verschlüsselung der Videoaufnahmen auf dem Schweriner Marienplatz
datenschutz vom 12.03.2019 - Im Streit um die Videoüberwachung auf dem Schweriner Marienplatz hat die Polizei nunmehr nachgegeben und neue Technik beschafft. „Die Polizei hat plausibel gemacht, dass die Aufnahmen neuerdings bei der Übertragung per Funk verschlüsselt werden“, sagt Heinz Müller, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. „Ich gehe daher davon aus, dass meine Kernforderung erfüllt ist.“ Er habe deshalb gestern seinen Eilantrag vor dem Schweriner Verwaltungsgericht für erledigt erklärt.


Datenschützer erobern die Schulen
datenschutz.de vom 11.03.2019 - Schulstunden der etwas anderen Art wurden im Februar 2019 durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in verschiedenen Bundesländern angeboten. Es handelt sich hierbei nicht um ein redaktionelles Versehen – tatsächlich wurden im Rahmen einer gemeinsamen länderübergreifenden Aktion und in Kooperation mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Schülerinnen und Schüler mit dem Themengebiet Datenschutz vertraut gemacht.


Datenschutz-Folgenabschätzung bei bayerischen Behörden
datenschutz.de vom 07.03.2019 - Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht die „Bayerische Blacklist“ zur Datenschutz-Folgenabschätzung mit umfangreichem Begleitmaterial. Mit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung wurde das für die Tätigkeit der bayerischen Behörden maßgebliche Datenschutzrecht 2018 grundlegend reformiert.


Spende als letzter Wille – was dürfen Angehörige erfahren?
datenschutz.de vom 05.03.2019 - Erbitten Angehörige eine Spende an eine caritative Einrichtung anstelle von Blumen oder Kränzen, ist die Einrichtung für den Schutz der in diesem Zusammenhang anfallenden Spendendaten verantwortlich. Nicht immer sind sich Angehörige und Einrichtung über die Konsequenzen im Klaren.


Schweiz: Schengen-Datenschutzgesetz (SDSG) in Kraft

datenschutz.de vom 01.03.2019 - Aufgrund der vom Parlament beschlossenen Aufspaltung der Revision des Datenschutzgesetzes in zwei Teile ist das Schengen-Datenschutzgesetz (SDSG) am 1. März 2019 in Kraft getreten. Damit wurden die für den Schengen-Acquis notwendigen Anpassungen an das europäische Recht vorgenommen. Es ist als Übergangsgesetz gedacht und enthält verschiedene Neuerungen. Unter anderem erhält der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) im Rahmen der Anwendung des Schengen-Besitzstands in Strafsachen Untersuchungs- und Verfügungskompetenzen.


LfDI Baden-Württemberg verhängt Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef

datenschutz.de vom 28.02.2019 - Wegen eines Verstoßes gegen die Zweckbindung bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten hat die Bußgeldstelle des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) mit Bescheid vom 25.02.2019 gegen den früheren Landesvorsitzenden der Jusos Baden-Württemberg eine Geldbuße von 2.500,- Euro verhängt.


Datenschutzstelle Liechtenstein: Neue Informationen zur Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
datenschutz.de vom 28.02.2019 - Die Datenschutzstelle hat heute die gemäss den Vorgaben des EDSA überarbeitete definitive Liste zur Datenschutz-Folgenabschätzung online gestellt. Wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO erforderlich.


Reform des Urheberrechts birgt auch datenschutzrechtliche Risiken
datenschutz.de vom 26.02.2019 - Die aktuell in Brüssel diskutierte Reform des Urheberrechts könnte auch zu erheblichen datenschutzrechtlichen Problemen führen. Gerade beim Einsatz von sogenannten Uploadfiltern besteht die Gefahr, dass wenige große Anbieter, die eine entsprechende Technik zur Verfügung stellen, verstärkt Daten über Nutzer vieler Plattformen und Dienste im Internet gewinnen.


BfDI beantwortet Fragen der Bundestagsabgeordneten zum EU-US Privacy Shield
datenschutz vom 22.02.2019 - Im Ausschuss Digitale Agenda des Deutschen Bundestages erläuterte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, den aktuellen Sachstand zum EU-US Privacy Shield.In seinem Eingangsstatement berichtete der BfDI über die Ergebnisse der Zweiten Gemeinsamen Überprüfung des Privacy Shield, an der der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) beteiligt war.


Der Schutz der Privatsphäre als Jahrhundertaufgabe – digitale Entwicklung braucht starken Datenschutz
datenschutz vom 21.02.2019 - Der HmbBfDI legt seinen 27. Tätigkeitsbericht Datenschutz für das Berichtsjahr 2018 vor. Nach den nunmehr ersten sieben Monaten unter der seit dem 25. Mai 2018 europaweit geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt es Anlass für ein Zwischenresümee. Die Umsetzung der neuen Regelungen hat die öffentliche Verwaltung, die Unternehmen und auch die Datenschutz-Aufsichtsbehörden in dieser Zeit intensiv beschäftigt.


Gesetzentwurf zur StPO aus datenschutzrechtlicher Sicht mangelhaft

datenschutz vom 21.02.2019 - Der aktuelle Gesetzentwurf zur Änderung der Strafprozessordnung (StPO) weist aus datenschutzrechtlicher Sicht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf auf. Unter anderem die Pläne, bislang für die einzelnen Strafverfahren vorgehaltenen Daten über die polizeilichen Informationssysteme für einen weitaus größeren Kreis von Berechtigten zugänglich zu machen, stoßen auf scharfe Kritik.


Vortragsreihe „Datendienstag“ – Dataprotection by design und by default
datenschutz vom 20.02.2019 - Das Museum für Kommunikation in Nürnberg, der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands e.V. (BvD) und Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) bieten auch dieses Jahr wieder im Museum für Kommunikation die Vortagsreihe „Datendienstag“ an. Zum Start wird am Dienstag, dem 19. Februar 2019, um 19.00 Uhr Matthias Cellarius, der Datenschutzbeauftrage der SAP SE einen Vortrag über „Dataprotection by design und by default“, also die Verpflichtung aller Unternehmen, Datenschutz von Anfang an mitzudenken, halten.


Einbruch – Computerdiebstahl – Datenschutzverletzung
datenschutz vom 18.02.2019 - Das Katholische Datenschutzzentrum in Dortmund ist als Datenschutzaufsicht der kirchlichen Einrichtungen in NRW u.a. für die Entgegennahme von Meldungen von Datenschutzverletzungen zuständig, bei denen eine Gefahr für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zumindest nicht ausgeschlossen werden kann. Eine solche Gefahr könnte z.B. in der illegalen Verwendung sensibler Gesundheits- oder Sozialdaten bestehen oder auch einfach in dem unrechtmäßigen Zugriff auf ein fremdes Bankkonto.



Rahmenbedingungen für eine digitale Gesundheitsversorgung aktiv gestalten – der Schutz von Patientendaten ist nicht verhandelbar!
datenschutz.de  vom 15.02.2019 - Die digitale Transformation hat mittlerweile auch die Gesundheitsversorgung erreicht. Gesundheits-Apps, elektronische Patientenakten, telemedizinische Anwendungen und digitale ärztliche Kommunikation in Echtzeit sind längst technisch verfügbar und werden genutzt. Damit steigen jedoch die Risiken für einen sicheren und vertraulichen Umgang mit Patientendaten. Ereignisse wie der Anfang Januar 2019 bekannt gewordene Hackerangriff auf Daten von Politikern und Prominenten oder Berichte über eine Zunahme des Handels mit Gesundheitsdaten im sog. Darknet belegen dies.


Studierende entwickeln Lösungen für den Datenschutz
datenschutz.de vom 14.02.2019 - Wie lassen sich Nutzerinnen und Nutzer von Apps und Internet-Diensten für den Datenschutz sensibiliseren und mit Tools unterstützen? Dieser Fragestellung gingen Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik nach, die am Ende ihrer Lehrveranstaltung nun die von ihnen entwickelten Lösungen präsentierten.


Keep cool beim kalten Brexit
datenschutz vom 11.02.2019 - Zwar hat sich das britische Unterhaus für eine Vermeidung des kalten Brexit und gegen einen „No-Deal-Austritt“ ausgesprochen. Dennoch bleibt der Ausgang des Ringens um den Brexit völlig unklar. Den LfDI erreichen täglich Nachfragen, ob grenzüberschreitende Datenverarbeitungen – mit britischen Geschäftspartnern oder Auftragsverarbeitern – bei einem kalten EU-Austritt des United Kingdom (UK) noch möglich bleiben.


Landesdatenschutzbeauftragter zieht für datenschutzkonforme und sichere Videoüberwachung vor Gericht

datenschutz.de vom 08.02.2019 - Um eines vorwegzunehmen: „Wir wollen die Videoüberwachung auf dem Marienplatz in Schwerin nicht generell verbieten. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Dazu gehört aber auch die Sicherheit ihrer Daten.“, stellt Heinz Müller, der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit M-V klar.


Landesbeauftragte fordert: Pilotbetrieb von Section Control sofort beenden
datenschutz.de vom 07.02.2019 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) fordert das niedersächsische Innenministerium auf, die Anlage zur abschnittsweisen Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) auf der B 6 sofort stillzulegen. Grund dafür sind die gestern veröffentlichten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zum Kennzeichenlesegerät.



11. Tätigkeitsbericht des Rundfunkbeauftragten für den Datenschutz des Südwestrundfunks veröffentlicht
datenschutz.de vom 06.02.2019 - Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist beim SWR in der Praxis angekommen. Als neues Leitgesetz zum Datenschutz hat es das Jahr 2018 geprägt und interne Umsetzungsarbeiten im SWR, externe Beschwerden und eine Flut von Anpassungsgesetzen in Europa, im Bund und in den Ländern ausgelöst. Wie bei den anderen Aufsichtsbehörden (z.B. den Landesdatenschutzbeauftragten), wurde damit auch beim Rundfunkbeauftragten für den Datenschutz beim SWR die Belastungsgrenze erreicht. Für 2019 ist keine Entspannung in Sicht.



Ihr Widerspruchsrecht gegen persönlich adressierte Wahlwerbung im Zusammenhang mit den Landtagswahlen
datenschutz.de vom 06.02.2019 - Nach § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Meldebehörde – das Einwohnermeldeamt – den Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den letzten sechs Monaten vor einer Wahl oder Abstimmung Auskunft aus dem Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Daten, wie Vor-, Familiennamen, Doktorgrad und die Anschrift von Wahlberechtigten erteilen. Die Parteien dürfen diese Daten nur für die Wahlwerbung nutzen. Die Daten müssen spätestens einen Monat nach der Wahl gelöscht werden.


Drohbriefe aus Polizeikreisen – lückenlose Aufklärung gefordert
datenschutz vom 06.02.2019 - In den vergangenen Tagen berichtete die Presse von wiederholten Drohbriefen an die NSU-Opfer-Anwältin Seda Başay-Yıldız, die mutmaßlich von Beschäftigten des Hessischen Landeskriminalamts verfasst worden sind. Auch in Berlin hatte es Ende 2017 ähnliche Vorfälle gegeben, die bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Anlässlich der aktuellen Geschehnisse in Hessen fordert die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die Berliner Polizei erneut dazu auf, mit der Datenschutzbehörde umfassend zusammenzuarbeiten und die möglichen Straftaten lückenlos aufzuklären.


Safer Internet Day 2019: „Im Netz? Mit Sicherheit!“
datenschutz.de vom 05.02.2019 - Anlässlich des Safer Internet Day 2019 sind am 5. Februar 2019 in Brandenburg das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht und die Verbraucherzentrale Brandenburg gemeinsam zum Thema „Im Netz? Mit Sicherheit!“ unterwegs.


Neues Jahr – gute Vorsätze! Gemeinsam für ein besseres Internet
datenschutz.de vom 05.02.2019 - Das Jahr 2019 begann mit einem Datenskandal. Mehrere Hunderte deutsche Politiker waren betroffen. Der etwaige Datendiebstahl machte klar, wie leicht es ist, an Daten im Netz zu kommen, vor allem, wenn die Konten auf Twitter und Facebook schlecht gesichert sind. Das muss nicht sein!


BayLfD: „Safer Internet Day“ am 5. Februar 2019
datenschutz.de vom 05.02.2019 - Auch dieses Jahr findet wieder der „Safer Internet Day“ statt. Der Aktionstag am 5. Februar 2019 steht unter dem Motto „Together for a better internet„. Die aktuelle Zielsetzung „Zusammen für ein besseres Internet“ wirft ein wichtiges Schlaglicht darauf, dass Sicherheit im Internet der Zusammenarbeit vieler verschiedener Akteure bedarf.


45 Jahre Datenschutz in Rheinland-Pfalz
datenschutz.de vom 04.02.2019 - Am 4. Februar 1974 ist das erste Datenschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft getreten. Damit war Rheinland-Pfalz nach Hessen und Schweden als dritter Gesetzgeber vorausschauend und zukunftsorientiert. Seit dem Jahr 2018 gilt und wirkt nun die Datenschutz-Grundverordnung und parallel dazu das an sie angepasste neue Landesdatenschutzgesetz.


LfDI Baden-Württemberg Dr. Stefan Brink stellt den 34. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vor
datenschutz.de vom 04.02.2019 - Erstmals unter Geltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, seinen Datenschutz-Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 der Präsidentin des Landtags, Frau Muhterem Aras, übergeben und der Presse vorgestellt.


Einladung: Safer Internet Day am 5. Februar 2019
datenschutz.de vom 04.02.2019 - Das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz und die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg möchten den Safer Internet Day zum Anlass nehmen, um als Akteur gemeinsam zum Thema „Im Netz? Mit Sicherheit!“ zu informieren. Unterstützt wird die Aktion auch durch die Verbraucherzentrale Brandenburg.


Sicher im Internet – Digitale Dienste im Datenschutzcheck am Safer Internet Day 2019
datenschutz.de vom 04.02.2019 - Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) wird sich mit einer besonderen Prüfaktion am Safer Internet Day (SID) am 5. Februar 2019 beteiligen und prominente Internetdienste unter die Lupe nehmen. Ziel ist es festzustellen, ob gerade die Websites, die von Millionen deutschen Bürgern täglich aufgerufen werden, angemessen mit den Passwörtern der Nutzer umgehen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend auf der Website des BayLDA veröffentlicht.


Verbot der Videoüberwachung auf dem Schweriner Marienplatz
datenschutz.de vom 01.02.2019 - Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute nach Artikel 58 Absatz 2 Buchstabe f der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ein Verbot der Videoüberwachung auf dem Schweriner Marienplatz verhängt. Die Aufnahmen der acht Kameras werden unverschlüsselt per Funk in das Schweriner Polizeizentrum übertragen. „Eine angemessene Sicherheit der Daten der Bürgerinnen und Bürger ist dabei nicht gewährleistet,“ sagt Heinz Müller.


BayLfD: „Ändere Dein Passwort Tag“ am 1. Februar
datenschutz.de vom 01.02.2019 - Schon seit vielen Jahren werden immer wieder „gestohlene“ Zugangsdaten für Accounts veröffentlicht oder verkauft. In vielen Fällen wird das durch nicht ausreichend sichere Passwörter erleichtert. Das zeigt auch die zuletzt erfolgte Veröffentlichung von Daten etwa von Politikern und Journalisten. Trotzdem führt – wie schon im Vorjahr – die Zahlenfolge „123456“ die Liste der beliebtesten deutschen Passwörter an, die vom Hasso-Plattner-Institut jedes Jahr veröffentlicht wird.


Landesbeauftragte wirbt an Schulen für sicheren Umgang mit digitalen Medien - Aktion zum Safer Internet Day
datenschutz.de vom 01.02.2019 - Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (LfD) unterstützt zum diesjährigen „Safer Internet Day“ am 5. Februar die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfD besuchen in der kommenden Woche Schulen in ganz Niedersachsen. Ziel ist es, die rund 800 teilnehmenden Jugendlichen für den sicheren und bewussten Umgang mit dem Internet und den sozialen Medien zu sensibilisieren.


Festakt zum Amtswechsel beim BfDI
datenschutz.de vom 01.02.2019 - Vor über 200 geladenen Gästen fand am heutigen Tag der Festakt zur Amtsübergabe beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und für die Informationsfreiheit statt. Dabei betonten sowohl die bisherige Amtsinhaberin Andrea Voßhoff als auch ihr Nachfolger Ulrich Kelber die Wichtigkeit eines starken Datenschutzes im Zeitalter der Digitalisierung.Trotz Schneegestöber und dadurch bedingtem Verkehrschaos fanden über 200 nationale und internationale Gäste den Weg in die Bonner Redoute zum Festakt anlässlich der Amtsübergabe beim BfDI.


„Datenschutz geht zur Schule“ startet in neue Ära
datenschutz.de vom 31.01.2019 - Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. bekommt pünktlich zum Safer Internet Day (SID) am Dienstag tatkräftige Unterstützung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Datenschutz-Aufsichtsbehörden von Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachen und Rheinland-Pfalz bieten im Februar an den Schulen ihres jeweiligen Bundeslandes Unterrichtseinheiten für Kinder und Jugendliche zum sicheren Umgang mit persönlichen Daten im Internet an.


Von Kindesbeinen an selbstbestimmt digital unterwegs
datenschutz.de vom 29.01.2019 - Der Schutz der eigenen Privatsphäre ist eine Grundlage für ein selbstbestimmtes Handeln, das gilt erst recht in der digitalisierten Gesellschaft. Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich stellt anlässlich des 13. Europäischen Datenschutztags zusammen mit der Pädagogischen Hochschule (PHZH) Unterrichtsmaterialien für 4- bis 9-jährige Kinder vor – wahrscheinlich als Erster weltweit. Geheimnisse sind erlaubt, heisst das Modul.


Datenschutztag 2019 in der Schweiz: Drei Schwerpunkte für Bund und Kantone
datenschutz.de vom 28.01.2019 - Anlässlich eines Medientalks thematisieren die Datenschutzbehörden von Bund und Kantonen ihre gemeinsamen Herausforderungen bezüglich Wahlen, Polizei und AHV-Nummer. Zu den Nationalratswahlen vom kommenden Herbst haben sie einen Leitfaden publiziert, zudem tritt am 1. März das wenig bekannte neue Schengen-Datenschutzgesetz in Kraft. Des Weiteren soll via Gesetzesänderung die AHV-Nummer künftig von allen Behörden systematisch verwendet werden dürfen.


Zum 13. Europäischen Datenschutztag: Die DSGVO muss noch besser werden
datenschutz.de vom 28.01.2019 - Nach einem holprigen Start, viel Unsicherheit und mancherlei Falschmeldungen kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) langsam im Alltag von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Behörden an. Die ersten Monate mit dem neuen Datenschutzrecht zeigen aber auch, dass nicht alle datenschutzrechtlichen Probleme auf einen Schlag gelöst sind.


Der kirchliche Datenschutz ist auf einem gutem Weg
datenschutz.de vom 28.01.2019 - „Seit dem Inkrafttreten des neuen EKD-Datenschutzgesetzes am 24. Mai letzten Jahres gibt es in der evangelischen Kirche viele konkrete Anstrengungen und Bemühungen den kirchlichen Datenschutz weiter voran zu bringen. Dabei werden sichtbare Fortschritte beim richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten zum Beispiel im Gemeindebrief einer Kirchengemeinde oder in einer Patientenakte in einem evangelischen Krankenhaus erzielt.“ Dieses positive Fazit zieht der Beauftragte für den Datenschutz der EKD Michael Jacob zum diesjährigen Europäischen Tag des Datenschutzes.


Hackerangriffe – Empfehlenswerte Maßnahmen nach erfolgreichen Angriffen
datenschutz.de vom 25.01.2019 - Nach einem erfolgreichen Hackerangriff auf eigene Geräte oder Accounts gibt es eine Reihe von Standard-Maßnahmen, die sich für den Betroffenen empfehlen. Sie fallen unterschiedlich aus, je nachdem, ob ein eigenes Gerät (PC, Laptop, Smartphone usw.) betroffen ist oder ein Account im Internet gehackt wurde.


Bundesdatenschutzbeauftragter mahnt Zurückhaltung bei Gesichtserkennung an
datenschutz.de vom 24.01.2019 - Wie der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hält auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) die biometrische Auswertung von Videomaterial ohne eine neue Rechtsgrundlage für rechtswidrig.


Erstes Treffen der Europäischen Datenschutzbeauftragten in 2019
datenschutz.de vom 24.01.2019 - Bei der ersten Sitzung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) im neuen Jahr wurden erneut wichtige Weichen für den europäischen Datenschutz gestellt. Themen waren unter anderem der EU-US Privacy Shield, Leitlinien zur Zertifizierung und die Verbesserung der Kommunikation mit Social-Media-Anbietern bei Datenschutzvorfällen.


Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich: Patientenbroschüre zum Spitalaufenthalt umfassend überarbeitet
datenschutz.de vom 24.01.2019 - Die vom Verband Zürcher Krankenhäuser, vom Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich und der Gesundheitsdirektion gemeinsam herausgegebene Broschüre «Meine Rechte und Pflichten – Informationen zum Spitalaufenthalt» bietet Patientinnen und Patienten praktische Hinweise und Hintergrundwissen. Sie liegt jetzt in einer Neuauflage vor.


Videoüberwachung auf dem Marienplatz – Schutz der Daten von Bürgerinnen und Bürgern nicht gewährleistet
datenschutz.de vom 23.01.2019 - „Nach wie vor hat das Innenministerium nicht nachgewiesen, dass die Sicherheit der Daten der Bürgerinnen und Bürger bei der Videoüberwachung des Marienplatzes gewährleistet ist“, so der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern Heinz Müller. Das Innenministerium hatte den Wirkbetrieb der Videoüberwachung am 21. Dezember 2018 trotz einer formellen Warnung Müllers aufgenommen.


Aufräumen nach dem Polit-Hack
datenschutz.de vom 23.01.2019 - Der Polit-Hack, bei dem offenbar ein Schüler persönliche Informationen von 994 Politikern und Prominenten sowie mehreren zehntausend Bürgern erbeutete und im Internet zum Abruf verteilte, ist keineswegs vorüber. Zwar scheint der Täter ermittelt und geständig – aber die zum Teil höchstpersönlichen Daten wurden so im Netz verbreitet, dass es nahezu aussichtslos erscheint...


Katholisches Datenschutzzentrum: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten überarbeitet
datenschutz.de vom 22.01.2019 - Nach § 31 KDG (Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz) hat der Verantwortliche ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten zu erstellen und aktuell zu halten. Die Konferenz der Diözesandatenschutzbeauftragten (DDSB) hatte im Sommer 2018 ein Muster für ein solches Verzeichnis erarbeitet und dieses den kirchlichen Einrichtungen auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung gestellt.


SAVE THE DATE: „Künstliche Intelligenz vs. Mensch“
datenschutz.de vom 16.01.2019 - Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Herr Dr. Lutz Hasse, plant am 1. Juli 2019 eine Veranstaltung zur künstlichen Intelligenz (KI), derzeitiger Arbeitstitel: „Künstliche Intelligenz vs. Mensch“. Man darf davon ausgehen, dass die KI in absehbarer Zeit in der Lage sein wird, in weiten Bereichen den Menschen abzulösen.


Brexit: Drittland über Nacht
datenschutz.de vom 15.01.2019 - Am heutigen Dienstag entscheidet das britische Parlament über das mit der EU ausgehandelte Abkommen zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Nach wie vor ist unklar, ob, wann und in welcher Weise es zu einer Einigung im Rahmen der Verhandlungen rund um den Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union (EU) kommen wird.


4000 Schülerworkshops
datenschutz.de vom 11.01.2019 - Wie bewege ich mich sicher im Internet? Was ist das Internet? Kann man glauben, was man da findet? Und was kann überhaupt ein Smartphone oder ein Tablet? Diese und andere Fragen standen im Fokus des 4.000 Schülerworkshops zu Datenschutz und Medienkompetenz mit Grundschülerinnen und Grundschülern der Martinus-Schule in Mainz.


Statement des BfDI zur Veröffentlichung von Daten von Mitgliedern des Deutschen Bundestages und weiteren Betroffenen

datenschutz.de vom 11.01.2019 - Anlässlich der Sondersitzung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages am 10.01.2019 erklärt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Ulrich Kelber:...


Videoüberwachung auf dem Schweriner Marienplatz
datenschutz.de vom 10.01.2019 - Zu der auf dem Schweriner Marienplatz stattfindenden Videoüberwachung erklärt der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Heinz Müller: „Die Videoüberwachung auf dem Marienplatz ist rechtswidrig, weil eine angemessene Sicherheit der dabei verarbeiteten personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger nicht gewährleistet ist.“


Hackern das Leben schwer machen!
datenschutz.de vom 10.01.2019 - Der aktuelle Vorfall, bei denen Personen des öffentlichen Lebens Opfer einer unbefugten Veröffentlichung persönlicher Daten waren, hat einmal mehr die Verwundbarkeit in digitalen Lebensbereichen vor Augen geführt. Häufig werden Daten in teils schwer steuerbarer Weise übermittelt und gespeichert, wodurch es den Betroffenen erschwert wird, den Überblick und eine effektive Verfügungsmacht über ihre Daten zu behalten.


DOXXING – Gute Vorsätze für 2019: Ich werde meine Daten-Privatsphäre besser schützen!
datenschutz.de vom 08.01.2019 - Die Veröffentlichung von persönlichen und zum Teil auch sehr vertraulichen Daten von Politikern, Prominenten und Journalisten im Internet ist in aller Munde. Dabei ist noch nicht ganz klar, auf welchen Wegen die Daten erlangt wurden. Soziale Netzwerke scheinen jedoch eine Rolle zu spielen.


Konsequenzen aus Hackerangriff ziehen
datenschutz.de vom 07.01.2019 - Der aktuelle Hackerangriff auf Personen des öffentlichen Lebens erweist die Verwundbarkeit digitaler Kommunikation und berührt das Vertrauen in die offene Kommunikation in der Demokratie. Damit wird die essentielle Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit für die moderne Demokratie ebenso verdeutlicht wie die Notwendigkeit, auf die Möglichkeit solch unbefugter Verbreitung personenbezogener Daten vorbereitet zu sein und dann effektiv zu reagieren.


Einladung zum 4000.ten Schüler-Workshop zu „Datenschutz und Datenverantwortung“ mit anschließendem Pressegespräch
datenschutz.de vom 07.01.2019 - Kinder bewegen sich immer früher im Internet. Um Schülerinnen und Schüler fit zu machen für die damit verbundenen Herausforderungen gibt es bereits seit 2010 Datenschutz-Workshops vom Verbraucherschutzministerium und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfDI) für Schülerinnen und Schüler. Insgesamt wurden inzwischen mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler geschult.


Freier Zugriff auf unzulässig veröffentlichte personenbezogene Daten via Twitter unterbunden
datenschutz.de vom 07.01.2019 -Wie dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit heute aus den Medien bekannt wurde, wurden im Laufe des Dezembers 2018 umfangreiche Daten von Personen aus dem politischen und künstlerischen Bereich Deutschlands rechtswidrig im Internet veröffentlicht.
 
 
| Homepage | nach oben | zurück |
(C) 1998 - 2021 - 23 Jahre SoliServ - Betriebsvereinbarungen & Tarifverträge & Community