30.12.2020 Brexit
mit Datenschutz – Vorläufige Rechtssicherheit für Datenübermittlungen in
das Vereinigte Königreich
datenschutz.de - Der Entwurf des Brexit-Abkommens bietet eine
viermonatige Übergangsfrist für Datentransfers ab dem 1. Januar 2021.
Damit wird eine weitere Übergangszeit festgelegt, die auf sechs Monate
verlängert werden kann. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und
Nordirland (das Vereinigte Königreich) ist am 31. Januar 2020 aus der EU
ausgetreten und wurde damit zum Drittland im Sinne der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
18.12.2020 Datenschutz
wird bei Corona-Impfungen gewahrt – Kugelmann sieht keine Bedenken
gegen Impfungen
datenschutz.de - Viele Menschen in Deutschland setzen große Hoffnungen
auf den baldigen Beginn der Impfungen gegen das Coronavirus. Dass dabei
auch das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und
Bürger gewahrt werden muss, ist selbstverständlich. Beim Aufbau der
Infrastruktur für die Impfungen durch das rheinland-pfälzische
Gesundheitsministerium wurde die Expertise des Landesbeauftragten für
den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz
genutzt, um den Schutz der Daten im Zusammenhang mit den freiwilligen
Impfungen sicherzustellen.
17.12.2020 Comic,
Podcast, Videos: Datenschutzbehörde informiert Bürgerinnen und
Bürger in neuen Formaten
datenschutz.de - Mit einem Kurzcomic, Podcast-Folgen und Videos
informiert der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz die Bürgerinnen und Bürger.
Professor Dieter Kugelmann sagt: „Da im Zeitalter der
Digitalisierung und neuer technologischer Entwicklungen immer größere
Datenberge aufgetürmt werden, wird auch das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung immer wichtiger.
11.12.2020 BfDI
begrüßt Beschluss zu Data Mining
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, sieht sich durch
die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum so genannten „Data
Mining“ in seiner Rechtsauffassung bestätigt. Die Richter
entschieden, dass die erweiterte Datennutzung nach dem
Antiterrordateigesetz teilweise verfassungswidrig sei.
11.12.2020 „Data-Mining“
nach dem Antiterrordateigesetz verfassungswidrig
datenschutz.de - Dr. Lutz Hasse freut sich über ein erneut klares Urteil
des Bundesverfassungsgerichts zur Auslegung des Antiterrordateigesetzes
(ATDG). Dieses Mal urteilten die Karlsruher Richterinnen und Richter,
dass § 6 a Abs. 2 Satz 1 ATDG mit dem Recht auf informationelle
Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1
Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig ist.
10.12.2020 Welches
digitale Spielzeug gehört unter den Weihnachtsbaum? – Neuer Podcast
des Landesdatenschutzbeauftragten und der Verbraucherzentrale
datenschutz.de - Ein neuer Podcast des Landesdatenschutzbeauftragten und
der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beschäftigt sich mit digitalem
Spielzeug wie Tracking-Uhren und Kameradrohnen. In der Podcast-Folge
geben drei Experten Antworten auf Fragen wie: Welches Spielzeug kann man
kleinen Kindern guten Gewissens schenken?
07.12.2020
Souveränität der Versicherten bei der elektronischen Patientenakte
bewahren und Gesundheitsdaten konsequent schützen – Kugelmann
appelliert an Krankenkassen und Gesetzgeber
datenschutz.de - Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet immer
schneller voran. Die Bundesregierung forciert den zuvor jahrelang nur
schleppend vorangekommenen Prozess der digitalen Transformation des
deutschen Gesundheitswesens durch zahlreiche Gesetzgebungsvorhaben.
04.12.2020 Datenschutz
ist kein Hindernis für digitalen Unterricht – Schulen brauchen
Unterstützung
datenschutz.de - Seit Beginn der kalten Jahreszeit und angesichts
steigender Covid-19 Infektionen erreichen die Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz wieder vermehrt Anfragen von Lehrkräften, Schulleitungen und
Eltern zum datenschutzkonformen Einsatz digitaler Lernmittel.
01.12.2020 AfD-Portal
bleibt verboten
datenschutz.de - Nach dem heutigen Urteil des Verwaltungsgerichts
Schwerin bleibt das AfD-Portal „Neutrale Schule“ verboten.
Eine Aufhebung des Verbots hatten die Richter dem Landesverband der AfD
bereits im Eilrechtsschutz versagt. Nun bestätigte das Gericht seine
Rechtsauffassung im Hauptsacheverfahren.
01.12.2020 Dynamische
Entwicklung bei Attesten für Maskenpflichtbefreiung – Kugelmann:
Handlungssicherheit für Schulen verbessert
datenschutz.de - Neue Regelungen in der Corona-Bekämpfungsverordnung
und neue Rechtsprechung schaffen für die Schulen hinsichtlich der
Befreiung von der Maskenpflicht neue Rahmenbedingungen. Im Zusammenhang
mit der Befreiung von der Maskenpflicht oder vom Präsenzunterricht
können grundsätzlich aussagekräftige ärztliche Atteste von Schülerinnen
und Schülern angefordert werden, die datenschutzkonform zu behandeln
sind.
01.12.2020 Smartes
Spielzeug, Cookie-Banner und Kontakterfassung: Der
Datenschutz-Adventskalender öffnet das erste seiner 24
Türchen
datenschutz.de - Alle Jahre wieder läuten besondere Rituale die
Weihnachtszeit ein – wie das tägliche Öffnen eines Türchens im
Adventskalender. Ganz traditionell startet der Landesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz heute,
am 1. Dezember 2020, einen virtuellen Adventskalender. Professor Dieter
Kugelmann und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden wie in
früheren Jahren Datenschutz-Interessierte ein, bis Heiligabend Tag für
Tag hinter ein Türchen zu schauen.
01.12.2020 Positionierung
zum Einsatz von Windows 10 und zur Bedeutung verschlüsselter
Kommunikation
datenschutz.de - Unternehmen und Behörden können beim Einsatz der
Enterprise-Edition von Windows 10 die Übermittlung personenbezogener
Telemetriedaten unterbinden, wenn sie die Telemetriestufe „Security“
nutzen. Das hat die Konferenz der unabhängigen
Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) im Rahmen
ihrer 100. Zusammenkunft am 25. und 26. November in einem Beschluss
festgestellt.
27.11.2020 100.
Datenschutzkonferenz tagte erfolgreich
datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen
Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
(Datenschutzkonferenz – DSK) hat sich am 25. und 26. November 2020 per
Video zu ihrer 100. Sitzung seit ihrem Bestehen getroffen (siehe
Pressemitteilung der DSK vom 19. November 2020).
27.11.2020 Supergrundrecht
Datenschutz? Ein Faktencheck
datenschutz.de - Seit der Geltung der europäischen
Datenschutzgrundverordnung und gerade auch seit Beginn der
Corona-Pandemie werden immer wieder öffentliche Diskussionen über Sinn
und Zweck des Datenschutzes geführt. Dabei geht es um die grundsätzliche
Frage, ob der Schutz von Rechten und Freiheiten der Bürgerinnen und
Bürgern in seiner derzeitigen Form adäquat ist.
26.11.2020 Prüfung
zu Cookies und Drittdiensten auf niedersächsischen Webseiten
datenschutz.de - Niedersächsische Unternehmen setzen auf ihren
Firmen-Webseiten Cookies eher sparsam ein, informieren aber zugleich die
Nutzerinnen und Nutzer zu wenig darüber, welche Daten beim Besuch ihrer
Seiten erhoben werden. Das geht aus einer branchenübergreifenden Prüfung
der Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen zum
datenschutzkonformen Tracking auf Webseiten hervor. Dafür hatte die LfD
einen Fragebogen an 15 kleine und mittelständische Unternehmen
verschickt, die eine oder mehrere Webseiten anboten.
24.11.2020 Oberverwaltungsgericht
springt Landesdatenschutzbeauftragtem bei – Urteil zu Prüfungsumfang
bei Beschwerden
datenschutz.de - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz hat in einem
Urteil die Rechtsauffassung des Landesbeauftragten für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz bestätigt. Ein
Beschwerdeführer habe weder einen Anspruch auf einzelne
Ermittlungsmaßnahmen der Aufsichtsbehörde noch auf ein bestimmtes
Ergebnis, urteilten die Koblenzer Richter.
20.11.2020 #DSGVO
wirkt: Microsoft passt sich europäischem Datenschutz an
datenschutz.de - Der internationale Datentransfer aus Europa in die USA
ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu Schrems II vom Juli
2020 nur noch sehr eingeschränkt möglich, obwohl zahlreiche US-Anbieter
zentrale Akteure der weltweiten Datenverarbeitung sind.
20.11.2020 Stärkung
der Nutzer-Rechte: Microsoft ergänzt
Standardvertragsklauseln
datenschutz.de - Der internationale Datentransfer aus Europa in die USA
ist nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu SchremsII vom Juli
2020 allenfalls noch sehr eingeschränkt möglich, obwohl zahlreiche
US-Anbieter zentrale Akteure der weltweiten Datenverarbeitung sind.
20.11.2020 100.
Sitzung der Datenschutzkonferenz am 25./26. November – Kugelmann:
Konferenz ist Motor des Datenschutzes und hat weltweite
Bedeutung
datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des
Bundes und der Länder (DSK) wird sich am 25. und 26. November 2020 in
einer Videokonferenz zur 100. Sitzung seit ihrem Bestehen treffen. Den
Vorsitz wird der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig
innehaben.
19.11.2020 Happy
Birthday, Google Street View wird 10 Jahre alt! Eine
datenschutzhistorische Rückschau und ein Ausblick
datenschutz.de - Heute liegt es 10 Jahre zurück, dass Google nach langen
und intensiven datenschutzrechtlichen Diskussionen seinen Panoramadienst
Street View für die 20 größten Städte in Deutschland veröffentlicht hat.
Weit vor Edward Snowdens Enthüllungen einer systematischen und
massenhaften Geheimdienstkontrolle und lange vor Cambridge Analytica und
den Möglichkeiten, über profilgestützte Manipulationen des Wählerwillens
demokratische Wahlen zu beeinflussen, mag der Streit über das Projekt
Google Street View rückblickend übertrieben anmuten. Dennoch wurde die
Auseinandersetzung damals heftig geführt, wie zuvor eigentlich nur zur
Volkszählung im Jahr 1983.
18.11.2020 EinheitsEXPO
2020: Landesdatenschutzbeauftragte verwarnt Staatskanzlei wegen
unzulässiger Videoüberwachung
datenschutz.de -Die Staatskanzlei des Landes Brandenburg ließ vom 5.
September bis zum 4. Oktober 2020 mehrere Standorte der EinheitsEXPO
2020 in der Landeshauptstadt Potsdam mit Kameras überwachen. Nach
eingehender Prüfung stellte die Landesdatenschutzbeauftragte fest, dass
die damit verbundene Datenverarbeitung größtenteils unzulässig war. Sie
hat deswegen in der vergangenen Woche eine förmliche Verwarnung
gegenüber der Staatskanzlei ausgesprochen.
18.11.2020
Datenschutz
und Datensparsamkeit müssen bei Videokonferenzen beachtet werden –
Kugelmann: Welche Systeme rechtskonform zu betreiben sind, muss sorgfältig
geprüft werden
datenschutz.de - Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden
des Bundes und der Länder (DSK) hat eine „Orientierungshilfe
Videokonferenzsysteme“ und eine Checkliste veröffentlicht. Hierzu
erklärt der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz, Professor Dieter Kugelmann:
„Mit dem ‚Lockdown Light‘ ist die Zahl der Videokonferenzen in
Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Bildungseinrichtungen erneut gestiegen.
12.11.2020
BfDI
zum Urteil im Verfahren gegen 1&1
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, sieht sich durch die
Entscheidung des Landgerichts Bonn bestätigt: „Das LG Bonn hat heute
geurteilt, dass 1&1 für seinen Verstoß haftet. Das zeigt:
Datenschutzverstöße bleiben nicht ohne Folgen.“
11.11.2020
Datenschutzbeauftragter
startet Informationsoffensive – Veranstaltung zu „Schrems II“
mit 200 Teilnehmern – Kugelmann: Umsetzung des EuGH-Urteils ist
Mammutaufgabe
datenschutz.de - Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum
Datentransfer in Staaten außerhalb der EU vom 16. Juli 2020 herrscht bei
vielen Unternehmen und staatlichen Stellen weiterhin große Unsicherheit.
Viele Verantwortliche fragen sich, welche personenbezogenen Daten sie
überhaupt noch auf welcher Rechtsgrundlage in Drittstaaten wie die USA
versenden dürfen. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz startet aus diesem Grund eine
Informationsoffensive – mit Veranstaltungen, einer Podcast-Folge und einem
Prüfschema.
06.11.2020
Bei
Attesten zur Befreiung von der Maskenpflicht müssen Persönlichkeitsrechte
gewahrt bleiben – Datenschutzbeauftragter spricht „Warnung“
gegenüber Schulaufsichtsbehörde aus
datenschutz.de - Bürgerinnen und Bürger, die aus gesundheitlichen Gründen
keinen Mund-Nasen-Schutz tragen können, müssen immer öfter detaillierte
ärztliche Bescheinigungen vorlegen, die sensible Gesundheitsdaten
beinhalten. Datenschutzrechtlich ist dies aus Sicht des Landesbeauftragten
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz
zufolge sehr kritisch zu bewerten.
05.11.2020
Keine
Veröffentlichung von Corona-Infektionszahlen auf Ortsgemeindeebene – Gericht
bestätigt Auffassung des Landesdatenschutzbeauftragten
datenschutz.de - Seit Beginn der Corona-Pandemie haben den
Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI)
Rheinland-Pfalz mehrere Anfragen erreicht zu der Frage, ob Kommunen die Zahl
der Corona-Infektionszahlen in Ortsgemeinden veröffentlichen dürfen,
beziehungsweise auf Anfrage herausgeben müssen. Jetzt hat das
Verwaltungsericht Neustadt a.d.W. die Auffassung des LfDI dazu
bestätigt.
03.11.2020
Strom-
und Gasanbieterwechsel dürfen nicht erschwert werden – Datenschützer beraten
über Pläne von Auskunfteien
datenschutz.de - In den vergangenen Wochen haben sich Diskussionen um
mutmaßliche Pläne von Auskunfteien entzündet, die den Strom- und Gaswechsel
von Bürgerinnen und Bürgern erschweren könnten. Hierzu erklärt der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz, Professor Dieter Kugelmann: „Datenbanken, in denen
die Daten von mehreren Millionen Bürgerinnen und Bürgern gespeichert werden,
ohne dass diese eingewilligt haben, sind kritisch zu bewerten.
29.07.2020 Urteil
des Europäischen Gerichtshofs zur Übermittlung personenbezogener Daten in
Drittländer („Schrems II“) stärkt den Datenschutz für
EU-Bürgerinnen und Bürger
datenschutz.de - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom
16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18) den Beschluss 2016/1250 der
Europäischen Kommission zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA
(Privacy Shield) für unwirksam erklärt. Zugleich hat der EuGH festgestellt,
dass die Entscheidung 2010/87/EG der Kommission über
Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) grundsätzlich
weiterhin gültig ist.
24.07.2020
EDSA
beschließt FAQ zu Schrems II
datenschutz.de - Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat sich
gestern auf Antworten zu den wichtigsten Fragen zu den Konsequenzen aus dem
Schrems II – Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Datentransfer in
Länder außerhalb der EU geeinigt.
24.07.2020
Konsequenzen
des LfDI Rheinland-Pfalz aus dem EuGH-Urteil Schrems II
datenschutz.de - Der EuGH hat Datenübermittlungen in die USA auf der
Grundlage des sog. Privacy Shield für unzulässig erklärt. Der Privacy Shield
ist ungültig und kann keine Datenübermittlung in die USA rechtfertigen. Als
Konsequenz aus diesem Urteil wird der LfDI Rheinland-Pfalz zeitnah an
Unternehmen herantreten, um festzustellen, ob sie in der Vergangenheit ihre
Datenübermittlung in die USA auf das Privacy Shield gestützt haben. Da dies
ab sofort nicht mehr möglich ist, müssen von dem Verantwortlichen Maßnahmen
getroffen und erläutert werden, wie künftig die entsprechenden
Datenverarbeitungen gestaltet sein werden. Dazu müssen die Unternehmen
aussagefähig sein.
24.07.2020
Zweckbindung
von personenbezogenen Daten zur Verfolgung von Infektionsketten
datenschutz.de - Die aufgrund der Corona-Kontakt- und
Betriebsbeschränkungsverordnung erhobenen personenbezogenen Daten sind
zweckgebunden ausschließlich zur Verfolgung von Infektionsketten zu
verwenden. Darauf weist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit, Prof. Ronellenfitsch, nochmals ausdrücklich hin. Die
strenge Zweckbindung ergibt sich eindeutig aus § 4 Abs. 1 Nr. 2 b) der
genannten Verordnung, die lediglich den verfassungsrechtlich verankerten
allgemeinen Grundsatz der Zweckbindung bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten wiederholt und bekräftigt.
20.07.2020
Bestandsdatenauskunft
für Sicherheitsbehörden: verfassungswidrig
datenschutz.de - Gestern der EuGH, heute das Bundesverfassungsgericht: In
seinem am 17. Juli 2020 veröffentlichten Beschluss hat das
Bundesverfassungsgericht mehrere Regelungen zur Bestandsdatenauskunft für
verfassungswidrig erklärt. Bei der Aufklärung von Straftaten werden
Bestandsdatenauskünfte beispielsweise von Sicherheitsbehörden bei
Telefongesellschaften und Providern eingeholt.
20.07.2020
BfDI
zum Beschluss zur Bestandsdatenauskunft
datenschutz.de - Der stellvertretende Bundesbeauftragte für den Datenschutz
und die Informationsfreiheit (BfDI) Jürgen H. Müller sieht die Linie der
Behörde mit der heutigen Entscheidung der Verfassungsrichter zur
Bestandsdatenauskunft bestätigt: „Nicht jede Ordnungswidrigkeit darf
umgehend zu einer Abfrage bei den Telekommunikationsanbietern führen. Der
BfDI hat seit Jahren auf die Unverhältnismäßigkeit dieser Regelung
hingewiesen.
20.07.2020
Bisherige
Praxis der Bestandsdatenauskunft verfassungswidrig
datenschutz.de - Bundesverfassungsgericht erklärt bisherige Praxis der
Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig Das Bundesverfassungsgericht
(BVerfG) hat mit dem heute veröffentlichten Beschluss § 113
Telekommunikationsgesetz (TKG) und unterschiedliche Fachgesetze des Bundes,
die eine sog. Bestandsdatenauskunft ermöglichen, für unverhältnismäßig und
damit verfassungswidrig erklärt. Nachdem die Vorschriften bereits im Jahr
2012 auf dem Prüfstand standen, genügen sie immer noch nicht den
gesetzlichen Vorgaben und müssen nun bis spätestens Ende 2021 ein weiteres
Mal nachgebessert werden.
16.07.2020
Max
Schrems lässt auch Privacy-Shield-Abkommen beim EuGH durchfallen – Dr.
Hasse: Keine Überraschung, leider.
datenschutz.de - Nicht unerwartet hat der Europäische Gerichtshof heute das
Privacy-Shield Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten
Staaten von Amerika (USA) gekippt. Im zu entscheidenden Verfahren, das der
Österreicher Max Schrems gegen die Übermittlung von personenbezogenen Daten
durch Facebook Ireland in die USA eingeleitet hatte, ging es zunächst um die
Rechtmäßigkeit der so genannten Standardvertragsklauseln.
16.07.2020
BfDI
zum Schrems II-Urteil des EuGH
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber verbindet mit dem
heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum internationalen
Datentransfer eine Stärkung der Rechte der Betroffenen: „Der EuGH
macht deutlich, dass internationaler Datenverkehr weiter möglich ist. Dabei
müssen aber die Grundrechte der europäischen Bürgerinnen und Bürger beachtet
werden. Für den Datenaustausch mit den USA müssen jetzt besondere
Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
03.07.2020
Zwei
Jahre Datenschutz-Grundverordnung
datenschutz.de - In der vergangenen Woche hat die europäische
Kommission ihren Bericht über die zweijährige Anwendung der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vorgelegt. „Ich
stimme mit der EU-Kommission darin überein, dass die DS-GVO ihr
Ziel, das individuelle Recht auf Datenschutz zu stärken,
erreicht hat“, sagt der Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Müller.
„Nur bin ich schon ziemlich enttäuscht darüber, dass von
der EU-Kommission keinerlei Verbesserungsvorschläge zur DS-GVO
gekommen sind.“
01.07.2020
Schutz
von Transparenz und Privatsphäre bleibt kritisch – und muss
gestärkt werden
datenschutz.de - Die überwiegende Gutheissung der stark
angestiegenen Gesuche um Einsicht in die Tätigkeit der
Bundesverwaltung steht in Widerspruch zu deren Bestrebungen, das
Öffentlichkeitsgesetz durch Ausnahmen zu verwässern. Seit bald
drei Jahren anhaltende Beratungen eines zeitgemässen
Datenschutzgesetzes stehen in Kontrast zu digitalen
Grossprojekten, welche die Datenschutzaufsicht des Bundes
zunehmend herausfordern. Der heute veröffentlichte
Tätigkeitsbericht 2019/2020 des Beauftragten macht diese beiden
Spannungsfelder deutlich.
30.06.2020
Corona-Listen:
Gästedaten nicht offen zugänglich aufbewahren
datenschutz.de - Den Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit erreichen derzeit viele Beschwerden, in
denen die Erhebung personenbezogener Daten anlässlich der
Corona-Pandemie kritisiert wird. Hierzu erklärt der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Heinz Müller: „Die in der Verordnung der Landesregierung
angeordnete Erhebung von Kontaktdaten ist derzeit noch
unumgänglich, um die Corona-Pandemie durch die Rückverfolgung
von Infektionsketten weiter einzudämmen.
29.06.2020
Konsultationsverfahren
zur Anonymisierung erfolgreich
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit (BfDI) veröffentlicht die Ergebnisse
seines Konsultationsverfahrens zur Anonymisierung
personenbezogener Daten. Wichtigste Erkenntnis: Die
Anonymisierung von personenbezogenen Daten ist mit einer
entsprechenden Rechtsgrundlage grundsätzlich möglich – auch im
Telekommunikationssektor. Eine Verpflichtung zur unverzüglichen
Löschung ist durch eine Anonymisierung erfüllbar, hier ist
allerdings ein strengerer Maßstab anzulegen.
26.06.2020
BfDI
zur Evaluierung der DSGVO
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber begrüßt den
Evaluierungsbericht der Europäischen Kommission zur
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Er sieht den Bericht als wichtigen
Schritt zur weiteren Vereinheitlichung und verbesserten Durchsetzung des
Datenschutzes.
26.06.2020
Eilentscheidung
des BGH: Facebook nutzt marktbeherrschende Stellung missbräuchlich
aus
datenschutz.de - In einer Eilentscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom
23. Juni 2020 (KVR 69/19 – Beschluss) bestätigt dieser einen Beschluss des
Bundeskartellamts. Das Bundeskartellamt hatte entschieden, dass Facebook
seine marktbeherrschende Stellung aufgrund der uneingeschränkte
Profilbildung, die Facebook betreibe, missbrauche. Nutzer/innen von Facebook
müssten in die sehr weit gehenden Nutzungsbedingungen einwilligen. Facebook
sammelt aber nicht nur Daten, die bei der Nutzung der Facebook-Plattform
anfallen. Es führt darüber hinaus auch Daten zusammen, die Nutzer/innen
beispielsweise bei WhatsApp, Instagram oder anderen Diensten hinterlassen,
zusammen.
25.06.2020
BGH-Entscheidung
zu Facebook bestätigt Vorwurf der missbräuchlichen Ausnutzung einer
marktbeherrschenden Stellung
datenschutz.de - Die Entscheidung des BGH über die Zulässigkeit des
Beschlusses des Bundeskartellamts stellt eine Zäsur im Umgang mit global
agierenden Internetdiensten dar, die aufgrund ihrer marktbeherrschenden
Stellung den Nutzerinnen und Nutzern ihre Nutzungs- und
Datenschutzbestimmungen bislang diktieren können. Ohne eine wirksame
Kontrolle über ihre Daten und vor dem Hintergrund des Lock-in-Effekts
erkennt der BGH bei Facebook eine kartellrechtlich relevante Ausbeutung der
Nutzerinnen und Nutzer.
25.06.2020
EU
Kommission legt Evaluationsbericht zur DSGVO vor – Verpasste Chance zum
Nachsteuern
datenschutz.de - Der gestern veröffentliche Bericht der EU-Kommission zur
Bewertung und Überprüfung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zieht im
Wesentlichen ein positives Fazit. Die Gelegenheit, nach nun schon mehr als
zwei Jahren Praxis der Datenschutzgrundverordnung mit neuen Vorschlägen
erkennbare Fehlentwicklungen zu korrigieren, wird jedoch nicht genutzt.
25.06.2020
Warnung
des LfDI wurde gehört – Zoom bessert nach
datenschutz.de - Der Videokonferenz-Dienst Zoom bewegt sich. Im April hatte
der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Baden-Württemberg (LfDI), Dr. Stefan Brink, anlässlich eines
Sicherheitsvorfalls an einer Freiburger Schule vor der Nutzung des Dienstes
im Schulunterricht gewarnt. Hierauf reagierten erfreulicher Weise nicht nur
Schulen, sondern auch Zoom.
24.06.2020
Datenschutz
und Infektionsschutz gehen Hand in Hand
datenschutz.de - Gaststätten, Friseursalons und andere Einrichtungen sind
nach der Hamburgischen SARS-CoV-2-EindämmungsVO verpflichtet, die
Kontaktdaten ihrer Gäste zu erheben und vier Wochen aufzubewahren.
Zahlreiche Beratungsanfragen und Beschwerden beim HmbBfDI haben gezeigt,
dass bei den Gewerbetreibenden eine große Unsicherheit herrscht, wie diese
Anforderung umzusetzen ist.
24.06.2020
Kontaktdatenerhebung
als Corona-Eindämmungsmaßnahme – Berliner Datenschutzbeauftragte stellt
Musterformulare zur Verfügung
datenschutz.de - Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit weist Berliner Gewerbetreibende darauf hin, dass bei
der Erhebung von Kontaktdaten von Kundinnen und Kunden zur Nachverfolgung
von Corona-Kontakten der Datenschutz stets zu wahren ist. Laufende Listen,
auf denen die Kontaktdaten der Gäste offen für Dritte einsehbar sind, sind
unzulässig. Als Hilfestellung stellt die Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz auf ihrer Webseite Musterformulare zur Verfügung.
24.06.2020
BfDI
begrüßt Urteil des BGH zu Facebook
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber sieht im Urteil des
Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23.06.2020 einen wichtigen Etappensieg für den
Datenschutz.Der BGH hatte vorläufig den Vorwurf des Bundeskartellamts
bestätigt, dass Facebook seine marktbeherrschende Stellung missbraucht.
23.06.2020
Neuer
LfDI-Podcast widmet sich „Fake News“
datenschutz.de - In einer neuen Podcast-Folge greift das Büro des
Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz (LfDI) das Thema „Fake News“ auf. „Fake
News und Fehlmeldungen haben Hochkonjunktur – sei es in
Integrationsdebatten oder jetzt während der Corona-Pandemie“, sagt
der Landesdatenschutzbeauftragte Professor Dieter Kugelmann.
18.06.2020
Video
aus dem Homeoffice: Das Team der Datenschutzbeauftragten des Kantons
Zürich zu Corona und Privatsphäre
datenschutz.de - Am 19. Juni endet die ausserordentliche Lage gemäss
Epidemiengesetz. Die Datenschutzbeauftragte und ihre Mitarbeitenden erklären
in einem Video aus dem Homeoffice gleich selbst, welche Fragen sie sich in
den vergangenen Wochen stellten und mit welchen Lösungen sie die Sicherheit
von Homeoffice und Home Schooling unterstützten. Die Coronakrise hat den
Schutz der Privatsphäre ins Zentrum der gesellschaftlichen Diskussion
gerückt.
17.06.2020
BfDI
stellt Tätigkeitsberichte vor
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, überreichte am 17.
Juni 2020 den 28. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und den 7.
Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit an den Präsidenten des Deutschen
Bundestages.
16.06.2020
Corona-Warn-App
steht zum Download bereit – datenschutzkonformes Modell hat sich
durchgesetzt!
datenschutz.de - Mit der Corona-Warn-App (CWA) wird das Ziel verfolgt, die
Ausbreitung der Covid-19-Infektionen einzudämmen. Der Gedanke dahinter ist,
dass Infektionsketten leichter erfasst und unterbrochen werden können. Dazu
informiert die Corona-Warn-App Nutzerinnen und Nutzer per Mitteilung, wenn
sie sich in der Vergangenheit für eine bestimmte Zeitdauer in der näheren
Umgebung einer mit SARS-CoV-2-Virus infizierten anderen Person aufgehalten
haben und diese infizierte Person die eigene Infektion in der CWA hinterlegt
hat.
16.06.2020
Datenschutzfreundliches
Grundkonzept der Corona-Warn-App – Freiwilligkeit darf nicht durch
zweckwidrige Nutzung untergraben werden!
datenschutz.de - Mit der am 16. Juni 2020 durch den Bund vorgestellten
Corona-Warn-App steht ein freiwilliges Instrument mit einer dezentralen
Speicherung auf dem jeweiligen Smartphone zur Nachverfolgung eventueller
Infektionen zur Verfügung. Die Datenschutzkonferenz sieht das
datenschutzfreundliche Grundkonzept als Realisierung des Grundsatzes von
Datenschutz by Design. Sie weist allerdings darauf hin, dass insbesondere
der Ansatz der Freiwilligkeit nicht durch eine zweckentfremdende Nutzung
untergraben werden darf:
16.06.2020
Datenschutz
bei Corona-Warn-App ausreichend
datenschutz.de - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (BfDI) Professor Ulrich Kelber äußerte sich am 16. Juni
zur Corona-Warn-App. Der BfDI hatte den Entwicklungsprozess beratend
begleitet: „Aus Sicht des Datenschutzes sehe ich keinen Grund, der
gegen eine Installation spricht. Aber es gibt noch Schwachstellen. Dort
müssen die verantwortlichen Behörden und Unternehmen Anpassungen vornehmen.
Als zuständige Aufsichtsbehörde werden wir überprüfen, dass unsere Hinweise
schnellstmöglich umgesetzt werden.“
16.06.2020
Landesbeauftragter
für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern legt
Tätigkeitsbericht für 2019 vordatenschutz.de - Der Landesbeauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern hat heute
seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Das Arbeitsvolumen der
Behörde ist gegenüber dem Jahr 2018 weiter gestiegen. Während er in den
letzten vier Monaten des Jahres 2018 nur von einer der in der europäischen
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vorgesehenen aufsichtsrechtlichen
Maßnahmen Gebrauch gemacht hat, waren es im Jahr 2019 bereits 82.
11.06.2020
Jetzt
Videos einreichen: Schutz der Privatsphäre in der
Corona-Pandemie
datenschutz.de - Homeoffice, Home Schooling, Videokonferenzen,
Telefonnummern im Restaurant und Corona-Tracing-Apps: Fragen zum Schutz der
Privatsphäre und der persönlichen Daten werden gerade überall kontrovers
diskutiert. Bis zum 31. August 2020 können Youtuber, Digital Storyteller,
Filmemacherinnen und Filmemacher ihre Beiträge einreichen.
09.06.2020
Ratgeber
zu Smartphone-Sicherheit veröffentlicht
datenschutz.de - Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit hat eine Neuauflage des Ratgebers „Wie sicher ist
dein Smartphone?“ veröffentlicht. Der Ratgeber richtet sich an
Jugendliche und Heranwachsende und erklärt leicht verständlich, welche
Gefahren beim Umgang mit dem Smartphone für die Privatsphäre drohen und mit
welchen Tipps Nutzerinnen und Nutzer sich bestmöglich schützen können.
Mehr
Datenschutz und Transparenz im Kanton Zürich
datenschutz.de - Am 1. Juni 2020 trat das revidierte Gesetz über die
Information und den Datenschutz (IDG) in Kraft. Die Datenschutzbeauftragte
erhält neue Kompetenzen und kann öffentliche Organe mit einer Verfügung zu
einer