A
Abfindung
Gesetzliche
Abfindung bei betriebsbedingten Kündigungen
Abfindungen bei betriebsbedingten Kündigungen sollen den Verlust des
Arbeitsplatzes sozialverträglicher machen. Sozialpläne, die im
Zusammenhang mit Betriebsänderungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
abgeschlossen wurden, enthielten regelmäßig Regelungen über
Abfindungen.
Abmahnung (Wikipedia.org)
Aufhebungsvertrag (Wikipedia.org)
In einem Aufhebungsvertrag (auch: Auflösungsvertrag)
wird eine einvernehmliche Beendigung eines Schuldverhältnisses, meistens
eines Arbeitsverhältnisses, vertraglich geregelt.
Aktuelles
bei SoliServ.de
Alkohol
am Arbeitsplatz
Altersteilzeit (BMAS)
Gleitender Übergang in den Ruhestand
Altersteilzeit (Wikipedia.org)
Anmeldung:
SoliDebatte (geschlossenes Diskussionsforum)
Besonders interessant für Betriebs- und Personalräte,
die unter Gleichgesinnten ihre betrieblichen Probleme ohne
Öffentlichkeit diskutieren wollen, hier findet
ihr ca. 620 Betriebs- und Personalräte, MAV, Schwerbehindertenvertretungen,
Arbeitsrechtler sowie Gewerkschaftler.
Passwortvergabe und Eintragung
beim Kollegen Georg Dresel G.Dresel@soliserv.de
Anwalts-
und Sachverständigenverzeichnis
Arbeitslosengeld
II - Hartz IV Informations-Übersicht
(Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe
und Sozialhilfe)
Arbeitslosigkeit
und Rente (BMAS)
Arbeitnehmerkammer
Bremen
Arbeitsstättenverordnung (
ArbStättV )
Arbeitssicherheitsgesetz (
ASiG )
Arbeitsschutz
/ Arbeitssicherheit
- Praxishilfen im Arbeitsschutz
- Links zum Arbeitsschutz- und Sicherheit sowie Umweltschutzorganisationen
Arbeitsplatzkontrolle:
Big Brother liest mit ( Datenschutz im Internet )
Arbeitnehmer-Gesetze
/ Gesetze zum Arbeitsrecht ( BMAS )
Arbeitnehmerhaftung (Wikipedia.org)
Arbeitsvertrag (Ratgeberportal)
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Arbeitszeugnis
Wer mit Arbeitszeugnissen zu tun hat – sei es als Arbeitnehmer/in,
Personalrat oder Betriebsrätin kommt nicht selten ins Schwitzen. „Musste
überhaupt ein Zeugnis geschrieben werden?“ – „Was
muss im Zeugnis stehen?“ – „Wie ist das Zeugnis richtig
formuliert?“
– „Welche Form muss es haben?“ – ......
(als PDF-Datei
(396 Kb) Quelle: Arbeitnehmerkammer Bremen
Arztbesuch
während der Arbeitszeit
Krankheit ist nicht planbar. Und ein Arzttermin in der Arbeitszeit
manchmal unvermeidbar. Im Streitfall mit dem Arbeitgeber ist es gut, die arbeitsrechtlichen
Regelungen zu kennen.
Auszubildende (Azubis)
- Bildungsserver.de
- Auszubildender
/ Lehrling (wikipedia.org)
- Azubi.net - Online-Forum
- Dr.
Azubi.de (DGB-Seite)
Stress in der Ausbildung? Stress in der Schule? Doktor Azubi hilft! Wir
sind für dich da! Wir sagen dir konkret, was geht! Wir setzen alles
daran, gemeinsam mit dir Lösungen zu finden. Schnell, unbürokratisch
und kostenlos.
Ausbildung.net (Das deutsche Ausbildungsportal)
Assessment-Center (Wikipedia.org)
Änderungskündigung (Wikipedia.org)
  |
B
Besoldung,
Vergütung, Entlohnung, Versorgung und Kindergeld etc.
Behinderte
Menschen
Betriebsrat (Wikipedia.org)
Beck`sche Personalhandbuch - Arbeitsrechtslexikon
Betriebsrente
- Betriebliche Altersversorgung (Wikipedia.org)
Betriebliche
Altersversorgung der IG Metall ( MetallRente )
Das Altersvermögensgesetz hat zwei neue Varianten der zusätzlichen
Altersvorsorge geschaffen
Betriebsvereinbarungen ...
.. sind Veträge zwischen Betriebsrat mit der Geschäftleitung
eines Unternehmens auf der Rechtgrundlage des Betriebsverfassungsgesetzes
(BetrVG)
Betriebsräte
- Online
Betriebsrentengesetz (
Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales (BMAS))
Betriebsrätenetz
"Kompenetz"
Betriebs-
/Personalräte und Mitarbeitervertretungen (MAV) ( Deutschland )
Betriebsratsberatung
Betriebsratswahlen
Betriebsärzte
Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsänderung (Wikipedia.org)
- Eine Betriebsänderung liegt
vor, wenn ein Betrieb oder
Betriebsteil stillgelegt, eingeschränkt oder mit einem anderen Betrieb
zusammengeschlossen wird, wenn ein Betrieb aufgespaltet wird oder der Betriebszweck
oder die Betriebsorganisation geändert oder grundlegend neue Arbeitsmethoden
eingeführt werden. Eine Betriebsänderung löst in Betrieben,
in denen ein Betriebsrat existiert
unterschiedliche und unterschiedlich weitreichende Mitbestimmungsrechte
aus.
Betriebsübergang
- Fachanwalt.de hat vor kurzem einen Artikel zum Thema „Betriebsübergang: Wissenswertes für Arbeitgeber und Arbeitnehmer“ veröffentlicht. Hier finden Interessierte einen transparenten Überblick sowie umfangreiche Informationen zu den folgenden Aspekten:
- Rechtliche Situation
- Wann spricht man von einem Betriebsübergang?
- Konkrete Merkmale eines Betriebsübergangs
- Was ist ein Teilbetriebsübergang?
- Situation der Beschäftigten
- Rechtliche Folgen eines Betriebsübergangs auf den Arbeitsvertrag
- Welche Informationspflichten bestehen gegenüber Arbeitnehmern?
- Verhinderung durch die Belegschaft möglich?
- Hat der Betriebsrat ein Mitspracherecht?
- Muss der neue Betriebsinhaber für mögliche Lohn- und Gehaltsrückstände haften?
- Fazit und Zusammenfassung
- Den Artikel finden Sie hier!
Beratung
durch Sachverständige für Betriebsräte
Berufsgenossenschaften
Adressenliste, Links usw.
Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB)
Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) soll Jugendliche während ihrer
Ausbildung oder ihrer Teilnahme an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
Hilfe bieten, wenn finanzielle Schwierigkeiten die berufliche Qualifikation
gefährden würden.
Beschlussfassung
für Seminare
Worauf es ankommt - Der korrekte Beschluss
Dass sich die Mitglieder der Interessenvertretungen weiterbilden
können, ist gesetzlich geregelt.
weitegehende
Infos...
Bildungsangebote
Bildschirmarbeitsplätze
und Bildschirmbrille
Betriebsvereinbarungen und Infos zum
Bildschirmarbeitzplatz
können als Zip-Archiv-Paket downgeloadet
werden ( ZIP-Datei, 523 Kb )
Big
Brother liest mit - Arbeitsplatzkontrolle ( Datenschutz im Internet )
Bundesdatenschutzgesetz
Erscheinungsdatum: 20.12.1990
BDSG vom 20. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2954), neugefasst durch Bek. v. 14.1.2003 (BGBl. I S. 66), geändert durch § 13 Abs. 1 des Gesetzes v. 5. 9.2005 (BGBl. I S. 2722 sowie Artikel 1 des Gesetzes v. 22.8.2006 (BGBl. I S. 1970)
- nicht amtliche Fassung (Stand: 26.08.2006) (PDF, 148 KB)
Büroarbeitsplatz
- Arbeitsschutz - Grundwissen und Verweise auf die einschlägigen Vorschriften
Brückentag (Wikipedia.org) (23.10.2006)
- Als Fenstertag oder Brückentag bezeichnet
man einzelne Tage, die zwischen einem Feiertag und einem ohnehin arbeitsfreien
Tag (Samstag oder Sonntag) liegen, demzufolge also entweder ein Montag
oder ein Freitag.
- Brückentage
2006 in Deutschland
Buch
& mehr direkt - Jetzt auch online
Vor allem an Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräte richten
sich die Fachbuchkataloge und Buchtips auf der Homepage
  |
C
D
Datenschutz
Datenschutzbeauftragter des Bundes
Informationsbroschüren finden
Sie hier...
Datenschutzsuche
DGB
- Beratungspool
DGB
- FAQ - Die wichtigsten Fragen von der Ausbildung bis zur Rente
Dienstvereinbarungen
Download bei
SoliServ.de
E
E
- Lancer: Freiberufler aller Länder, vereinigt Euch!
E-Learning
Elterngeldrechner
online (Familienministerium)
Der neue Elterngeldrechner ist online. Das Elterngeld ist ein wichtiger
Meilenstein einer zukunftsorientierten Familienpolitik. Es schafft gemeinsame
Zeit für Eltern und Kinder. Mit unserem Elterngeldrechner können
Sie einfach in wenigen Minuten Ihren möglichen Anspruch auf das Elterngeld
ermitteln.
Weitere Informationen
Die
neue Elternzeit
(Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Eingruppierungen
Über dieses Thema und andere Betriebliche / Dienstliche Probleme kann
man sich in der Mailingliste "SoliDebatte" mit anderen Kollginnen
und Kollegen austauschen. Hier findet man Betriebs- und Personalräte,
MAV, Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitsrechtler sowie Gewerkschaftler.
In der geschlossenen Benutzergruppe von "SoliDebatte", kann ohne Öffentlichkeit, diskutiert
werden.
Ein-Euro-Jobs
- Rechtsentscheidungen zu Ein-Euro-Jobs und andere Infos zum Thema
- Handlungshilfe der GEW [Stand: Februar 2005 (PDF-Datei, 666 kb)]
Broschüre "Ein-Euro-Jobs - Einflussmöglichkeiten von Betriebs-
und Personalräten bei 'Arbeitsgelegenheiten'"
- Schulevaluation und Beteiligung der Personalräte
Stand: Februar 2006 (PDF-Datei, 18,79 KB)
- Die Gratis-Konkurrenz - Artikel aus der ZEIT online
Ein-Euro-Jobs sollen den Langzeitarbeitslosen helfen. Der Erfolg ist umstritten,
die Nebenwirkungen sind beträchtlich. Die Praxis zeigt: Die Billigjobs
vernichten Arbeitsplätze.
- usw.
Die
Broschüre über "Entgeltfortzahlung
bei Krankheit" Stand: 01.01.06
Entgelt
- Flexible Entgeltsysteme
- Rentenreform 2002 und Entgeltpolitik
- Rentenreform 2002 - Gestaltungsformen der Entgeltumwandlung
- u. v. andere mehr
Entgeltumwandlung (betrieblichen Altersversorgung)
- Rechnet sich Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung für Arbeitnehmer überhaupt?
nein !!! Für einen Arbeitnehmer ist es günstiger, er würde sein Geld auf der Sparkasse anlegen. Zu diesem Ergebnis kommt in einer Studie Prof. Birk von der Uni Bamberg.
Mehr Infos zu der Studie...
ERA-TV (Wikipedia.org)
Ergonomie
Europäische
Betriebsräte (EBR)
- EBR-RICHTLINIE 94/45/EG EBR-EU-Richtlinie-Information+Konsultation
- EBR-EU-Richtlinie-Information und Konsultation EBR-Urteil-Bosfrost
- EBR-Urteil-Bosfrost EBR-Europäisches-Betriebsrätegesetz
- EBR-Europäisches-Betriebsrätegesetz EBR-Urteil-Vertraulichkeit
- EBR-Urteil-Vertraulichkeit
Europäische
Betriebsräte ( HBS )
Europäische
Betriebsräte (EBR) ( IG Metall )
F
Firmenpleite
was nun? ( Ratgeber )
Freistellungen (
Ratgeber ) für Betriebs- / Personalräte,
Mitarbeiter- / Schwerbehindertenvertretungen,
JAV, Wahlvorstände
Was die betrieblichen Interessenvertretungen und die Wahlvorstände
schon immer wissen wollten !
- Wann sind Schulungen erforderlich ?
- In welchem Umfang stehen mir Freistellungsregelungen zu ?
- Muss der Arbeitgeber bzw. die Dienststelle der Schulungsteilnahme zustimmen
?
- Wie gehe ich bzw. das Gremium vor, wenn es Konflikte um die Freistellung
gibt ?
- Welche Risiken können bei der Inanspruchnahme von Bildungsveranstaltungen
bestehen ?
Antwort auf diese und Hunderte andere Fragen gibt jetzt
der Ratgeber Freistellungen für die betriebliche Interessenvertretungen.
Der Autor Ingo Hamm ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bochum, sei vielen
Jahren "im Thema" und als Referent für das DGB-Bildungswerk
NRW tätig.
Fernstudium - Fernstudium-Net wird zu Studero.de - dem Fernstudium- und Weiterbildungsportal
Arbeitsgemeinschaft lebenslanges Lernen
G
Gehalt-
und Lohnsrechner der HBS-Düsseldorf
Gefährdungsanalyseverfahren
für alle Büro- und Produktionsarbeitsplätze
einschließlich
Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen,
PDF-Datei ( 164 KB )
Gefahrstoffe
Gesetzliche
Krankenversicherung ( Bundesministerium für Gesundheit und Soziale
Sicherung (BMGS) )
Gewerkschaften
Gesetze zum
Arbeitsrecht ( Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA))
Gesetzestexte
von A - Z ( Bundesministerium der Justiz )
Gesetze
finden!
Gesundheitsschutz
Geschäftsordnung
des Betriebsrats (PDF-Datei)
Geringfügige
Beschäftigung / 400-Euro-Mini-Jobs
( Bundesministerium für Wirtschaft
und Arbeit (BMWA))
Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung
( Bundesministerium für Wirtschaft
und Arbeit (BMWA))
Gleitzeit (Wikipedia.org)
- Mit Gleitzeit wird eine in gewissem Rahmen frei geregelte Arbeitszeit verstanden.
Eine Gleitzeitregelung wird in den meisten Fällen zwischen der Firmenleitung
und dem Betriebsrat durch Betriebsvereinbarung vereinbart
und legt im Regelfall eine sog. "Kernzeit" fest
(etwa 9 bis 15 Uhr), in der alle Dienstnehmer anwesend sind.
Globalisierung
Grundsicherung
für Arbeitsuchende ( PDF-Datei der Bundesagentur für Arbeit)
A - Z Häufig gestellte Fragen
zum Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)
GEZ
- Antrag
auf Befreiung
Befreiung von der Rundfunk- und
Fernsehgebührenpflicht
und zwar für:
- ALG II - Bezieher
- Sozialgeld - Bezieher
- anderer Sozialhilfebescheid
- Schwerbehinderte mit RF-Merkzeichen
- BAföG - Bezieher
- und andere, Plegebedürftige, Blinde etc.
  |
H
Hartz
IV - Arbeitslosengeld II Informations-Übersicht
(Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe
und Sozialhilfe)
Hinzuverdienstrechner
Ermitteln Sie einfach & direkt Hinzuverdienstgrenzen von gesetzlichen Renten
I
ICH
AG
Hier ein paar Seiten zum Thema:
Insolvenzrecht (arbeitsagentur.de)
- Insolvenzgeld,
Vordrucke und Merkblätter
J
Jobs
im Internet
Jobsuche
K
Kollektivvereinbarungen
Kontakt
zu SoliServ.de
Krankenversicherung (
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Kranken-Rückkehrgespräche
im Betrieb ( PDF-Datei ) (128 Kb)
Kur
und Rehabilitation
Voraussetzungen, Leistungen
und Adressen
Kurzarbeit,
Kurzarbeitergeld
Kündigung und Kündigungsrecht
Kündigung und Kündigungsrecht (Wikipedia.org)
Kündigungfristen § 622
BGB - Kündigung von Arbeitsverhältnissen
Kombilohn(wikipedia.org)
  |
L
Leitfaden für
den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten
Mitarbeiterinnen, PDF-Datei (56 KB)
Leiharbeit /
Zeitarbeitseite der IGM
Leiharbeit
/ Arbeitnehmerüberlassung (Wikipedia.org)
- Arbeitnehmerüberlassung ist das „Verleihen“
von Arbeitskräften (Leiharbeitnehmer)
durch ein Unternehmen (Verleihunternehmen/Überlasser)
an ein anderes Unternehmen (Entleiher/Beschäftiger). Umgangssprachlich
wird Arbeitnehmerüberlassung auch als Leiharbeit, Zeitarbeit oder Personalleasing bezeichnet.
Links
LohnSpiegel eine
Internetseite der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)
rund um Lohn und Gehalt
mit einem kostenlosen Lohn- und
Gehalts-Check
M
"Magazin
Mitbestimmung" Beispiele erfolgreicher Mitbestimmung, HBS Düsseldorf
Mailinglisten (
SoliDebatte unser Haupt-Forum sowie 3 Firmen-Foren)
Medien:
Online-Magazin Telepolis
Metall
- Rente ( mit vielen Infos und Links )
Mini
- Jobs Bundesagentur für Arbeit
Mini
- Jobs ( Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA))
Mitbestimmung
Mobbing
am Arbeitsplatz
N
Nacht-
und Schichtarbeit
(Leitlinien der Deutschen Gesellschaft
für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM)
Netzwerke
im Bereich der Gewerkschaften
Neue
Urteile hier findet man aktuelle Rechtsentscheidungen
aus dem Arbeits- und Sozialrecht
Neuregelungen des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)
O
Online-Forum
- Geschützter Tele-Arbeiter
Über den Schutz der Arbeitnehmer in diesen neuen
Arbeitsformen informiert das Online Forum
Telearbeit, die bundesweit erste arbeitnehmerorienterte
Telearbeitsberatung
Online-Magazin:
Telepolis für neue Medien
P
Personalanpassung
ohne Entlassungen ( PDF-Datei, 591 KB )
Personalplanung (Wikipedia.org)
Personalräte
- Online
Praktikum/Praktikannten
Pressemeldungen
PDF-Bibliothek
Q
Qualifizierung
( Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
R
Rauchverbot (Wikipedia.org)
Rechtsentscheidungen zum
Arbeits- und Sozialrecht
Referenzen
Rehabilitation (Wikipedia.org)
Riester-Rente
- Riester-Rentenversicherungen - Alle Angebote im Test
Verbraucher können bei der Riester-Rentenversicherung zwischen einer
klassischen Police und Rentenversicherungen mit unterschiedlich hohem
Fondsanteil wählen. Es wurden mehr als 350 Policen getestet. Der
Test teilt mit, für wen sich der Abschluss lohnt und was Verbraucher
beachten sollten.
Mehr zum Thema unter:
http://www.stiftung-warentest.de/
- Riester-Banksparpläne - Alle Angebote im Test
Die Altersvorsorge von Banken und Sparkassen ist die richtige Wahl
für ältere Arbeitnehmer und für potenzielle Bauherren.
FINANZtest hat alle Angebote untersucht und sagt, welche besser sind.
Mehr zum Thema unter:
http://www.stiftung-warentest.de/
- Private Altersvorsorge:
"Das RentenPlus" - das Angebot des DGB zur privaten
Altersvorsorge:
Beamtinnen und Beamte und ArbeitnehmerInnen ohne betriebliche
Altersversorgung sollen im Alter auf einen erarbeiteten Lebensstandard
nicht verzichten. Mit dem Altersvorsorgepaket "Das RentenPlus"
will der DGB diese Lücke schließen. Gestartet wird am 1. September
2002.
Mehr zum Thema unter:
http://www.das-rentenplus.de/
- Betriebliche Altersversorgung
der IG Metall ( MetallRente )
Das Altersvermögensgesetz hat zwei neue Varianten der zusätzlichen
Altersvorsorge geschaffen.
- Metall-Rente
Wer es genau wissen will, kann den Entgeltumwandlungsrechner benutzen
und sich ausrechnen lassen, ob Brutto- oder Nettoumwandlung für
2002 günstiger ist. Dagegen bietet die Entgeltumwandlung im Rahmen
der betrieblichen Altersvorsorge mehr Möglichkeiten und günstigere
Konditionen.
RSI
- Repetetive Strain Injury
  |
S
Sachverständige für
Betriebs- und Personalräte
SAP-Info-Glossar
SAP-Fachwörterbuch
SAP
- Netzwerk ( IG Metall )
SAP
R/3 - Weiterbildung
Seminarbeschluss
Worauf es ankommt - Der korrekte Beschluss
Dass sich
die Mitglieder der Interessenvertretungen weiterbilden können,
ist gesetzlich geregelt.
weitegehende Infos...
Sozialhilfe Bundesministerium
für Arbeit und Soziales (BMAS)
Sozialhilfe (
Tacheles e.V. - Wuppertal )
- Wer hat Anspruch auf Sozialhilfe?
- Was ist denn überhaupt Sozialhilfe?
- Unterscheidung von HLU und HBL
- HLU: Hilfe zum Lebensunterhalt
- Einmalige Beihilfen
- HBL: Hilfe in besonderen Lebenslagen
- Ergänzende Sozialhilfe
- Sozialhilfe in Notlagen
- Zusammenfassung
- Sozialhilfeberechnung
- das Tacheles Diskussionsforum
- und viele weiteren Informationen ..
Schicht-
und Nachtarbeit
(Leitlinien der Deutschen Gesellschaft
für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM)
Scheinselbständigkeit Deutsche
Rentenversicherung
- Arbeitnehmer oder Selbstständiger
- Hinweise auf Scheinselbstständigkeit
- Status klären
Schwerbehinderte
Bücher und Broschüren
( IG Metall )
Schwerbehindertenvertretung (
SchwbV )
weitere nützliche Links:
Sicherheitsbeauftragter (
sicherheitsNet.de )
Sozialdemokratie (
Wegweiser durch die deutsche Sozialdemokratie )
Sozialportal.de
Suchtkranke
( Leitfaden für suchtgefährdete Mitarbeiterinnen,
PDF-Datei (56 KB)
Studieren.net (Das deutsche Infoportal rund ums Studieren)
Studentisches OnlineMagazin ( EduMagazin )
  |
T
Tarifinformationen
(Online)
Tarifverträge
/ Tarifinfo ( IG Metall )
Allgemeinverbindlich
erklärte Tarifverträge des Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(BMAS)
(Stand: Stand: 1. Januar 2013)
Tarifarchiv
- Tarifpolitische Monatsberichte
Fachbegriffe
der Tarifpolitik der Hans-Böckler-Stiftung (HBS-Düsseldorf)
Technologieberatungsstellen
(TBS) im DGB für Betriebs- und Personalräte
Teilzeitberechnung
leicht gemacht
- Teilzeit-Netto-Rechner
- Altersteilzeit-Rechner
Teilzeit
& Arbeitszeitmodelle (Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(BMAS)
U
Unfallverhütungsvorschriften
der Berufsgenossenschaft
Urlaub
Gut in den Urlaub starten ...
Begriff des Erholungsurlaubs und dessen gesetzlichen Grundlagen
Urteile zum
Arbeits- und Sozialrecht
Uni-Vergleich.de (Das deutsche Hochschulportal)
V
Vario
- Zeit
- Anbieter von computergestützten Zeiterfassungssystemen
- Konzept "Flexible Belegschaft"
- Jahres-Teilzeit
- Langzeitkonto (Auswirkung)
- u. v. andere mehr
Veranstaltungskalender /
Seminare
Vereinbarungen (
auch Betriebs- / Dienstvereinbarungen und Zielvereinbarungen)
Vernetzungsstelle
für Gleichberechtigung und Frauenbeauftragte
Versetzung (Wikipedia.org)
Vertrauensleute
/ Schwerbehindertenvertretung
Vertrauenskörper
der Firma Siemens - Erlangen G
Verwaltungsstellen
der IG Metall in Deutschland
W
Wahlordnung
für die Schwerbehindertenvertretung (PDF-Datei;
29 kb)
Wahlen
zur Schwerbehindertenvertretung ( IG Metall )
Webcams
- International
Wegweiser
durch die deutsche Sozialdemokratie
Weiterbildung
Das Thema Weiterbildung wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger.
Zum einen macht die schnelle Entwicklung der Technologie ein lebenslanges
Lernen notwendig und zum anderen wird der Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt
immer größer.
Whistleblowing
(engl. „Skandalaufdecker“,
wörtlich „Pfeifenbläser“) bezeichnet einen speziellen
Informanten, der Missstände,
illegales Handeln (z. B. Korruption, Insiderhandel)
oder allgemeine Gefahren (z. B.
Verstrahlung) an die Öffentlichkeit bringt.
Im Sprachgebrauch der Naturwissenschaften
ist ein Whistleblower derjenige,
der einen Fall von wissenschaftlichem
Fehlverhalten publik macht.
Wir
über uns ( SoliServ.de )
X

Y
Z
Zeugnis-Formulierungen
des Arbeitszeugnisses
Zum Entschlüsseln: Was steht zwischen
den Zeilen?
Zielvereinbarungen

Ergänzungen, Berichtigungen und fehlerhafte
Links, bitte per eMail
an uns |