Rechtsänderungen zum neuen Jahr
Gesetzliche Neuerungen zum Jahreswechsel 2017/2018
29. Dezember 2017 - Wie immer zum Jahreswechsel treten auch zum neuen Jahr 2018 einige
gesetzliche Änderungen in Kraft, die man kennen sollte. Für Hausbauer, Betriebe, Verbraucher,
Verkehrsteilnehmer, aber auch für Rechtsanwälte gilt es, einige wichtige Neuerungen zu
beachten.
weiterlesen...
Überlange Gerichtsverfahren
Wahrung der Klagefrist bei der Entschädigungsklage
29. Dezember 2017 - Bei Entschädigungsklagen ist für die Wahrung der sechsmonatigen Klagefrist
stets der Eingang der Klage beim BFH maßgebend; das gilt auch nach Anfügung des § 66 Satz 2 FGO,
wonach solche Streitsachen erst mit der Zustellung der Klage rechtshängig werden.
weiterlesen...
Befristung:
Maskenbildnerin am Theater arbeitet befristet
21. Dezember 2017 - Ist eine Maskenbildnerin an einem Theater überwiegend künstlerisch tätig,
rechtfertigt die Eigenart ihrer Arbeitsleistung, dass ihr Arbeitsvertrag befristet wird. Dass die
Arbeitnehmerin künstlerisch tätig ist, belegen ihr Arbeitsvertrag und der anwendbare
Bühnentarifvertrag – so das Bundesarbeitsgericht.
weiterlesen...
Meldungen für Betriebsräte
Ausbildung:
Aus für den Ausbilder
19. Dezember 2017 - Der Betriebsrat kann eigenständig kontrollieren, ob diejenigen, denen der
berufliche Nachwuchs anvertraut ist, ihren Pflichten nachkommen. Stellt der Betriebsrat fest, dass
ein Ausbilder ungeeignet ist, kann er dessen Abberufung verlangen. An die Einschätzung der IHK ist
der Betriebsrat nicht gebunden.
weiterlesen...
Befristung:
Wende beim Vorbeschäftigungsverbot?
19. Dezember 2017 - 2011 hat das BAG entschieden, dass eine sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrags
erlaubt sei, wenn zwar ein früheres Arbeitsverhältnis bestanden habe, aber mehr als drei Jahre
zurückliegt. Dem hat das Landesarbeitsgericht in Hannover widersprochen. Damit ist das BAG erneut am
Zug!
weiterlesen...
EuGH stärkt Urlaubsrechte von Scheinselbständigen
08.12.2017 -
Der Urlaub verfällt bei Arbeitnehmern am Ende des Kalenderjahres. So ist die Regel. Die gilt nicht bei
Scheinselbständigen – so jetzt der EuGH: Nehmen Scheinselbständige den Urlaub aus Gründen nicht wahr,
die sie nicht willentlich beeinflussen können, bleibt der Urlaubsanspruch bestehen.
weiterlesen...
7 Regeln für gutes Licht am Arbeitsplatz
07.12.2017 -
Gerade im Winter braucht der Mensch Helligkeit: Gutes Licht in der Arbeitsstätte, was heißt das
eigentlich? Der Arbeitsplatz, Treppen, alle Gänge und Fluchtwege müssen gut ausgeleuchtet sein. Und die
Beschäftigten sind vor Blendung zu schützen. Es besteht Anspruch auf Tageslicht, künstliches Licht muss
richtig dosiert werden. Worauf es ankommt, lesen Sie in der »Guten Arbeit« (GA) 11/2017.
weiterlesen...
Zulagen für Betriebsräte sind erlaubt
06.12.2017 -
Das Gewähren einer pauschalierten Zulage im Arbeitsvertrag eines freigestellten Betriebsrats verstößt
nicht gegen das Begünstigungsverbot der Betriebsverfassung.
weiterlesen...
Unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers aufgrund einer Verlängerung
seiner Kündigungsfrist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Bundesarbeitsgericht, vom 26.10.2017 - Wird die gesetzliche Kündigungsfrist für den
Arbeitnehmer in Allgemeinen Geschäftsbedingungen erheblich verlängert, kann darin auch dann eine
unangemessene Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben im Sinn von § 307 Abs. 1 Satz 1
BGB liegen, wenn die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber in gleicher Weise verlängert wird.
Urteil vom 26. Oktober 2017 - 6 AZR 158/16
Durch Insolvenzanfechtung erzwungene Rückzahlung von Ausbildungsvergütung Bundesarbeitsgericht,
vom 26.10.2017 - Zahlungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer und Auszubildende, die nicht in der
geschuldeten Art erfolgen (inkongruente Deckung), können vom späteren Insolvenzverwalter gemäß § 131
Abs. 1 Nr. 1 InsO ohne weitere Voraussetzungen zur Masse zurückgefordert werden (Insolvenzanfechtung),
wenn die Zahlungen nach dem Insolvenzantrag vorgenommen worden sind, der zur Eröffnung des
Insolvenzverfahrens geführt hat.
Urteil vom 26. Oktober 2017 - 6 AZR 511/16
Betriebsübergang - Wiedereinstellungsanspruch im Kleinbetrieb
Bundesarbeitsgericht, vom 19.10.2017 - Ein Wiedereinstellungsanspruch kann grundsätzlich nur
Arbeitnehmern zustehen, die Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genießen.
Urteil vom 19. Oktober 2017 - 8 AZR 845/15
Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht - Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bundesarbeitsgericht, vom 18.10.2017 - Die Durchführung eines betrieblichen
Eingliederungsmanagements iSv. § 84 Abs. 2 SGB IX* ist keine formelle Voraussetzung für die Wirksamkeit
einer Versetzung. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die Anordnung des Arbeitgebers (auch) auf
Gründe gestützt wird, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stehen.
Urteil vom 18. Oktober 2017 - 10 AZR 47/17
Keine Förderung für Jurastudium hinter Gittern
02.10.2017 | Ein Strafgefangener, der ohne Genehmigung der JVA ein Fernstudium aufnimmt und dafür seine
Arbeit einstellt, hat keinen Anspruch auf Ausbildungsbeihilfe. Diese wird nur gewährt, wenn ein
arbeitspflichtiger Gefangener für eine Bildungsmaßnahme von der Arbeitspflicht freigestellt und ihm die
Teilnahme selbst genehmigt worden ist. Dies teilt der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts […] [mehr]
Samstag ist
Werktag
28.09.2017 | Der Samstag ist ein Werktag und damit in der Regel ein Arbeitstag. Das gilt auch für
kommunale Krankenhäuser im Bereich des TVöD, wie eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zeigt. Nach
den Tarifnormen ist für schichtdienstleistende Beschäftigte eine Verminderung der Sollarbeitszeit
vorgesehen, wenn sie an bestimmten Tagen wie Heiligabend oder Silvester oder […]
[mehr]
Arbeitgeber muss schlechte Leistung beweisen
27.09.2017 | Manche Arbeitgeber reden gerne von »Low Performern« und unterstellen Beschäftigten eine
schlechte Arbeitsleistung, um ungeliebte Mitarbeiter loszuwerden. Aber so einfach ist es nicht. Wer
einem Beschäftigten wegen Schlechtleistung kündigen will, muss diese klar beweisen können – so das
Arbeitsgericht Siegburg. [mehr]
Mindestgröße muss für alle gelten
25.09.2017 | Polizisten in Nordrhein-Westfalen müssen nicht zwingend 1,68 Meter groß sein. Der Erlass
des nordrhein-westfälischen Innenministeriums zur Mindestkörpergröße für Bewerber für den gehobenen
Polizeivollzugsdienst ist rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) entschieden. [mehr]
»Drecksau«
– vom Post zur Kündigung
22.09.2017 | Viele Gerichtsentscheidungen zeigen mittlerweile den oft kurzen Weg vom Posting in sozialen
Netzwerken zum Verlust des Arbeitsplatzes. Die Fachzeitschrift »Computer und Arbeit« (CuA) 9/2017 hat
die wichtigsten Richtersprüche zusammengestellt. Im Arbeitsleben nimmt der Anteil von Social
Media-Fällen bei den gerichtlichen Entscheidungen immer weiter zu. Naturgemäß geht es dabei fast immer
[…] [mehr]
Mindestlohn setzt Maßstab für Zuschläge
21.09.2017 | Auch an Feiertagen haben erkrankte Arbeitnehmer Anspruch auf Fortzahlung ihres
Arbeitsentgelts. Einschließlich aller für den Feiertag fälligen Zuschläge. Seit Einführung des
gesetzlichen Mindestlohns muss der Arbeitgeber auch die tariflichen Zuschläge auf dessen Basis
berechnen. [mehr]
Schwerhörigkeit rechtfertigt Blindenhund
20.09.2017 | Einen Blindenhund muss die Krankenkasse finanzieren, wenn die üblichen Hilfsmittel wie ein
Langstock und Mobilitätstraining nicht ausreichen, um einen Ausgleich für die Behinderung zu schaffen.
Das ist etwa dann der Fall, wenn der Versicherte zusätzlich unter Schwerhörigkeit leidet – so das
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen. [mehr]
Einnahmen als Ballon-Pilot sind auf Hartz IV anzurechnen
19.09.2017 | Auch Einkünfte aus einem Hobby sind bei der Berechnung von Hartz IV-Leistungen zu
berücksichtigen. Wie das Sozialgericht Halle mitteilt, muss das Jobcenter keine Gegenrechnung für die
Ausgaben eines Ballon-Piloten berücksichtigen, wenn die Ausübung des Hobbys für einen SGB
II-Leistungsbezieher »unangemessen« ist. [mehr]
Arbeitgeber haftet bei Sturmschäden
15.09.2017 | Bei einer Sturmwarnung ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Betriebsgelände abzugehen und
etwaige Gefahrenquellen zu sichern. Unterlässt er dies, muss er für Sturmschäden haften. So das LAG
Düsseldorf im Falle von »Tief Zoran«, bei dem ein Großmüllbehälter den PKW eines Arbeitnehmers
beschädigte. [mehr]
Keine Sperrzeit mehr nach Altersteilzeit
14.09.2017 | Positive Trendwende: Es wird keine Sperrzeit fällig, wenn eine Arbeitnehmerin sich Ende der
Altersteilzeit erneut arbeitssuchend meldet, statt in Rente zu gehen – so das Bundessozialgericht. Nach
Einschätzung des DGB-Rechtsschutzes wird das BSG diese Grundsätze auch auf weitere Verfahren von
Arbeitnehmern anwenden, die ihren Rentenbeginn wegen der »Rente mit 63« […] [mehr]
Behörden-Opfer bekommen Schmerzensgeld
13.09.2017 | Auch bei rechtmäßigem Behördenhandeln können Betroffene Schmerzensgeld fordern. Das hat
jetzt der Bundesgerichtshof entschieden und damit nach mehr als 60 Jahren seine Rechtsprechung
geändert. [mehr]
Geeignet als Polizist trotz Jugendsünden
12.09.2017 | Das Verwaltungsgericht Gießen hat in zwei Fällen Anwärter für den gehobenen
Polizeivollzugsdienst zum Vorbereitungsdienst an der Polizeiakademie zugelassen. Frühere
staatsanwaltschaftliche Ermittlungen ändern nichts an der Eignung der Anwärter, entschied das Gericht.
[mehr]
Elternurlaub
ohne Karriereknick
11.09.2017 | Beamte, die sich für ein höheres Amt qualifizieren wollen, müssen eine Probezeit
absolvieren. Wenn eine Beamtin Mutter wird, dürfen ihr keine Nachteile daraus entstehen, dass sie die
Probezeit wegen Mutterschutz und Elternurlaub nicht antreten kann. Der Dienstherr darf sie bei ihrer
Rückkehr nicht einfach zurückstufen – so der Europäische Gerichtshof. [mehr]
Bier wandert auf eigene Gefahr
08.09.2017 | »Tee muss ziehen, Kaffee darf sich setzen.« sagt eine Küchenweisheit. Aber auch beim
Biergenuss sind längere Wege nicht ratsam. Denn bei der »Bierwanderung« eines Sportvereins sind
Arbeitnehmer nicht gesetzlich unfallversichert. Erleidet ein Arbeitnehmer bei einem Bier-Parcours mit
Kollegen einen Unfall, liegen weder eine Betriebsveranstaltung noch Betriebssport vor – so das […] [mehr]
Schutz privater E-Mails vor dem Arbeitgeber
07.09.2017 | Der Arbeitgeber darf private E-Mails seiner Beschäftigten am Arbeitsplatz nur eingeschränkt
überwachen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gilt auch dann, wenn private Mails am Arbeitsplatz
verboten sind. Der Staat muss das Recht auf Privatsphäre auch gegenüber dem Arbeitgeber schützen – so
der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). [mehr]
Kein Schadensersatz bei »Spoofing-Betrug«
06.09.2017 | Mit einem so genannten »Spoofing-Betrug« hat sich das LAG Düsseldorf befasst. Eine
Kassiererin gab am Telefon die Codes für 124 Prepaid-Karten heraus – obwohl ihr das eine
Betriebsanweisung untersagt hatte. Bei den Anrufern handelte es sich um Betrüger. Da die Kassiererin
jedoch nicht grob fahrlässig handelte, muss sie für den […] [mehr]
Im
Dienst sind alle Hunde gleich
05.09.2017 | Ein Ehepaar, das in der Forstverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen arbeitet, darf auch
einen zweiten Schäferhund mit in die Diensträume bringen, wenn der Arbeitgeber dies bei einem
Schäferhund schon seit Jahren duldet. Durch das Verbot, den zweiten Hund mitzubringen, habe das Land den
Gleichbehandlungsgrundsatz verletzt – so das Arbeitsgericht Bonn. [mehr]
Eine Serienrolle ist nicht unbefristet
01.09.2017 | Seit 1977 produziert und sendet das ZDF die Krimiserie »Der Alte«. Doch auch ein
jahrzehntelanges Engagement als Kommissar-Darsteller in diesem Klassiker ist kein Selbstläufer und
rechtfertigt keinen unbefristeten Vertrag für den Schauspieler – so das BAG. [mehr]
Keine Beihilfe für Chromosomen-Test
31.08.2017 | Eine Beamtin mit einer genetischen Veränderung, die zu einer Frühgeburt oder Behinderung
beim Kind führen kann, muss die Kosten für eine Chromosomen-Untersuchung selbst tragen. Die Beihilfe
springt ihr nicht bei, so der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. [mehr]
Mindestbesetzung entlastet Pflegedienst
24.08.2017 | Arbeitgeber müssen Pflegekräfte vor Überlastung schützen – etwa mithilfe einer
Mindestbesetzung des Pflegepersonals. Der Betriebsrat hat bei Maßnahmen zur Verhütung von
Gesundheitsschäden ein Mitbestimmungsrecht. Einigen sich die Betriebsparteien nicht, darf die
Einigungsstelle entscheiden – so das ArbG Kiel. In der Vergangenheit kam es zwischen der Arbeitgeberin,
die eine Klinik betreibt, […] [mehr]
Mitbestimmung nur bei Gefährdungsbeurteilung
23.08.2017 | Die Gefährdungsbeurteilung ist wichtig für die Mitbestimmung. Der Betriebsrat kann zwar
beim Arbeitsschutz erheblich Einfluss nehmen. Aber ohne Gefährdungsbeurteilung geht gar nichts – so
jetzt das BAG. Im konkreten Fall ging es um die Frage, ob die Einigungsstelle die Einigung über eine
Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz ersetzen durfte. Die Arbeitgeberin und […] [mehr]
Mitbestimmen bei Berufsbildungs-Maßnahmen
22.08.2017 | Der Betriebsrat hat das Recht, beim Durchführen von Berufsbildungs-Maßnahmen
mitzubestimmen. Was genau aber fällt darunter? Immer dann, wenn der Arbeitnehmer seine beruflichen
Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert, ist das der Fall, so das LAG Rheinland- Pfalz. Im konkreten Fall
ging es um die Frage, ob die auf Arbeitnehmer übertragenen Zusatzaufgaben zu […] [mehr]
Wann das Überwachen von Taxifahrern unzulässig ist
21.08.2017 | Taxifahrer sind nicht verpflichtet, während des Wartens auf Fahrgäste alle drei Minuten
eine Signaltaste zu drücken, um ihre Arbeitsbereitschaft gegenüber dem Arbeitgeber nachzuweisen. Das hat
das ArbG Berlin entschieden. [mehr]
Verletztengeld nur für echte Unfallfolgen
18.08.2017 | Ein Anspruch auf Zahlung von Verletztengeld aus Mitteln der gesetzlichen Unfallversicherung
setzt voraus, dass der Versicherte infolge eines Arbeitsunfalls arbeitsunfähig ist. Ein Tinnitus muss
daher nachweisbar Folge des Unfalls sein. [mehr]
Keine Mitbestimmung bei Kundenfeedback-App
17.08.2017 | Eine »Feedback-App«, in der Kunden auch die Mitarbeiter bewerten können, unterliegt nicht
der Mitbestimmung. Denn im verhandelten Fall sei es nicht Kernfunktion der App, das Verhalten und die
Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen – so das ArbG Heilbronn. Im konkreten Fall ging es um die Frage,
ob dem Betriebsrat bei […] [mehr]
Mindestgröße für Polizistin rechtswidrig
14.08.2017 | Die Mindestgröße für Polizisten, die das Land Nordrhein-Westfalen festgelegt hat, ist
unzulässig. So entschied es das Verwaltungsgericht Düsseldorf und hat eine Bewerberin zum Polizeidienst
zugelassen, die mit 1,61 Meter die bislang geforderte Mindestgröße nicht erreichte. [mehr]
Altersgrenze als Kündigungsgrund vereinbar
09.08.2017 | Die Parteien eines Dienstvertrages können wirksam Kündigungsgründe vereinbaren. Auch eine
Altersgrenze ist wirksam, wenn der Gekündigte ab Ausscheiden eine betriebliche Altersversorgung erhält,
so das OLG Hamm. Im konkreten Fall ging es um die Frage, ob die Vereinbarung im Dienstvertrag, dass bei
Erreichen des 61. Lebensjahrs ordentlich gekündigt werden darf, gegen […] [mehr]
Ausschlussklauseln gelten nicht für Mindestlohn
08.08.2017 | In Arbeitsverträgen sind Klauseln gang und gäbe, nach denen Arbeitnehmer Ansprüche in
bestimmten Fristen geltend machen müssen. Für den gesetzlichen Mindestlohn sind Verfallfristen
allerdings verboten. Vereinbarungen, die Mindestlohnansprüche beschränken oder ausschließen, sind
unwirksam – so das LAG Nürnberg. Im konkreten Fall ging es um die Frage, ob eine Verfallklausel
insgesamt […] [mehr]
Epileptischer Anfall ist kein Arbeitsunfall
04.08.2017 | Der Sturz eines Müllmannes vom Trittbrett des Lkw ist kein versicherter Arbeitsunfall, wenn
nicht die Arbeitsumstände oder die daraus resultierenden Risiken die Ursache für den Sturz gewesen sind,
sondern ausschließlich eine innere Ursache; in diesem Fall ein epileptischer Anfall. Das geht aus einem
Urteil des Sozialgerichts Landshut hervor. [mehr]
Katzen-Suche auf eigenes Risiko
02.08.2017 | »Neugier ist der Katze Tod«, sagt eine Volksweisheit aus England. Aber auch
Katzenhalter müssen sich in Acht nehmen. Denn wer nach Feierabend auf die Suche nach seinem Haustier
geht, unterbricht den Heimweg von der Arbeit und damit den Schutz der Unfallversicherung – so das
Sozialgericht Landshut. [mehr]
Wann Leiharbeit vorliegt
01.08.2017 | Wechselt der Arbeitnehmer innerhalb des Gemeinschaftsbetriebs den Arbeitsplatz, so
liegt keine Leiharbeit vor – so das LAG Mecklenburg-Vorpommern. Entscheidend für einen
Gemeinschaftsbetrieb ist die gemeinsame Leitung. Im konkreten Fall ging es um eine zunächst beim
Universitätsklinikum angestellte Krankenschwester, welche die Zahlung von Arbeitsentgelt nach dem
Tarifvertrag des Klinikums verlangte. […] [mehr]
BAG stoppt Kontrolle durch Spähsoftware
28.07.2017 | Eine Keylogger-Software zeichnet alle Tastatureingaben an einem Computer auf. Diese
Überwachung ist dem Arbeitgeber nur gestattet, wenn er einen belegten Verdacht gegen seinen
Arbeitnehmer hat – auf eine Straftat oder schwere Pflichtverletzung. »Ins Blaue hinein« ist die
heimliche Kontrolle verboten und rechtfertigt keine Kündigung – so das BAG. [mehr]
Freigestellte Arbeitnehmer dürfen mitfeiern
26.07.2017 | Mitarbeiter, die bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses freigestellt sind, dürfen
an Betriebsfeiern teilnehmen. Das Recht zur Teilnahme ergebe sich aus dem arbeitsrechtlichen
Gleichbehandlungsgrundsatz – so das ArbG Köln. Der Arbeitgeber benötige einen Sachgrund, wenn er
einzelne Arbeitnehmer von der Teilnahme an betrieblichen Veranstaltungen ausschließen will. Der
klagende Arbeitnehmer war langjährig […] [mehr]
Geldausgleich für Beamte der Feuerwehr
24.07.2017 | Die EU-Arbeitszeitrichtlinie begrenzt die zulässige wöchentliche Höchstarbeitszeit auf
48 Stunden. Haben Feuerwehrbeamte sich freiwillig bereiterklärt, über diese Schranke hinaus Dienst
zu tun, können sie dafür Ausgleich verlangen – durch Freizeit oder Geld. Die entschied das
Bundesverwaltungsgericht nach Klagen von Beamten in Potsdam, Cottbus und Oranienburg. [mehr]
7
Fragen zum Kopftuch am Arbeitsplatz
21.07.2017 | Der Spagat zwischen Glaube und Job gelingt nicht immer. Deutlich zeigt dies die neueste
Entscheidung des Bundesverfassungsgericht, die einer Rechtsreferendarin das Tragen des Kopftuchs im
Dienst untersagt. Muslimas geraten immer wieder in Konflikt mit dem Arbeitgeber. Wir beantworten die
7 wichtigsten Fragen für Betriebsräte. [mehr]
Betriebsratswahl per Mausklick unzulässig
20.07.2017 | Eine Online-Betriebsratswahl ist nichtig. Die Wahlordnung sieht ausschließlich ein
Präsenz- oder eine Briefwahl vor und lässt keinen Raum für weitere Varianten. Für eine »extensive
zeitgemäße« Auslegung sieht das Arbeitsgericht Hamburg keinen Anlass. [mehr]
Deutsche Mitbestimmung mit Unionsrecht vereinbar
19.07.2017 | Das Besetzen der Aufsichtsräte inländischer Unternehmen mit Arbeitnehmervertretern, wie
sie das Mitbestimmungsgesetz vorschreibt, verstößt nicht gegen die Garantie der
Arbeitnehmerfreizügigkeit im Unionsvertrag – so der Europäische Gerichtshof (EuGH). [mehr]
Wer Sport macht, kann auch arbeiten
19.07.2017 | Nimmt ein Polizist an einem Hindernislauf teil, obwohl er sich wegen einer
Fußverletzung krank gemeldet hat, kann ihn das seinen Job kosten. Das Verwaltungsgericht Cottbus hat
den Rauswurf eines Polizisten auf Probe bestätigt. [mehr]
Hunde-Elend berechtigt Blinden nicht zum Reiserücktritt
18.07.2017 | Blindenhunde sind für viele blinde Menschen unverzichtbare Begleiter: Aber wenn es um
Reisebuchungen geht, zählt ein Blindenhund leider nicht so viel wie eine Prothese oder ein
Implantat. Daher ist ein erkrankter Blindenhund kein anerkannter Grund, den gebuchten Urlaub noch
kurzfristig zu stornieren. Die Reiserücktrittsversicherung muss nicht einspringen – so das […] [mehr]
Verzugslohn bei voreiligem Rauswurf
17.07.2017 | Spricht der Arbeitgeber eine fristlose Kündigung aus, die sich als unwirksam
herausstellt, steht dem betroffenen Arbeitnehmer Verzugslohn zu. Das geht aus einer Entscheidung des
Landesarbeitsgerichts Düsseldorf hervor. [mehr]
Rufbereitschaft nur mit Abstrichen Arbeitszeit
13.07.2017 | Der Dienstherr muss die Zeit, während der ein Beamter im Führungsdienst der Feuerwehr
eine Rufbereitschaft außerhalb der Dienststelle wahrnimmt, nicht in vollem Umfang als Arbeitszeit
anerkennen – selbst wenn der Beamte ständig erreichbar und in der Nähe der Dienststelle bleiben
muss. Dies teilt das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße ganz […] [mehr]
Observation verletzt Persönlichkeitsrecht
12.07.2017 | Ein Betriebsratsvorsitzender hat Anspruch auf Entschädigung, wenn der Arbeitgeber ihn
während der Arbeitszeit von einem Detektiv beschatten lässt. Denn darin liegt eine schwerwiegende
Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz sprach dem
Geschädigten 10.000 Euro zu. [mehr]
Tarifeinheitsgesetz verfassungsmäßig
11.07.2017 | Das umstrittene Tarifeinheitsgesetz von 2015 ist mit dem Grundgesetz vereinbar – so das
Bundesverfassungsgericht. Der Grundsatz der Tarifeinheit bestimmt, dass in einem Betrieb nur ein
Tarifvertrag anwendbar sein soll – nämlich jener der mitgliederstärksten Gewerkschaft. Allerdings
muss der Gesetzgeber beim Schutz kleinerer Berufsgewerkschaften wie GDL oder Cockpit noch
nachbessern, fordern […] [mehr]
Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bringen nicht mehr Elterngeld
06.07.2017 | Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhöhen nicht das Elterngeld. Es handelt sich um
sogenannte »sonstige Bezüge«, die bei der Berechnung des Elterngeldes keine Rolle spielen. Das gilt
auch dann, wenn beides als Bestandteil eines Jahresgehalts im Arbeitsvertrag festgelegt ist, wie das
Bundessozialgericht entschieden hat. [mehr]
Keine Anrechnung der Beamten-Karriere im TV-L
05.07.2017 | Beamten sind keine Arbeitnehmer, sondern haben in Deutschland einen Sonderstatus. Das
hat das Bundesarbeitsgericht einmal mehr bestätigt. Allerdings zum Nachteil einer ehemaligen
Beamtin. Ihre Dienstzeit in Thüringen sei keine Beschäftigungszeit nach § 34 Abs. 3 TV-L. [mehr]
Was bei Änderung der Entlohnungsgrundsätze gilt
05.07.2017 | Die Lohngestaltung gehört zum Kern der Mitbestimmung des Betriebsrats. Was aber, wenn
bestehende Entlohnungsgrundsätze geändert werden, dabei aber eine bestimmte Arbeitnehmergruppe außen
vor bleibt ? Der Betriebsrat ist auch in diesem Fall zu beteiligen – so nun das BAG. [mehr]
Schließungspläne müssen konkret sein
04.07.2017 | Die beiläufige Drohung »Ich mache dicht!« genügt nicht, eine konkrete öffentliche
Ankündigung, den Betrieb zu schließen aber schon. Der Arbeitgeber kann die Beschäftigten
betriebsbedingt kündigen, wenn sein Entschluss, den Betrieb stillzulegen, greifbare Formen
angenommen hat, also etwa Kunden, Banken und Partnern mitgeteilt wurde – so das Landesarbeitsgericht
Rheinland-Pfalz. [mehr]
Bei Polizisten kommt’s auf die Größe an
04.07.2017 | Eine Mindestgröße von Bewerbern für den gehobenen Polizeivollzugsdienst im Land Berlin
sind nach einem Urteil des Verwaltungsgericht Berlin nicht zu beanstanden. Es handelt sich nicht um
eine Diskriminierung kleinerer Bewerber. [mehr]
Für
Sitzungen gibt’s frei 30.06.2017 | Personalräte an Schulen haben ein Recht auf
Freistellungsstunden für die Personalratsarbeit. Das gilt für vorbereitende Maßnahmen genauso wie
für Sitzungen des Gremiums, wie das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden hat. Das
Niedersächsische Personalvertretungsgesetz erlaubt demnach die Arbeitsbefreiung auch von solchen
Tätigkeiten, die außerhalb der Unterrichtsverpflichtung stattfinden. [mehr]
Verkauf des Eigenheims im Trennungsjahr unzumutbar
27.06.2017 | Die Scheidung hat oft einschneidende Folgen. Insbesondere, wenn einer oder beide
Ehegatten anschließend auf die Grundsicherung (Hartz IV) angewiesen sind. Allerdings kann das
Jobcenter nicht verlangen, dass getrennt lebende Paare schon vorher ihr Eigenheim verwerten. Es
stelle eine besondere Härte dar, wenn Ehegatten ihr Haus schon verkaufen müßten, bevor sicher […] [mehr]
Wenn die Schwerbehinderung augenfällig ist
21.06.2017 | Der besondere Kündigungsschutz eines schwerbehinderten Menschen setzt voraus, dass der
Arbeitgeber um die Schwerbehinderung weiß. Müsste dem Arbeitgeber die gesundheitliche
Beeinträchtigung »ins Auge springen«, kann er sich nicht darauf berufen, dass der Arbeitnehmer ihm
die Schwerbehinderung nicht mitgeteilt hat – so das LAG Rheinland-Pfalz. [mehr]
Wann das BEM Pflicht ist
16.06.2017 | Vor einer Kündigung wegen Krankheit muss der Arbeitgeber prüfen, ob der Beschäftigte
den Arbeitsplatz behalten kann. Dafür hilft ihm das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), an
dem auch der Betriebsrat zu beteiligen ist. Zwingend vorgeschrieben ist das BEM nicht. Verzichtet
der Arbeitgeber aber darauf, muss er darlegen können, dass ein BEM im […] [mehr]
Morddrohung
hat Folgen
14.06.2017 | Auf Morddrohungen reagiert der Arbeitgeber mit scharfem Schwert: Nach dem Ausruf
„Ich stech‘ Dich ab“ gegen einen Vorgesetzten hat das Land Nordrhein-Westfalen
einem Mitarbeiter des Landeskriminalamtes (LKA) wirksam fristlos gekündigt. Das bestätigt das
Landesarbeitsgericht Düsseldorf. [mehr]
Betriebsrat setzt richtige Eingruppierung durch
13.06.2017 | Der Betriebsrat kann der Eingruppierung widersprechen. Doch wann ist ein Widerspruch
gerechtfertigt, wann nicht? Und was gilt bei Arbeitsbereichsleitern? Hier hat das BAG nun Stellung
bezogen. Bei Bereichsleitern komme es auf die tariflich vorgesehene Eingruppierung der unterstellten
Mitarbeiter an, nicht auf die tatsächliche. [mehr]
Nachschlag für Beamte mit vielen Kindern
09.06.2017 | Das Alimentationsprinzip verpflichtet den Dienstherrn, seinen Beamten angemessen zu
besolden. Auch Familienzuschläge müssen sich der Größe der Familie anpassen. Werden dabei Beamte mit
mehr als zwei Kindern benachteiligt, können sie Nachzahlungen verlangen – so das
Oberverwaltungsgericht Münster. [mehr]
Anspruch auf Krankengeld auch ohne AU-Bescheinigung
08.06.2017 | Der Anspruch auf Krankengeld setzt nicht zwingend eine förmliche
Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung voraus. Es kann ausreichen, dass ein Arzt formlos die
Arbeitsunfähigkeit (AU) festgestellt hat. So das SG Leipzig in einem Fall, bei dem nach Ablauf der
AU ein sofortiger Arztbesuch nicht möglich war. Erlischt der Anspruch auf Krankengeld, wenn nach
Ablauf […] [mehr]
Verkauf des Eigenheims im Trennungsjahr unzumutbar
27.06.2017 | Die Scheidung hat oft einschneidende Folgen. Insbesondere, wenn einer
oder beide Ehegatten anschließend auf die Grundsicherung (Hartz IV) angewiesen sind. Allerdings kann
das Jobcenter nicht verlangen, dass getrennt lebende Paare schon vorher ihr Eigenheim verwerten. Es
stelle eine besondere Härte dar, wenn Ehegatten ihr Haus schon verkaufen müßten, bevor sicher […] [mehr]
Wenn die Schwerbehinderung augenfällig ist
21.06.2017 | Der besondere Kündigungsschutz eines schwerbehinderten Menschen setzt
voraus, dass der Arbeitgeber um die Schwerbehinderung weiß. Müsste dem Arbeitgeber die
gesundheitliche Beeinträchtigung »ins Auge springen«, kann er sich nicht darauf berufen, dass der
Arbeitnehmer ihm die Schwerbehinderung nicht mitgeteilt hat – so das LAG Rheinland-Pfalz. [mehr]
Wann das BEM Pflicht ist
16.06.2017 | Vor einer Kündigung wegen Krankheit muss der Arbeitgeber prüfen, ob
der Beschäftigte den Arbeitsplatz behalten kann. Dafür hilft ihm das Betriebliche
Eingliederungsmanagement (BEM), an dem auch der Betriebsrat zu beteiligen ist. Zwingend
vorgeschrieben ist das BEM nicht. Verzichtet der Arbeitgeber aber darauf, muss er darlegen können,
dass ein BEM im […] [mehr]
Morddrohung
hat Folgen
14.06.2017 | Auf Morddrohungen reagiert der Arbeitgeber mit scharfem Schwert: Nach
dem Ausruf „Ich stech‘ Dich ab“ gegen einen Vorgesetzten hat das Land
Nordrhein-Westfalen einem Mitarbeiter des Landeskriminalamtes (LKA) wirksam fristlos gekündigt. Das
bestätigt das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. [mehr]
Betriebsrat setzt konkrete Eingruppierung durch
13.06.2017 | Der Betriebsrat kann der Eingruppierung widersprechen. Doch wann ist
ein Widerspruch gerechtfertigt, wann nicht? Und was gilt bei Arbeitsbereichsleitern? Hier hat das
BAG nun Stellung bezogen. Bei Bereichsleitern komme es auf die tariflich vorgesehene Eingruppierung
der unterstellten Mitarbeiter an, nicht auf die tatsächliche. [mehr]
Nachschlag für kinderreiche Beamte
09.06.2017 | Das Alimentationsprinzip verpflichtet den Dienstherrn, seinen Beamten
angemessen zu besolden. Auch Familienzuschläge müssen sich der Größe der Familie anpassen. Werden
dabei Beamte mit mehr als zwei Kindern benachteiligt, können sie Nachzahlungen durchsetzen – zum
Beispiel für die Jahre 2009 bis 2012 in Nordrhein-Westfalen, entschied das Oberverwaltungsgericht
Münster. [mehr]
Anspruch auf Krankengeld auch ohne AU-Bescheinigung
08.06.2017 | Der Anspruch auf Krankengeld setzt nicht zwingend eine förmliche
Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung voraus. Es kann ausreichen, dass ein Arzt formlos die
Arbeitsunfähigkeit (AU) festgestellt hat. So das SG Leipzig in einem Fall, bei dem nach Ablauf der
AU ein sofortiger Arztbesuch nicht möglich war. Erlischt der Anspruch auf Krankengeld, wenn nach
Ablauf […] [mehr]
Abschiebung trotz Arbeitnehmer-Freizügigkeit
07.06.2017 | Ein Unionsbürger kann sich nicht auf die Arbeitnehmern garantierte
Freizügigkeit berufen kann, wenn die Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses rechtsmissbräuchlich
erfolgt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Arbeitsverhältnis ersichtlich nur
eingegangen wurde, um eine bereits angedrohte Abschiebung zu vermeiden – so das
Oberverwaltungsgericht Münster. [mehr]
Keine Namensänderung in »James Bond«
06.06.2017 | So wünschenswert das auch erscheinen mag: Ein Patient hat keinen
Anspruch darauf, seinen Namen aus medizinischen und familiären Gründen in »James Bond« zu ändern,
auch wenn seine behandelnden Ärzte die Namensänderung befürworten. Die zuständige Gemeinde habe den
Antrag zu Recht abgelehnt, entschied das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz. [mehr]
Betriebsrat hat Anspruch auf Smartphone
02.06.2017 | Welche Sachmittel und Technik der Betriebsrat für seine Arbeit
verlangen kann, hängt vom Einzelfall ab – und auch davon, wie gut der Betriebsrat seinen Bedarf
begründet. Dass einem Betriebsratsvorsitzenden ein Smartphone zusteht, wenn er Mitarbeiter im
Schichtdienst in mehreren Einrichtungen betreuen muss, hat das Hessische LAG jetzt klargestellt. [mehr]
Fristlose Kündigung wegen illoyalen Verhaltens
01.06.2017 | Betreibt die Geschäftsführerin eines Vereins auf intrigante Weise
zielgerichtet die Abwahl des Vereinsvorsitzenden, kann dies die außerordentliche Kündigung ihres
Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Denn durch ein solch illoyales Verhalten ist die für eine
weitere Zusammenarbeit erforderliche Vertrauensbasis zerstört und der Betriebsfrieden erheblich
gestört – so das BAG. Die Klägerin war als Geschäftsführerin […] [mehr]
Wer schläft, sündigt nicht immer
31.05.2017 | Hält sich ein Arbeitnehmer nicht an die Pausenzeiten, darf der
Arbeitgeber nicht in jedem Fall von einem Arbeitszeitbetrug ausgehen. So das Arbeitsgericht Siegburg
im Falle eines Betriebsratsmitglieds, das sich einige Minuten vor Pausenbeginn zum Ausruhen
hingelegt hatte. Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung sei nicht gegeben. Zudem sei die
[…] [mehr]
Polizisten
brauchen Charakter
29.05.2017 | In den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes
der Polizei darf nur eingestellt werden, wer eine entsprechend gefestigte Persönlichkeit aufweist.
Strafbare Handlungen in der Vergangenheit können gegen die charakterliche Eignung sprechen. Das hat
das Verwaltungsgericht Berlin in zwei Eilverfahren entschieden. [mehr]
Unüberlegte Anzeige kann den Job kosten
24.05.2017 | Wer seinen Arbeitgeber anzeigt, obwohl er erkennen müsste, dass der
Vorwurf haltlos ist, muss damit rechnen, dass er die fristlose Kündigung erhält. Das geht aus einem
Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor. [mehr]
Kasse zahlt keine Helme für Babys
22.05.2017 | Krankenkassen sind in der Regel nicht verpflichtet, den Eltern eines
Säuglings die Kosten für eine Kopforthese zu erstatten. Dabei handelt es sich um einen speziell
angefertigten Helm, mit dem Schädelverformungen bei Säuglingen behandelt werden. Die Helmtherapie
sei eine neuartige Behandlung, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört
– so […] [mehr]
Standortsicherungsvertrag verbietet vorzeitige Schließung
18.05.2017 | Verpflichtet sich der Arbeitgeber in einer
Standortsicherungsvereinbarung, den Betrieb für eine bestimmte Zeit fortzuführen, ist er daran
gebunden. Will das Unternehmen den Betrieb plötzlich doch vor diesem Datum schließen, muss der
Betriebsrat nicht über einen Interessenausgleich verhandeln – so das Landesarbeitsgericht Köln. [mehr]
Krankengeld-Anspruch trotz fehlender AU-Bescheinigung
16.05.2017 | Erstellt ein Vertragsarzt aus nichtmedizinischen Gründen
irrtümlicherweise keine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung hat der Versicherte trotzdem Anspruch auf
Krankengeld. Es sei treuwidrig, wenn sich die Krankenkassen in einem solchen Fall von ihrer
Leistungspflicht befreien könnten – so das BSG. Eine Krankenkasse darf Versicherten, die in den
Jahren 2012/2013 zur Feststellung ihrer fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit […] [mehr]
Keine Mitbestimmung bei Aktienoptionen
15.05.2017 | Gewährt eine Konzernmutter den Beschäftigten ihrer
Tochtergesellschaft den Anreiz (Incentive) von Aktienoptionen, hat der Betriebsrat kein
Mitbestimmungsrecht. Allerdings kann er Informationen vom Arbeitgeber verlangen, wer in welchem
Umfang vom Angebot Gebrauch machen darf. So das LAG Baden-Württemberg. In vielen Unternehmen gibt es
für Mitarbeiter ab einer bestimmten Führungsebene Incentive-Programme als […] [mehr]
BAG begrenzt Auskunfts-Anspruch des Betriebsrats
12.05.2017 | Der Betriebsrat wirkt bei der Personalplanung mit. Dafür benötigt er
Informationen vom Arbeitgeber. Doch auf welche Zahlen, Daten und Fakten hat er wirklich Anspruch?
Das BAG hat die Grenzen aufgezeigt: Der Betriebsrat darf nur die Unterlagen einsehen, die der
Arbeitgeber selbst seiner Personalplanung zugrunde gelegt hat. Im konkreten Fall ging […] [mehr]
LAG schränkt Mitbestimmung bei Bildschirmarbeit ein
11.05.2017 | Wie weit reicht die Mitbestimmung bei Bildschirmarbeit? Hier hat das
LAG Niedersachsen die Grenzen aufgezeigt. Eine vorherige Gefährdungsbeurteilung sei zwar für die
Mitbestimmung nicht zwingend. Aber für Bildschirmplätze in externen Kundenbetrieben gelten die
Regelungen für Bildschirmarbeit und damit auch die Mitbestimmung nicht – so das LAG. [mehr]
Keine Freistellung für Konzernbetriebsräte
10.05.2017 | Ein Konzernbetriebsrat hat kein eigenes Recht auf die pauschale
Freistellung seiner Mitglieder von der Arbeitszeit. Soweit die Tätigkeit für den Konzernbetriebsrat
es erfordert, sind weitere Freistellungen für den örtlichen Betriebsrat möglich. Dies hat das LAG
Berlin Brandenburg klargestellt. Immer wieder ist streitig, ob auch Konzern- oder
Gesamtbetriebsratsmitglieder einen Anspruch auf […] [mehr]
Zwei-Jahres-Frist gilt auch bei angeordneter Höherstufung
08.05.2017 | Beamte müssen Dienstbezüge vor Eintritt in den Ruhestand mindestens
zwei Jahre erhalten haben, damit sich die Pension danach bemisst. Das gilt laut
Bundesverwaltungsgericht auch, wenn die Höhergruppierung innerhalb des Zwei-Jahres-Zeitraums auf
eine gesetzlich angeordnete Stellenhebung zurückgeht. [mehr]
Krankenschwester ist nur auf dem Papier »Dienstleisterin«
05.05.2017 | Eine auf Intensivpflege spezialisierte Krankenschwester ist in dem
Krankenhaus beschäftigt, in dem sie ihre Arbeitsleistung erbringt. Sie ist auch dann abhängig
beschäftigt – einschließlich Sozialversicherungspflicht –, wenn sie einen »Dienstleistungsvertrag«
unterschrieben hat. Maßgeblich für diese Sicht der Dinge sind allein die Weisungsbindung und die
Eingliederung in die betriebliche Organisation – […] [mehr]
Wann gilt eine dynamische Verweisung?
03.05.2017 | Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in zwei Fällen entschieden,
dass Klauseln in Einzelarbeitsverträgen, die dynamisch auf Tarifverträge verweisen, bei einem
Betriebsübergang wirksam sind. Der Betriebserwerber muss sie somit beachten. Im vorliegenden Fall
ging es um die Umwandlung eines Krankenhauses in kommunaler Trägerschaft in eine GmbH und inwieweit
der TVöD weiter […] [mehr]
Rücklage »für schlechte Zeiten« nicht verheimlichen
02.05.2017 | Wer die Grundsicherung für Arbeitssuchende (»Hartz IV«) in Anspruch
nehmen will, muss zuvor eigenes Vermögen für den Lebensunterhalt einsetzen, soweit dieses die
gesetzlichen Freibeträge (Schonvermögen) übersteigt. Wer dem Jobcenter eine Rücklage »für schlechte
Zeiten« verschweigt, muss damit rechnen, dass das Jobcenter alle Leistungen zurückverlangt – so das
Landessozialgericht Baden-Württemberg. [mehr]
7 Fragen zur Mitbestimmung bei der Arbeitszeit
28.04.2017 | Die Arbeitszeit zu regeln, zählt zum Kerngeschäft des Betriebsrats.
Er hat hier weitreichende Mitbestimmungsrechte (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG). Nur auf die Dauer der
Arbeitszeit hat er keinen Einfluss. Wir beantworten die 7 wichtigsten Fragen. Zum tieferen Nachlesen
empfehlen wir Buschmann/Ulber, ArbZG. 1. Der Arbeitgeber führt die 40-Stundenwoche […] [mehr]
Ohne Personalrat keine Kündigung
27.04.2017 | Soll ein Beamter auf Probe entlassen werden, ist der Personalrat zu
beteiligen. Versäumt das die Dienststelle und holt sie das Mitbestimmungsverfahren auch nicht bis
zur mündlichen Verhandlung über die Kündigung nach, liegt ein Verfahrensfehler vor. Der führt dazu,
dass der Entlassungsbescheid aufzuheben ist. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz im Falle […] [mehr]
Beamter muss für Gattin nicht gerade stehen
26.04.2017 | Erschleicht die Ehefrau eines Beamten Beihilfe-Zahlungen, kann die
zuständige Behörde die Bescheide nachträglich aufheben. Ob der Staat auch das Geld von dem Beamten
zurückfordern kann, hängt davon ab, wie viel er von der kriminellen Energie seiner Gattin wusste.
Das zeigt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig. [mehr]
Für Mobbing steuerfrei entschädigt
25.04.2017 | Eine gute Nachricht für Mobbing-Opfer: Eine Entschädigung, die der
Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer wegen Diskriminierung, Mobbing oder sexueller Belästigung zahlt, ist
steuerfrei. Die Leistung zählt auch dann nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn, wenn der
Arbeitgeber die Benachteiligung nicht anerkannt hat, sondern nur aufgrund eines Vergleichs zu zahlen
hat – so das Finanzgericht […] [mehr]
Zustimmung zur Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
24.04.2017 | Der Arbeitgeber kündigte einer Krankenpflegerin, die zugleich
Betriebsrätin war, weil sie ihre Überwachungspflichten verletzt hatte. In einer Nachtschicht war
eine Patientin verstorben. Der Betriebsrat stimmte der Kündigung nicht zu und verwies auf das
überlastete Pflegepersonal. Das Arbeitsgericht Stuttgart gab dem Arbeitgeber Recht. Das
Betriebsratsmitglied ist seit 2012 als examinierte Gesundheits- […] [mehr]
Sperrzeit bei Arbeitslosigkeit nach Ende der Altersteilzeit
19.04.2017 | Wer sich nach dem Ende der Altersteilzeit arbeitslos meldet, muss mit
einer Sperrzeit rechnen. Eine wegen der abschlagsfreien Altersrente mit 63 hinausgeschobene
Rentenantragstellung rechtfertigt keinen uneingeschränkten Bezug von Arbeitslosengeld – so das LSG
Baden-Württemberg. Die 1954 geborene Versicherte erhielt im Herbst 2006 von der Rentenversicherung
die Auskunft, ihr frühestmöglicher Rentenbeginn […] [mehr]
BAG erweitert verdeckte Videoüberwachung
18.04.2017 | In engen Grenzen darf der Chef seine Mitarbeiter verdeckt
videoüberwachen. Und zwar dann, wenn der Verdacht auf eine Straftat besteht. Doch was ist, wenn beim
Aufzeichnen eine ganz andere Straftat entdeckt wird? Das BAG sieht hier kein Problem. Auch
Zufallsfunde dürfen als Beweise verwendet werden. Wann der Chef Videobeweise gegen […] [mehr]
Wer
früher geht, muss für Ausbildung zahlen
13.04.2017 | Soldaten auf Zeit, die auf Kosten des Bundes ein Hochschulstudium
absolvieren, die Bundeswehr jedoch vor Ablauf ihrer Dienstzeit verlassen, müssen dem Bund die
Ausbildungskosten erstatten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
[mehr]
Betriebsratswahlen: Was geheime Wahl bedeutet
12.04.2017 | Die Stimmabgabe bei Betriebsratswahlen muss geheim erfolgen. Dafür hat
der Wahlvorstand geeignete Vorkehrungen zu treffen. Dies erfordert das Aufstellen von Wandschirmen
oder Trennwänden, wenn nicht in einem überwachbaren Nebenraum gewählt wird. Sonst ist die Wahl
unwirksam, so das LAG Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung. Was heißt geheime Wahl? Nach dem
[…] [mehr]
Handelsvertreter ist abhängig beschäftigt
11.04.2017 | Ein Mitarbeiter im Vertrieb, der für ein monatliches Fixgehalt und
Provisionen in einem bestimmten Bezirk Autokäufe vermittelt, kann auch dann abhängig beschäftigt
sein, wenn er laut Vertrag als selbständiger »Handelsvertreter« tätig wird. Denn der Verteter trug
kein unternehmerisches Risiko und richtete sich bei seiner Arbeit und den Arbeitszeiten nach
Weisungen […] [mehr]
Nachträgliche Unterschrift heilt Wahlvorschlag
06.04.2017 | Wahlvorschläge für die Betriebsratswahl sind nur wirksam, wenn sie
ordnungsgemäß unterschrieben sind. Fehlen die Unterschriften, muss der Wahlvorstand den Vorschlag
ablehnen. Der Formfehler ist aber heilbar: Eine Gewerkschaft kann innerhalb der Vorschlagsfrist eine
unterschriebene Vollmacht der Antragsteller nachreichen – so das LAG Schleswig-Holstein. [mehr]
Schwarzfahrer ist als Lehrer ungeeignet
05.04.2017 | Ein Bewerber, der nicht nur ohne gültige Fahrkarte mit der U-Bahn
gefahren ist, sondern auch noch einen verfälschten Fahrschein vorgezeigt hat und deswegen
rechtskräftig zu einer Geldstrafe verurteilt wurde, ist für eine Einstellung ins Lehramt
charakterlich nicht geeignet. Dies teilt das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg mit. Das
Land Berlin hat dem […] [mehr]
So sorgt der Betriebsrat für Betriebsfrieden
30.03.2017 | Stört eine Arbeitnehmer wiederholt den Betriebsfrieden, kann der
Betriebsrat vom Arbeitgeber dessen Entlassung oder Versetzung verlangen. Folgt das Gericht dem
Entlassungs-Antrag des Betriebsrats, liegt ein dringendes betriebliches Erfordernis für eine
ordentliche Kündigung vor – so das BAG. Die klagende Arbeitnehmerin war bei dem beklagten
Versicherungsunternehmen langjährig als Sachbearbeiterin beschäftigt. Ende […] [mehr]
Bewerbungsunterlagen für den Betriebsrat
29.03.2017 | Bei der Unterrichtung des Betriebsrats über eine geplante Einstellung
muss der Arbeitgeber nur solche Unterlagen weiterreichen, die er selbst vorliegen hat. So das
Arbeitsgericht München in einem Fall, bei dem ein Betriebsrat seine Zustimmung verweigerte, weil der
Arbeitgeber keine Scientology-Schutzerklärungen der Bewerber vorlegen konnte. Gemäß § 99 Abs. 1
BetrVG […] [mehr]
Wettbewerbsverbot ohne Entschädigung nichtig
28.03.2017 | Während des Arbeitsverhältnisses gilt regelmäßig ein Konkurrenzverbot
zum Arbeitgeber. Danach ist ein Wettbewerbsverbot in bestimmten Grenzen zulässig. Allerdings ist der
Vertrag nichtig, wenn der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Karenzentschädigung erhält. Der
Arbeitgeber kann nicht auf das Verbot pochen, aber auch der Arbeitnehmer hat keinen Ersatzanspruch,
wenn er sich an […] [mehr]
Geschmäckle bei der Beamten-Beurteilung
27.03.2017 | Eine dienstliche Beurteilung können auch Vorgesetzte vornehmen, die
nicht mit dem Beamten, der befördert werden soll, zusammenarbeiten. Voraussetzung dafür ist
allerdings ein Beurteilungssystem, das die Kenntnis aller beförderungsrelevanten Informationen
vermittelt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. [mehr]
BAG entscheidet für die längere Kündigungsfrist
24.03.2017 | In der sechsmonatigen Probezeit gilt eine kurze Kündigungsfrist von
zwei Wochen. Vorausgesetzt, im Arbeitsvertrag ist nichts anderes vereinbart. Eine unklare Regelung
geht zu Lasten des Arbeitgebers. Steht im Vertrag eine längere Kündigungsfrist, aber nicht, ab wann
sie gelten soll, kann sich der Arbeitnehmer von Anfang an darauf berufen – so […] [mehr]
Fragen nach Gesundheit sind mitbestimmungspflichtig
23.03.2017 | Eine Mitarbeiterbefragung, die dazu dient, die Zufriedenheit der
Belegschaft zu ermitteln, ist mitbestimmungspflichtig, wenn der Arbeitgeber Fragen zur Gesundheit
stellt. Wann das genau der Fall ist, hat das LAG Hamburg in einem wichtigen Beschluss erklärt. Das
Mitbestimmungsrecht steht auch dann dem örtlichen Betriebsrat zu, wenn die Umfrage in allen
Unternehmen […] [mehr]
Kein geringeres Elterngeld nach Fehlgeburt
23.03.2017 | Das Elterngeld berechnet sich grundsätzlich nach dem Verdienst in den
zwölf Monaten vor Geburt des Kindes. Allerdings sind dabei Zeiten nicht einzurechnen, in denen die
Mutter nicht arbeiten konnte, weil sie wegen einer früheren Fehlgeburt an einer Depression erkrankt
war. Denn dies stellt eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung dar, vor deren Nachteilen […] [mehr]
So geht die Mitbestimmung im Arbeitskampf
22.03.2017 | Im Arbeitskampf kann das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
eingeschränkt sein. Etwa wenn die Gefahr besteht, dass der Betriebsrat die Arbeitskampfmaßnahme des
Arbeitgebers aushebeln will. Überstunden sind als Kampfmaßnahme zu werten, wenn sie räumlich und
zeitlich parallel zum Streik angeordnet werden – so das LAG Frankfurt am Main. BetrVG gilt auch
während […] [mehr]
Reise-Rabatt ist kein Arbeitslohn
20.03.2017 | Eine erfreuliche Nachricht für Angestellte in Reisebüros: Dort ist es
üblich, dass Reiseveranstalter den Mitarbeitern von Reisebüros große Preisnachlässe gewähren, wenn
diese selbst eine Reise buchen. Denn der Rabatt beflügelt die Empfehlungen, so deren Kalkül. Diese
von Dritten gewährten Preisvorteile stellen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar – so das
Finanzgericht (FG) […] [mehr]
Kumpel
ohne Kohle
17.03.2017 | Eine Folge des Kohleausstiegs: Die Bergleute und Rentner der Zeche
Ibbenbüren haben keinen Anspruch mehr auf kostenlose Kohlenlieferungen. Das so genannte
»Kohle-Deputat« ist eine Sachleistung, die traditionell zum Arbeitslohn oder zur Betriebsrente von
Bergleuten gehört. Allerdings endet der Kohlebergbau in Deutschland 2018. Daher können die
Tarifpartner diesen Anspruch ab 2019 […] [mehr]
Kundenkontakt kann zu Kopftuchverbot führen
15.03.2017 | Ein Arbeitgeber muss es nicht hinnehmen, dass Mitarbeiterinnen im Job
ein muslimisches Kopftuch tragen. Wenn weltanschauliche Zeichen generell in der Firma verboten sind
und wenn es gute Gründe gibt, ist ein Verbot rechtmäßig. Das hat der Europäische Gerichtshof in zwei
Fällen entschieden, in denen Muslimin geklagt hatten. [mehr]
Dann ist ein Ausschluss aus dem Betriebsrat gerechtfertigt
13.03.2017 | Einem Betriebsratsmitglied kann der Ausschluss aus dem Gremium drohen,
wenn er sich gesetzeswidrig verhält. Allerdings muss die Pflichtverletzung in der laufenden Amtszeit
erfolgt sein. Fehler der vorherigen Amtszeit können nicht zum Ausschluss führen – so das BAG
klarstellend zu § 23 BetrVG. Hintergrund Der Arbeitgeber kann gemäß § 23 Abs. […] [mehr]
Mitbestimmung bei Vorlage einer AU-Bescheinigung
10.03.2017 | Will der Arbeitgeber eine Vereinbarung über die Vorlagepflicht eines
ärztlichen Attests bei Arbeitsunfähigkeit (AU) treffen, muss er den Betriebsrat beteiligen. Das
Mitbestimmungsrecht betrifft sowohl das »Ob« als auch das »Wie« einer Regelung. Zuständig ist stets
der örtliche Betriebsrat – so das BAG. Nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 Betriebsverfassungsgesetz […] [mehr]
EuGH
genehmigt Kopftuchverbot im Betrieb
09.03.2017 | Ein Arbeitgeber muss es nicht dulden, dass Mitarbeiterinnen im Job ein
muslimisches Kopftuch tragen. Sind weltanschauliche Zeichen generell in der Firma untersagt (so z.B.
auch Kreuze oder Davidstern), ist ein Kopftuchverbot rechtmäßig – so der Europäische Gerichtshof
(EuGH). Im ersten Fall – ein Rechtsstreit aus Belgien – hatte sich eine […]
[mehr]
Verfassungswidrige Frauenförderung
08.03.2017 | Im neuen »Personalrat« lesen Sie es: Im öffentlichen Dienst gilt das
Prinzip der Bestenauslese. Das heißt, allein Fähigkeit und Leistung der Bewerber zählen.
Gleichzeitig soll der Staat die Gleichberechtigung im Berufsleben fördern, gebietet das Grundgesetz.
Dass das nicht mit jedem Mittel funktioniert, zeigt ein Beschluss des OVG Münster: Eine neue […] [mehr]
Nachhilfe nur bei gefährdeter Versetzung
07.03.2017 | Das Jobcenter erstattet nur dann Kosten für den Nachhilfeunterricht
von Schülerinnen und Schülern, wenn ansonsten die Versetzung in die nächsthöhere Klasse gefährdet
ist. Das Ziel, ein besseres Abschlusszeugnis zu erreichen, sei dagegen kein Grund für die
Lernförderung nach den Vorschriften über Bildung und Teilhabe – so das Sozialgericht Düsseldorf. [mehr]
Höchstgrenze für Arbeitszimmer gilt pro Nase
06.03.2017 | Jeder, der in einem gemeinsamen Haushalt ein Arbeitszimmer nutzt, kann
die Obergrenze von 1.250 Euro steuerlich geltend machen. Der Betrag muss nicht aufgeteilt werden.
Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und damit seine Rechtsprechung zugunsten der
Beschäftigten geändert. [mehr]
Künstliche Befruchtung ist keine Krankheit
06.03.2017 | Eine Arbeitnehmerin, die sich einer künstlichen Befruchtung
(In-vitro-Fertilisation) unterzieht, um schwanger zu werden, kann für Fehlzeiten keine
Entgeltfortzahlung beanspruchen. Eine Krankheit liege in diesem Fall nicht vor, entschied das BAG.
Die Beschäftigte habe ihren Ausfall am Arbeitsplatz selbst verschuldet. [mehr]
Altersgrenze für Verbeamtung verfassungsgemäß
03.03.2017 | Die Höchstaltersgrenze zur Verbeamtung verstößt nicht gegen das
Grundgesetz. Das hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt. Sie soll ein angemessenes Verhältnis
von Lebensdienstzeit und Ruhestandszeit herstellen. Daher ist auch die unterschiedliche Behandlung
von angestellten und verbeamteten Hochschullehrern zulässig. [mehr]
Ex-Funktionär muss sich DDR-Rente anrechnen lassen
02.03.2017 | Ein pensionierter Beamter, der aus einer Tätigkeit mit besonderer
persönlicher Nähe zum System der DDR eine Rente bezieht, muss sich diesen Betrag auf seine
Versorgungsbezüge anrechnen lassen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. [mehr]
Gehalt muss immer der Aufgabe entsprechen
01.03.2017 | Die im Besoldungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz geregelte
Wartefrist, wonach ab den Besoldungsgruppen B 2 oder R 3 für die Dauer von zwei Jahren das
Grundgehalt der nächstniedrigeren Besoldungsgruppe gezahlt wird, ist mit Artikel 33 Absatz 5 GG
unvereinbar und nichtig. Die Regelung verstößt gegen Grundsätze des Berufsbeamtentums, so das
Bundesverfassungsgericht. [mehr]
Chef darf Berufserfahrung gewichten
28.02.2017 | Berufserfahrung, die im eigenen Haus erworben wurde, darf gegenüber
Einsatzzeiten bei anderen Arbeitgebern höher bewertet werden. Diese Leseart, verankert in § 16 Abs.
2 TV-L, verstößt nicht gegen die unionsrechtlichen Freizügigkeitsvorschriften – so das BAG. Die
Klägerin ist seit Januar 2014 als Erzieherin beim beklagten Land beschäftigt. Sie wird nach […] [mehr]
Witwenrente darf nicht auf eine Ehe beschränkt bleiben
24.02.2017 | Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Klausel, mit der
nur der »jetzigen« Ehefrau des Arbeitnehmers eine Hinterbliebenenversorgung zusteht, ist unwirksam.
Bei Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2002 erteilt wurden, kommt es darauf an, ob die Ehe bereits
während des Arbeitsverhältnisses bestand – so das BAG. Lebenslängliche Witwenrente nur für »jetzige«
Ehefrau Der […] [mehr]
BAG: Rotkreuzschwestern sind Arbeitnehmerinnen
22.02.2017 | Wird eine DRK-Schwester in einem von Dritten betriebenen Krankenhaus
eingesetzt, liegt Leiharbeit vor. Denn im Sinne der Europäischen Leiharbeitsrichtlinie zählen auch
die Rotkreuzschwestern als Arbeitnehmerinnen. Ihr Arbeitsverhältnis ist daher nur wirksam, wenn der
Betriebsrat des Entleiherbetriebs zustimmt, so das BAG. [mehr]
Meniskusschaden als Berufskrankheit anerkannt
21.02.2017 | Die Erkrankung des Innenmeniskus kann bei einem Profifußballer als
Berufskrankheit anerkannt werden. Denn bei Berufssportlern liegt eine erhebliche Belastung des
Meniskus vor – so das Sozialgericht Dresden. Der 32 Jahre alte Kläger aus Dresden spielt seit dem
siebten Lebensjahr Fußball. Von 2003 bis 2014 war er als Profifußballer bei verschiedenen […] [mehr]
Kein schneller Reichtum mit dem Jobcenter
17.02.2017 | An der Börse zu Geld kommen – diesen lukrativen Weg fördert der Staat
leider nicht, wie ein Hartz-IV-Empfänger erfahren musste. Das Jobcenter Hameln-Pyrmont lehnte es ab,
ihm ein Startkapital von 60.000,- Euro für eine Tätigkeit als »Day-Trader« zu leihen. Mit Recht,
sagt das Gericht – denn förderfähig ist nur eine […] [mehr]
Gekündigt wegen Daten-Schnüffelei
16.02.2017 | Verstöße gegen den Datenschutz sind keine Bagatellen. Eine langjährige
Mitarbeiterin des Berliner Meldeamts hatte in 851 Fällen die Meldedaten von Bekannten abgerufen.
Dies brachte ihr nicht nur eine Geldstrafe von 90 Tagessätzen ein. Sie verlor auch ihren Job trotz
34 Arbeitsjahren und tariflicher Unkündbarkeit. Zu Recht, so das LAG Berlin. [mehr]
Hunde-Versicherung dient nicht der Erwerbstätigkeit
15.02.2017 | Beiträge für die Haftpflichtversicherung eines Hundes, können nicht
vom Einkommen abgesetzt werden, um so ein höheres ergänzendes steuerfinanziertes Arbeitslosengeld II
zu erhalten. Denn die Tierhaltung dient nicht der Existenzsicherung oder der Aufnahme einer
Erwerbstätigkeit – so das Bundessozialgericht. Geklagt hatte eine Hundehalterin, die ergänzend zu
ihrem Einkommen aus Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld […] [mehr]
Wann eine Konkurrenztätigkeit zum Rauswurf führt
14.02.2017 | Ein Beschäftigter darf kurz vor Ablauf seines Arbeitsverhältnisses auf
einem Jobportal angeben, als Freiberufler tätig zu sein. Das stellt noch keine unerlaubte
Konkurrenztätigkeit dar, die eine Kündigung rechtfertigt – so das LAG Köln. Nicht erlaubt ist
dagegen, für eine Konkurrenztätigkeit zu werben. [mehr]
Entschädigung für abgelehnte Bewerberin mit Kopftuch
13.02.2017 | Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat einer Frau
muslimischen Glaubens eine Entschädigung zugesprochen.Die Ablehnung ihrer Bewerbung mit der
Begründung, es sei nicht akzeptabel, dass sie ihr muslimisches Kopftuch auch im Unterricht tragen
wolle, war diskriminierend. [mehr]
Keine Ironie im Arbeitszeugnis
10.02.2017 | Ein Arbeitszeugnis darf nicht so formuliert sein, dass es beim Leser
einen boshaften Gesamteindruck hinterlässt. Die Formulierung »Wenn es eine bessere Note als »sehr
gut« geben würde, würden wir ihn damit beurteilen«, zieht das Zeugnis ins Lächerliche. Erst recht
dann, wenn ein Bedauern des Ausscheidens, augenfällig fehlt – so das […] [mehr]
BAG sieht Klärungsbedarf beim Urlaubsrecht
09.02.2017 | Dürfen nicht genommene Urlaubstage verfallen, wenn der Arbeitnehmer
die Gelegenheit hatte, in den Urlaub zu gehen? Muss der Arbeitgeber den Urlaub einseitig festlegen,
wenn der Mitarbeiter ihn nicht berantragt? Diese Fragen hat das Bundesarbeitsgericht dem
Europäischen Gerichtshof vorgelegt. [mehr]
Mehr Schutz für Polizei und Rettungskräfte
09.02.2017 | Sind Polizisten und Rettungskräfte künftig besser geschützt. Das
Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Strafen für Angriffe auf diese
Berufsgruppen verschärft. Kritik kommt ausgerechnet von der Polizeigewerkschaft. [mehr]
Entschädigung für altersdiskriminierendes Gehalt
09.02.2017 | Angestellte und auch Beamte können eine Entschädigung beanspruchen,
wenn ihre Vergütung altersdiskriminierend berechnet wurde. Das Oberverwaltungsgericht
Nordrhein-Westfalen sprach zwei Beamten eine monatliche Entschädigung von 100 Euro zu. Allerdings
sind die engen Fristen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) einzuhalten. [mehr]
Flucht vom Arbeitsplatz muss jederzeit möglich sein
08.02.2017 | Türen von Notausgängen müssen sich zwingend immer nach außen öffnen
lassen. So steht es in der Arbeitsstättenverordnung. Die Beschäftigten müssen bei Gefahr die
Betriebsstätte sicher und ohne Hindernisse verlassen können. Ist das nicht gewährleistet, ist ein
sofortiges Verbot der Beschäftigung von Arbeitnehmern in den Räumlichkeiten rechtmäßig – so das
Verwaltungsgericht […] [mehr]
Flucht vom Arbeitsplatz muss jederzeit möglich sein
08.02.2017 | Türen von Notausgängen müssen sich zwingend immer nach außen öffnen
lassen. So steht es in der Arbeitsstättenverordnung. Die Beschäftigten müssen bei Gefahr die
Betriebsstätte sicher und ohne Hindernisse verlassen können. Ist das nicht gewährleistet, ist ein
sofortiges Verbot der Beschäftigung von Arbeitnehmern in den Räumlichkeiten rechtmäßig – so das
Verwaltungsgericht […] [mehr]
Jobcenter zahlt nicht für leere Wohnung
07.02.2017 | Wer Grundsicherung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) –
auch als Hartz IV bekannt – bezieht, kann Anspruch auf Übernahme der Kosten für seine Wohnung haben.
Das setzt allerdings voraus, dass die Wohnung auch tatsächlich genutzt wird. Für eine praktisch
leerstehende Zweitwohnung gibt es kein Geld – so das […] [mehr]
Teure
Tankfüllung
06.02.2017 | Kleiner Irrtum, großer Schaden: Ein Polizeibeamter haftet auf
Schadenersatz, wenn er einen Einsatzwagen versehentlich mit Superbenzin statt mit dem vorgesehenen
Diesel-Kraftstoff betankt. Sein Dienstherr, das Land Mecklenburg-Vorpommern, ist nicht verpflichtet,
eine Falschbetankung durch das Anbringen von Tankadaptern zu verhindern – so das
Bundesverwaltungsgericht. [mehr]
Mehr
Geld für Politessen
03.02.2017 | Es gibt eindeutig angenehmere Berufe: Wer Verkehrskontrollen
durchführt, muss fachlich qualifiziert und hart im Nehmen sein – dabei ist die Bezahlung nicht
umwerfend. Eine langjährige Kontrolleurin im Dienst der Stadt Solingen hat jetzt vor dem
Arbeitsgericht Recht bekommen: Sie hat Anspruch auf eine höhere Vergütung – nach Entgeltgruppe 5 des
[…] [mehr]
Gericht hält ZDF-Reporterin nicht für unfair bezahlt
02.02.2017 | Das Arbeitsgericht Berlin hat die Klage einer Reporterin des
ZDF-Politmagazins »Frontal 21« auf höhers Gehalt abgewiesen. Sie fühlte sich gegenüber ihren
männlichen Kollegen ungerecht bezahlt. Das Gericht konnte eine Diskriminierung nicht feststellen.
Die genannten männlichen Kollegen seien nicht mit der Reporterin vergleichbar. Die Reporterin ist
der Ansicht, das ZDF […] [mehr]
Schwerbehinderte dürfen Arbeitszeit erhöhen
30.01.2017 | Ein in Teilzeit beschäftigter Schwerbehinderter kann Schadensersatz
verlangen, wenn sein Arbeitgeber sich wegen der Behinderung weigert, die Arbeitszeit aufzustocken.
Allerdings ist nachzuweisen, dass die höhere Stundenzahl tatsächlich wegen der Schwerbehinderung
abgelehnt wurde. Die Indizien dafür muss das Gericht im Einzelfall prüfen – so das BAG. [mehr] Kündigungsschutz gilt auch in Elternzeit 27.01.2017 |
Bei einer Massenentlassung dürfen Beschäftigte nicht benachteiligt werden, nur weil sie in Elternzeit
sind. Ein Ausschluss aus dem Massenentlassungsschutz verstößt gegen den Gleichheitssatz und den Schutz
nach Art. 6 des Grundgesetzes (GG). Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) klargestellt. Das BAG
ist an die Entscheidung des höchsten Gerichts gebunden und erklärte […] [mehr]
Knöllchen-Geld ist kein Arbeitslohn 26.01.2017 | Im
Transportgewerbe und bei Zustelldiensten herrscht hoher Leistungsdruck. In manchen Unternehmen ist es
daher üblich geworden, dass der Arbeitgeber Buß- und Verwarnungsgelder (umgangssprachlich: »Knöllchen«)
übernimmt, die seine Fahrer für falsches Parken erhalten. Das Finanzgericht Düsseldorf hat klargestellt,
dass diese Leistung keinen Arbeitslohn für die angestellten Fahrer darstellt und daher auch […] [mehr]
Tarifeinheit auf dem Richtertisch 25.01.2017 | Ist die
Tarifeinheit mit dem Grundgesetz vereinbar? Mit dieser Frage befassten sich die Bundesverfassungsrichter
in Karlsruhe. Zu entscheiden haben sie, ob das umstrittene Prinzip »Ein Betrieb – ein Tarifvertrag«
gegen das Grundrecht der Koalitionsfreiheit verstößt. Viele Gewerkschaften haben Verfassungsbeschwerde
eingelegt. Mit einer Entscheidung ist im Herbst zu rechnen. Seit Juli […] [mehr]
Keine Sperrzeit nach Berufspraktikum 25.01.2017 | Eine
Sozialpädagogin musste sich nicht drei Monate vor dem Ende ihres Anerkennungsjahres arbeitsuchend
melden. Dies hat das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt entschieden. Die Agentur für Arbeit kann
deshalb keine einwöchige Sperrzeit verhängen. Das Anerkennungsjahr von Sozialpädadogen stehe auch wegen
der hohen Übernahmequote der betrieblichen Ausbildung gleich. Da über die Übernahme […] [mehr]
Der EuGH könnte die deutsche Mitbestimmung beschneiden 23.01.2017
| Die Unternehmensmitbestimmung steht auf dem Prüfstand. Der EuGH prüft, ob die
Mitarbeiterbeteiligung in Aufsichtsräten europarechtskonform ist. Am 24.1.2017 ist eine öffentliche
Anhörung geplant. Ein negatives Urteil könnte massiven Schaden anrichten. Die Gewerkschaften laufen
Sturm. Man darf gespannt sein. Die Klage Aktionäre des TUI Konzerns klagten bis zum EuGH mit dem […] [mehr]
Wer vor Gericht stänkert, der fliegt 20.01.2017 | Wer
sich während einer Mobbing-Verhandlung schlecht über seinen Arbeitgeber äußert und diesem Verleumdung
vorwirft, muss damit rechnen, dass ihm die Kündigung ins Haus flattert. Das Bundesverfassungsgericht
(BVerfG) hat klargestellt, dass derlei Worte zwar unter die Meinungsfreiheit fallen, allerdings eine
»negative Prognose« für die weitere Zusammenarbeit begründen können. Während eines Rechtsstreits […] [mehr]
BAG: Ruhezeiten gelten auch für Betriebsräte 19.01.2017
| Auch Betriebsräte haben Anspruch auf die gesetzliche Ruhezeit von elf Stunden, in der sie
weder ihre Arbeit noch die Betriebsratstätigkeit verrichten müssen. Findet eine Betriebsratssitzung
zwischen zwei Nachtschichten außerhalb der Arbeitszeit statt, darf der Betriebsrat die Nachtschicht
davor früher beenden – so das BAG. Der Kläger ist Betriebsratsmitglied und arbeitet […] [mehr]
Auch Langzeitarbeitslose dürfen in den Urlaub 19.01.2017 |
Ein Jobcenter muss einem Langzeitarbeitslosen die Zustimmung zu einer dreiwöchigen Urlaubsreise
erteilen, soweit es dadurch zu keiner Beeinträchtigung seiner berufliche Eingliederung kommt. Eine
Sanktionierung wegen nicht konformen Verhaltens des Arbeitslosen bei seiner Eingliederung darf bei
dieser Entscheidung keine Rolle spielen. So das Sozialgericht Dortmund im Falle eines seit über 10 […]
[mehr]
Dashcams zur Dokumentation 18.01.2017 | Die private
Nutzung von Dashcams zur Aufzeichnung von Verstößen anderer Verkehrsteilnehmer ist unzulässig. Dies hat
das Verwaltungsgericht (VG) Göttingen im Rahmen eines Eilrechtsschutzverfahrens entschieden. Damit
bestätigt es die Auffassung der Landesdatenschutzbeauftragten von Niedersachsen, Barbara Thiel, die
zudem die Löschung der datenschutzwidrig angefertigten Videoaufnahmen anordnete. Der in der
Öffentlichkeit als »Knöllchen-Horst« […] [mehr]
Anerkennung trotz eingehaltener MAK-Werte 17.01.2017 | Ist
ein Arbeitnehmer bei seiner Tätigkeit toxisch wirkenden Schadstoffen ausgesetzt, kann das zu
arbeitsbedingten Atemwegserkrankungen führen. Das gilt auch dann, wenn die Schadstoffkonzentration
niedrig ist. Der Anerkennung als Berufskrankheit steht es nicht entgegen, dass der Arbeitgeber die
»Maximale Arbeitsplatz-Konzentration« (MAK-Werte) einhält. So das Sozialgericht Karlsruhe im Falle einer
chronisch obstruktiven […] [mehr]
Kein Steuernachlass auf Kapitalauszahlung 12.01.2017 |
Auch wer sich seine Beiträge in eine betriebliche Altersversorgung einmalig als Kapital auszahlen lässt,
kommt dadurch nicht am vollen Steuersatz vorbei. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass auch
eine vertragsgemäße Kapitalauszahlung aus der Pensionskasse dem regulären Einkommenssteuertarif
unterliegt. Der ermäßigter Steuersatz für mehrjährige Tätigkeiten sei nicht anwendbar, so der BFH. [mehr]
Keine Sonderrechte für muslimische Schülerinnen 11.01.2017 |
Muslimische Mädchen müssen am gemischten Schwimmunterricht ihrer Schule teilnehmen. Das hat der
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden und die Klagen zweier Familien aus Basel
abgewiesen. Die Eltern wollten Ihre Töchter aus religiösen Gründen vom Schwimmen befreien lassen. [mehr]
Ausgemustert bei Beleidigungen 11.01.2017 | Wer als
Soldat seinen Vorgesetzten massiv beleidigt und dessen Befehle verweigert, verletzt die Pflicht zu
treuem Dienen, Gehorsam und Wohlverhalten. Die Entlassung aus dem Dienstverhältnis ist daher
gerechtfertigt, wie das Verwaltungsgericht Koblenz im Falle eines Bundeswehrangehörigen entschieden hat.
[mehr]
Pilotin bleibt steuerlich am Heimatflughafen 05.01.2017
| Die »erste Tätigkeitstätte« eines Piloten ist der Flughafen, an dem er stationiert ist.
Die Entfernungspauschale wird seit dem 1.1.2014 nur noch für Fahrten zwischen dem Wohnsitz und eben
diesem Flughafen anerkannt. Dies entschied das Finanzgericht Hamburg im Falle einer Pilotin, die
international fliegt. Sie hatte verlangt, ihre Fahrtkosten weiterhin nach […] [mehr]
Kein Anspruch auf Marzipantorte zu Weihnachten 04.01.2017 |
Haben Beschäftigte Anspruch auf ihre jährliche Marzipantorte? Mit dieser Frage befasste sich das
Arbeitsgericht Köln. Mehrere Betriebsrentner eines Nahrungsmittelherstellers hatten geklagt, weil die
jährliche Marzipantorte und ein Weihnachtsgeld von 105 € ausblieben. Das Gericht verneinte einen
Anspruch aus »betrieblicher Übung«. Die klagenden Rentner machten geltend, dass alle Betriebsrentner in
den […] [mehr]
Gewerkschaft fordert mehr Gehalt 02.01.2017 | Die
ver.di-Bundestarifkommission fordert für die Tarif- und Besoldungsrunde 2017 im öffentlichen Dienst der
Länder sechs Prozent mehr Gehalt. Der Aufschlag soll auch für Landesbeamte und kommunale Staatsdiener
gelten. Sachgrundlose Befristungen möchte die Gewerkschaft künftig unterbinden. [mehr] |